Skip to main content
Urologie Operative Urologie

Operative Urologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.05.2024 | Nierenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Unterschiede in der Art der Operationstechniken im lokalisierten Stadium. die Indikation für nierenerhaltendes Operieren vs. Tumornephrektomie. lokalablative Verfahren und können …

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon

07.05.2024 | Peniskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Das Peniskarzinom

Eine sehr seltene bösartige Neoplasie

Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

verfasst von:
PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, Prof. Dr. med. habil. Oliver W. Hakenberg

07.05.2024 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Seltene Prostatakarzinom-Entitäten

Ein Überblick über ungewöhnliche Histologien

Die Prostatakarzinomtherapie beruht meist auf Ergebnissen von Studien zum azinären Adenokarzinom. Daten zu selteneren Histologien sind überwiegend retrospektiv. Ein aggressives Tumorwachstum und eine oft niedrige Sensitivität für …

verfasst von:
Dr. med. Randi M. Pose, Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg

10.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Künstliche Intelligenz in der Nierentransplantationspathologie

Es gibt verschiedene Ansätze wie ML- und DL-basierte Systeme bereits zur automatischen Diagnoseunterstützung, zur Quantifizierung histologischer Veränderungen und zur Hilfe bei der Datenintegration in der Nierentransplantationspathologie verwendet …

verfasst von:
Roman David Bülow, Yu-Chia Lan, Kerstin Amann, Univ.-Prof. Dr. Peter Boor, PhD

09.04.2024 | Urologische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Liedl, Dr. med. Maren Wenk

Open Access 21.03.2024 | Nierentransplantation | Originalien

Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

verfasst von:
Dr. med. J. Putz, FEBU, V. Kestel, R. Herout, A. Borkowetz, S. Leike, C. Thomas, M. Baunacke

20.03.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden

Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

verfasst von:
Dr. L. Liefeldt, Dr. P. Glander, Prof. Dr. F. Friedersdorff
Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

21.02.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie bei PCa wird wichtiger

Die Datenlage ist aktuell noch unzureichend, doch kleine prospektive Studien konnten bei einigen Subtypen des Prostatakarzinoms (PCa) Vorteile einer Metastasen-gerichtete Strahlentherapie zeigen. Besonders lohnenswert scheint dieser Ansatz bei metachronem oligometastasiertem hormonsensitivem PCa zu sein.

verfasst von:
PD Dr. Angelika Borkowetz, Dr. Tobias Hölscher, Dr.
Einem Mann wird der Blutdruck gemessen

20.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Optimierte Rundumversorgung bei Nierentransplantation

Ungefähr 10.000 Personen warten in Deutschland auf eine Nierentransplantation, währenddessen verschlechtert sich oft ihr Allgemeinzustand. Dem sollte sowohl vor als auch nach der Transplantation entgegengewirkt werden, um die Transplantabilität zu erhalten sowie Abstoßungen zu vermeiden. Ein Model-Projekt am Klinikum Erlangen erprobt, wie das gelingen kann.

verfasst von:
Helge Krusemark, Prof. Dr. Mario Schiffer

20.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

verfasst von:
Dr. med. Philip Zeuschner, FEBU MBA, Frank Friedersdorff, Stefan Siemer, Michael Stöckle

09.02.2024 | Prostatakarzinom | CME Fortbildung

Update Prostatakarzinom

Auf einen Kaffee mit ChatGPT

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Prof. Dr. med. Tobias Maurer

08.02.2024 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Uroonkologische Eingriffe bei geriatrischen Patienten

Balanceakt zwischen Kuration, Lebensqualität und Palliation

Die Entscheidung zwischen uroonkologischer Operation - mit entsprechenden Risiken - und Palliation ist bei geriatrischen Patienten oft schwierig. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Tumorchirurgie im „old and frail“-Kollektiv …

verfasst von:
PD Dr. med. Peter J. Olbert
Drei Patienten mit idealen Befunden für Salvage-Lymphadenektomie.

07.02.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Der "ideale Kandidat" für eine Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

verfasst von:
Thomas Horn, Flemming Lischewski, Jürgen E. Gschwend

07.02.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Thomas Steuber, Prof. Dr. Markus Graefen

07.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

Open Access 05.02.2024 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Inzidenz, Behandlung und Prognose des Prostatakarzinoms in Baden-Württemberg: Analyse anhand von Krebsregisterdaten

Das Prostatakarzinom (PCa) ist die zweithäufigste maligne Tumorerkrankung bei Männern weltweit und die häufigste in Deutschland [ 1 , 2 ]. Es bestehen regionale Unterschiede sowohl hinsichtlich der Inzidenz als auch der Mortalität des PCa. Die …

27.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Maschinenperfusion in der Nierentransplantation

Aktueller Stand in Deutschland

Die Ex-vivo-Maschinenperfusion als innovative Konservierungsmethode von Organen erfährt in Anbetracht des anhaltenden Spendermangels derzeit eine Renaissance. Aufgrund der Organknappheit werden notgedrungen zunehmend marginale Spenderorgane für …

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

Nierenspende Nierentransplantation

24.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Lebendnierenspende: Muss das Risiko neu bewertet werden?

Muss das Risiko neu bewertet werden?

Die Nierentransplantation ist die beste Art der Nierenersatztherapie für Personen mit terminalem Nierenversagen. Doch welche Risiken birgt eine Lebendspende aus nephrologischer und psychosomatischer Sicht? Was wissen wir zum Thema Fatigue? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

Open Access 24.01.2024 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Vergleich von Patientenbewertungen auf Online-Portalen untereinander und mit Qualitätsberichten der Krankenhäuser und der Qualitätssicherung mit Routinedaten

Abseits der objektivierbaren Behandlungsquantität und -qualität spielt die „Patientenmeinung“ eine zunehmend wichtige Rolle bei Bewertung und Vergleich von Behandlungsergebnissen und Krankenhausleistungen. Diese wird neben allgemeinen …

Nierenzellkarzinom MRT

18.01.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Im Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenzlage zu den verschiedenen therapeutischen Optionen bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen dargestellt. Wann ist eine partielle, wann eine vollständige Tumornephrektomie indiziert? Wann genügt eine aktive Überwachung? Und wer profitiert von einer Ablation?

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon
Bulbäre Harnröhrenstriktur

09.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harnröhrenstriktur – etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

Etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

Verengungen der Harnröhre können bei Patientinnen und Patienten jeden Alters auftreten und haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere im Fall eines Rezidivs ist es wichtig, die weitere Behandlung umsichtig zu wählen, da viele Therapien hier kaum langfristigen Nutzen bringen. Neben den etablierten Methoden gibt es auch neue Ansätze – zum Teil mit vielversprechenden Studienergebnissen.

verfasst von:
Dr. med. Christiane Kitze
Operation bei Blasenkrebs

08.01.2024 | Gynäkologische Onkologie | Leitthema

Risikoassessment für die onkologische Chirurgie bei Älteren

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

verfasst von:
Louisa Bolm, Prof. Dr. Tobias Keck

05.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.

20.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Nierentransplantation?

Männer stellen den überwiegenden Teil der für eine Nierentransplantation gelisteten Personen in Deutschland, im Eurotransplant-Raum und in den USA dar [ 44 ], und das, obwohl Frauen häufiger eine eigeschränkte Nierenfunktion aufweisen als Männer [ …

16.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Nierentransplantation

Jeder Patient mit einem dialysepflichtigen Nierenversagen hat in Deutschland das Recht, für eine Transplantation zumindest evaluiert zu werden. Wenn der Betreffende für eine Transplantation infrage kommt, ist zu klären, welches Allokationsprogramm …

Die Tunica albuginea nicht verkürzende Operationsverfahren bei Induratio penis plastica

02.11.2023 | Anomalien der Genitalorgane | CME

CME: Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

verfasst von:
Johannes Hinz, Priv.-Doz. Dr. med. Armin Soave, Dr. med. Jann-Frederik Cremers, MD, FEBU, Clinical Andrologist (EAA)
Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

24.10.2023 | Pankreastransplantation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

16.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom*

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg …

10.10.2023 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Ärztliche Aus- und Weiterbildung am OP-Roboter

Wie und wann sollten junge Ärzt*innen am Roboter geschult werden?

Die robotisch assistierte Chirurgie ist aus der Urologie nicht mehr wegzudenken. Bei der stetig wachsenden Verbreitung stellt sich zunehmend die Frage nach einer strukturierten ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Während die Konsole zunächst oft …

Robotische Nierentumorenukleation

09.10.2023 | Nierenteilresektion | Fortbildung

Robotische Nierentumorenukleation – zwischen Notwendig- und Machbarkeit

Zwischen Notwendig- und Machbarkeit

Die Nierenteilresektion ist der Goldstandard für lokal begrenzte Nierentumore. Die Wahl des OP-Verfahrens soll sich laut S3-Leitlinie an der Erfahrung der operierenden Person orientieren und die onkologischen und funktionellen Ergebnisse nicht beeinträchtigen. Mit zunehmender Erfahrung hat sich die roboterassistierte Nierenteilresektion als etablierte minimalinvasive Alternative zur laparoskopischen und offenen Nierenteilresektion durchgesetzt.

09.10.2023 | Urologische Chirurgie | Fortbildung

Der Operationssaal der Zukunft – worauf dürfen wir uns freuen?

Künstliche Intelligenz, Roboter, kognitionsgeführte Technologie - worauf dürfen wir uns freuen?

Angetrieben von innovativer Robotik, künstlicher Intelligenz und modernster Technologie steht der OP-Saal vor einer spannenden Transformation. Diese Entwicklungen versprechen eine Steigerung der Präzision, Sicherheit und Effizienz bei chirurgischen Eingriffen.

Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – wichtige Daten für die Patientenaufklärung

Bislang liegen nur ungenaue Daten mit großer Varianz zur Kontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakrebs vor. Die Versorgungsrealität in der Fläche bilden diese Zahlen nur bedingt ab. Aktuelle Daten zur Harninkontinenz nach RPE von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren in Deutschland sind in dieser Übersicht zusammengefasst.

verfasst von:
PD Dr. Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Prof. Dr. Peter Hammerer, PD Dr. Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Hendrik Apel, Sebastian Dieng, PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Prof. Dr. Thomas Knoll, Dr. Moritz Johannes Reike, Dr. Gregor Duwe, Dr. Elisabeth Bartolf, Prof. Dr. Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Prof. Dr. Gerd Lümmen, Dr. Anna Katharina Seitz, Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, PD Dr. Atiqullah Aziz, PD. Dr. Marko Brock, Dr. Frank Peter Berger, Dr. Björn Theodor Kaftan, Dr. Christian Grube, Tim Häfner, Prof. Dr. Amir Hamza, Prof. Dr. Hans Schmelz, Dr. Jürgen Haas, Dr. Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Dr. Carsten Sippel, Prof. Dr. Alexander Winter, PD Dr. George Kedia, Prof. Dr. Boris Hadaschik, Dr. Zoltan Varga, PD Dr. Stephan Buse, Dr. Matthias Richter, PD Dr. Florian Distler, PD Dr. Jörg Simon, Prof. Dr. Thomas Wiegel, Dr. Stefan Baltes, Dr. Andreas Janitzky, Dr. Jens Peter Sommer, Dr. Sameh Hijazi, Dr. Philipp Fülkell, PD Dr. Nina N. Harke, Prof. Dr. Christian Bolenz, Christian Khalil, Dr. Clara Breidenbach, Dr. Pierre Tennstedt, Prof. Dr. Martin Burchardt

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

12.09.2023 | Operationen an der Niere | Leitthema

Moderne Interventionsplanung in der Nierenchirurgie

Hochkomplexe Nierentumoren und anatomische Besonderheiten stellen uns immer wieder vor Herausforderungen im klinischen Alltag. Hier ist eine möglichst akkurate Operationsvorbereitung und Planung besonders wichtig. Die moderne dreidimensionale …

Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

23.08.2023 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie: Ein sinnvolles Konzept?

Ein sinnvolles Konzept?

Die Zeit zwischen der Diagnosestellung und definitiver Therapie könnte genutzt werden, um erwartbaren funktionellen Defiziten präventiv entgegenzuwirken. Die Prähabilitation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Patienten zur Bewältigung der Belastung durch die Krebsbehandlung vor der Therapie zu verbessern. So können der peri- und postoperative Verlauf oder auch die Lebensqualität verbessert und Kosten im Gesundheitssystem gesenkt werden.

Prostata in der multiparametrischen MRT

10.07.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Prostatakarzinom: In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und ärztlichem Personal.

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

20.06.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierten Nierenerkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist durch eine chronische Aktivierung des Immunsystems mit konsekutiver Gewebefibrose gekennzeichnet und kann verschiedene Organsysteme betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der IgG4-RKD mit Nierenbeteiligung.

Maligner Nebennierentumor

18.06.2023 | Nebennierentumoren | CME

CME: Nebennierentumoren sicher abklären und adäquat behandeln

Nebennierenraumforderungen gehören zu den häufigsten Tumoren. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostischen Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen. Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren und therapeutisch notwendige Schritte einzuleiten.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Open Access 31.05.2023 | Brachytherapie | Originalien

Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Die Brachytherapie ist eine seit nunmehr Jahrzehnten bekannte Form der Strahlentherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Bestrahlung erfolgt über radioaktive Isotope, die in einer kurzzeitigen Operation transperineal in das …

14.05.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Metastasenchirurgie beim Nierenkarzinom

Da das Nierenzellkarzinom in vielen Fällen klinisch symptomfrei bleibt, befinden sich bereits bei der Erstdiagnose eines Nierenzellkarzinoms 20–30 % der Patienten in einem metastasierten Tumorstadium [ 3 ]. Bei weiteren 20–30 % der Patienten tritt …

Operation

07.05.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – ein Update

Update zum Zustand nach radikaler Prostatektomie

Operative Eingriffe wie die radikale Prostatektomie können eine Belastungsinkontinenz zur Folge haben. Diese sollte zunächst konservativ behandelt werden – kann gegebenenfalls aber auch medikamentös oder sogar operativ angegangen werden.

04.05.2023 | Hyperparathyreoidismus | Leitthema

Aktuelle Indikation und operative Strategie beim renalen Hyperparathyreoidismus

Im Gegensatz zum primären Hyperparathyreoidismus, bei dem in der Regel ursächlich eine Nebenschilddrüse für einen Parathormonexzess verantwortlich ist, handelt es sich beim renalen Hyperparathyreoidismus um eine Erkrankung, die sekundär – durch …

E.coli unter dem Elektronenmikroskop

Open Access 19.03.2023 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Soll die asymptomatische Bakteriurie bei Immunsupprimierten antibiotisch therapiert werden?

Ein Rapid Review

Antimikrobielle Resistenzentwicklung stellt selbst in Europa ein essentielles Problem dar. Dies gilt insbesondere für multiresistente Escherichia-coli-Stämme, daher sollte inadäquater Antibiotikaeinsatz, insbesondere bei der asymptomatischen Bakteriurie, vermieden werden. Die Evidenzlage zur Therapie bei Immunsupprimierten wird in diesem Review aufgearbeitet.

Operation

07.03.2023 | Computertomografie | Fortbildung

Lymphadenektomie – onkologischer Stellenwert und Nutzen

Onkologischer Stellenwert und Nutzen des Eingriffs im Rahmen der radikalen Prostatektomie

Die Lymphadenektomie ist der Referenzstandard für den Nachweis eines Lymphknotenbefalls – obwohl ihr onkologischer Nutzen nicht belegt ist. Aktuell laufende prospektive Studien überprüfen den Wert des Eingriffs im Rahmen der radikalen Prostatektomie. Kann in manchen Fällen darauf verzichtet werden?

06.03.2023 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Die Übertragbarkeit von IIEF-5 (International Index of Erectile Function 5 Item Short Form) auf EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26)

Sexuelle Funktion nach radikaler Prostatektomie

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland mit 58.000 Neuerkrankungen im Jahr 2015. Prognosen zufolge wird diese Zahl 2020 auf 61.200 gestiegen sein [ 10 ]. Jeder 8. Mann in Deutschland ist im Laufe seines Lebens von der …

23.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Wo lauern Gefahren bei Aufklärung und Dokumentation und was sind häufige handwerkliche Fehler?

Bei gutachterlichen Auseinandersetzungen wird immer gefragt: War der Eingriff indiziert? Sind alle diagnostischen und therapeutischen Schritte lege artis durchgeführt worden? Sind Mängel in der Aufklärung nachweisbar? Liegt ein Diagnostik- oder …

Arzt untersucht den Bauch eines Kindes

06.02.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Leistenhernien bei Säuglingen und Kindern

Ein auch für Urologinnen und Urologen relevantes Krankheitsbild

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Epidemiologie, Pathogenese und klinischen Merkmale von kindlichen Leistenhernien sowie über gängige Therapieverfahren und potenzielle Komplikationen. Etwaige intraoperative Besonderheiten und Sonderfälle werden ebenfalls diskutiert.

02.02.2023 | Computertomografie | Leitthema

Radiologische Optionen nach partieller Nephrektomie

Die partielle Nephrektomie hat sich bei kleinen Nierenneoplasmen als Standardbehandlung durchgesetzt. Die Nierenteilresektion ist jedoch komplexer als die traditionelle radikale Nephrektomie und führt häufiger bzw. zu anderen Komplikationen.

31.01.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Stellenwert der adjuvanten Systemtherapie beim Hochrisikonierenzellkarzinom

Beim RCC ist das Rezidivrisiko vom Stadium abhängig; somit ist eine akkurate Stadieneinteilung extrem relevant, um gezielt die Patienten mit einer adjuvanten Behandlung zu therapieren, die ein erhöhtes Rezidivrisiko haben, aber gleichzeitig auch …

Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

30.01.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Wann organerhaltende Tumorresektion, wann Tumornephrektomie beim Nierenzellkarzinom?

Die Tumornephrektomie und die organerhaltende Nierenteilresektion stellen den Goldstandard in der operativen Therapie des Nierenzellkarzinoms dar. Der vorliegende Artikel beleuchtet die beiden Operationsmethoden und stellt die Datenlage zur Selektion des geeigneten Verfahrens vor.

24.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Transplantationsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Die simultane Pankreas- und Nierentransplantation (SPK) ist eine mögliche Therapieoption für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und präterminaler Niereninsuffizienz. Trotz der Entwicklungen in den Operationstechniken und der Nachsorge wird sie …

09.01.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Allokation von Nieren im Zeitalter des Organmangels in Deutschland

Nicht zuletzt wegen der fehlenden Widerspruchslösung gibt es in Deutschland einen großen Mangel an postmortalen Organspendern. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die vorhandenen Organe optimal genutzt und das Potenzial der …

23.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Nierenfunktion nach Pyeloplastik im Langzeitverlauf

Wann und wie lange ist ein Follow-up notwendig?

Die Therapie der Ureterabgangsstenose bei Kindern durch eine Pyeloplastik nach Anderson-Hynes ist mit einer hohen Erfolgsrate vergesellschaftet: Eine dauerhafte Beseitigung der Obstruktion kann bei über 94 % der Patienten erreicht werden.

Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

20.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Neben einer adäquaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie beim Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms entscheidend. Die aktuelle Datenlage zu Radiatio, Prostatektomie, Lymphadenektomie und ADT wird im Beitrag zusammengefasst.  

15.11.2022 | Nierentransplantation | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik an Nierentransplantaten – „Banff and beyond“

Die Nierentransplantation ist die beste und einzige kurative Therapie des terminalen Nierenversagens. Wesentliche Anstrengungen für die Verbesserung der Langzeitorganfunktion wurden in die Entwicklung eines umfassenden und regelmäßig …

Open Access 12.09.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Internistische Differenzialdiagnosen bei akuten Rückenschmerzen

Eine internistische Perspektive zu den möglichen Ursachen von akuten Rückenschmerzen

Die Mehrheit der Patienten mit akuten Rückenschmerzen weist keine schwerwiegende, zugrunde liegende Erkrankung auf. Viele internistische Erkrankungen können sich jedoch mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen manifestieren. In der Beurteilung …

Open Access 06.09.2022 | Prostatakarzinom | Übersichten

Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert?

Im neuen Update 6.2 der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom vom Oktober 2021 wurden die neuen Entwicklungen bei den Empfehlungen zur Behandlung des mHSPC und mCRPC umgesetzt, deren wichtigsten Neuerungen und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis dargestellt werden.

06.09.2022 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Registerdaten zur Nierentumorchirurgie

Im Rahmen des Deutschen Krebskongresses gibt es eine onkologische Qualitätskonferenz, die von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren mit organisiert wird. Hier werden organspezifische Tumordaten aus ganz Deutschland gesammelt, gemeinsam …

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

05.09.2022 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Operative Therapie des Nierenzellkarzinoms

Der Organerhalt ist in der operativen Therapie des Nierenzellkarzinoms als Standard anerkannt. Die OP-Techniken werden jedoch weiterhin diskutiert. Neben der offenen Nierenteilresektion konkurrieren hier die laparoskopische und roboterassistierte Nierenteilresektion. Die onkologischen Ergebnisse sind vergleichbar, Rekonvaleszenzzeiten und Komplikationen unterscheiden sich jedoch deutlich.

05.09.2022 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Nierenzell-Ca. und die Wertigkeit der Nephrektomie

Lange war die chirurgische Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms der Standard. Mit Sunitinib als Option zur Systhemtherapie hat sich die Situation geändert – wann wie therapiert werden sollte, ist jedoch immer noch nicht allgemeingültig festgelegt. Wie also vorgehen?

26.07.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Pankreasinseltransplantation – State of the Art

Die Inseltransplantation stellt eine wirksame Therapieoption für Patienten mit instabilem Diabetes mellitus dar. Die Hauptindikationen für allogene Inseltransplantationen sind gehäufte Hypoglykämien und schwere metabolische Instabilität trotz …

22.07.2022 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Die Geschichte der urologischen Laparoskopie

Die Entwicklung der Endoskopie und der Laparoskopie ist eng miteinander verwoben. Durch die Pionierleistungen von Bozzini mit der Erfindung des Lichtleiters und durch die Entwicklung des Zystoskops durch Nitze und Leiter wurden die Grundlagen …

Open Access 13.07.2022 | Nierentransplantation | Leitthema

Update zur Pankreastransplantation

Die Pankreastransplantation ist die einzige Diabetestherapie, welche eine langanhaltende Insulinunabhängigkeit garantieren kann. Sie ist damit für viele Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und ausgewählte Patienten mit Typ 2 die einzige …

23.06.2022 | Adipositas | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Adipositas bei Nierentransplantation

Adipositas und das metabolische Syndrom (MS) stellen einerseits Risikofaktoren für die chronische Nierenerkrankung dar, ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) kann andererseits mit einem besseren Überleben von Dialysepatienten assoziiert sein. Ein BMI …

Open Access 25.05.2022 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Beeinflusst NoL-Monitoring den Opioidbedarf bei Da-Vinci-Prostatektomien?

Für eine patientenorientierte Narkose spielen objektive Messparameter eine entscheidende Rolle. Messungen von Hypnosetiefe und Muskelrelaxierung sind im Gegensatz zur Schmerzmessung seit Jahren etabliert. Seit Kurzem ist ein neuer Monitor zur …

04.05.2022 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Die Rolle der Radiotherapie bei der Behandlung des Nierenzellkarzinoms

Die Radiotherapie ist beim Nierenzellkarzinom integraler Bestandteil multimodaler Behandlungskonzepte im palliativen Setting und kann bei inoperablen Lokalrezidiven oder Oligometastasierung eine dauerhafte lokale Kontrolle ermöglichen.

Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms

12.04.2022 | Computertomografie | Journal club

Diagnostische Genauigkeit der 68Ga-PSMA-11-PET/CT

Seit einigen Jahren bietet die PSMA-PET/CT eine sehr gute Möglichkeit, Metastasen bei Prostatakarzinompatienten zu detektieren und so Einfluss auf Therapieentscheidungen zu nehmen. Eine aktuelle Studie untersuchte die diagnostische Genauigkeit des Verfahrens in der Primärdiagnostik.

05.04.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit

Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016

Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa) können von einer radikalen Prostatektomie (RP) nachhaltig profitieren. Nach der aktuellen S3-Leitlinie der DGU ist bei einem lokal begrenzten oder fortgeschrittenen PCa eine RP indiziert [ 16 ] .

04.04.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema

Nachsorge und adjuvante Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Die fachärztliche Nachsorge nach Nieren(teil)entfernung dient der Entdeckung postoperativer Komplikationen sowie langfristig dem Monitoring der Nierenfunktion und der kardiovaskulären Gesundheit. Aus onkologischer Sicht ist die frühzeitige …

Open Access 21.03.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Langfristige körperliche und psychische Folgen chronischer Nierenerkrankungen

Aufgrund der verbesserten Behandlungsoptionen können Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen heute deutlich länger überleben als noch vor 10 Jahren. Das Überleben ist für die Betroffenen jedoch immer mit einem Verlust an Lebensqualität …

Operation

Open Access 07.03.2022 | Hormonsubstitution | Originalien

Metastasen bei Prostata-Ca.: Verzögerte Hormonresistenz durch Primärtumorentfernung

Die Behandlung des Primärtumors kann die Hormonresistenz der Metastasen verzögern

In den letzten 15 Jahren zeigt sich ein Trend hin zu einem längeren Überleben beim metastasierten Prostatakarzinom. Neben dem durch neue Medikamente bedingten Fortschritt deuten retrospektive Daten auch auf einen möglichen positiven Effekt einer früheren Primärtumorbehandlung hin.

Fokale Therapie Prostatakarzinom

07.03.2022 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Die vaskulär-gezielte photodynamische Therapie der Prostata

Die fokale Therapie ist in der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aus dem Jahr 2021 vertreten. Wann eine solche Therapie in Frage kommt, sollte ausführlich geprüft und diagnostisch gesichert werden. Anhand von Studien- und Real-Live-Daten wird im Beitrag neben der Diagnostik und Indikation ein Fokus auf das Vorgehen und die Prognose im Rezidivfall sowie die Nachsorge gelegt.

Operatives Vorgehen beim freien Peritonealflap

07.03.2022 | Retroperitoneale Fibrose | Fortbildung

Freier Peritonealflap als Alternative bei Ureterverletzungen

Die Standardoperationen, die das mittlere Uretersegment oder komplexe Läsionen betreffen, sind anspruchsvoll und mit erheblichen Komplikationen belastet. Der freie Peritonealflap hat sich als Alternative zum Darmureter und zur Autotransplantation bewährt und bietet verschiedene Vorteile.

07.01.2022 | Nierentransplantation | Leitlinien

KDIGO-Leitlinie zu Evaluation und Management von Nierentransplantationskandidaten

Kommentierte deutsche Übersetzung der Zusammenfassung

Die KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) Clinical Practice Guideline on the Evaluation and Management of Candidates for Kidney Transplantation 2020 soll medizinischem Fachpersonal helfen, potenzielle Transplantationskandidaten korrekt …

05.01.2022 | Polyzystische Nierenerkrankung | Leitthema

Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)

„Lessons learned“ aus der internationalen ARPKD-Registerstudie ARegPKD

Die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist selten, zählt jedoch zu den wichtigsten Ursachen eines terminalen Nierenversagens im Kindes- und Jugendalter. Sie ist gekennzeichnet durch eine obligate hepatorenale Beteiligung …

27.12.2021 | Nierentransplantation | Leitthema

Immunmonitoring nach pädiatrischer Nierentransplantation jenseits des klassischen (pharmakokinetischen) Monitorings

Nach Nierentransplantation ist eine immunsuppressive Therapie erforderlich, um akute und chronische Abstoßungen zu vermeiden. Die immunsuppressive Medikation verursacht jedoch ein erhöhtes Risiko für virale und bakterielle Infektionen und ist mit …

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

25.11.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema

Paradigmenwechsel in der Therapie des primär oligometastasierten PCA

Über 7 Jahrzehnte war die alleinige Androgendeprivation der Goldstandard in der Therapie des primär metastasierten Prostatakarzinoms. Neue Phase-II- und -III-Studiendaten zeigen, dass eine zusätzliche lokale Therapie und der Einsatz von neuartigen hormonellen Substanzen in bestimmten Situationen Überlebensvorteile bringt.

Open Access 08.11.2021 | Prostatakarzinom | Originalien

Verzögerte Prostatektomie nach Active Surveillance – eine prospektive Patientenbeobachtung

Die Active Surveillance (AS) ist eine leitliniengerechte Therapieoption für Patienten mit einem Prostatakarzinom, v. a. wenn eine Verzögerung kurativer Therapien und der möglicherweise mit diesen einhergehenden Komplikationen (wie erektiler …

04.11.2021 | Nierenkarzinom | Leitthema

Primär oligometastasiertes Nierenzellkarzinom – Welchen Stellenwert hat heutzutage die Chirurgie?

Etwa 40–60 % der an einem Nierenzellkarzinom (NZK) erkrankten Patienten sind von einer synchronen oder sich erst im weiteren Krankheitsverlauf metachron entwickelnden Metastasierung (mNZK) betroffen. Die chirurgische Intervention stellt in der …

Prostatakarzinom

19.10.2021 | Prostatakarzinom | Journal club

Lokales PCa: 10-Jahres-Letalität, Progressrisiko und Therapienebenwirkungen

In der ProtecT-Studie wurden die Ergebnisse unter "active monitoring" mit denen nach radikaler Prostatektomie bzw. Strahlentherapie bei primär lokalisiertem Prostatakarzinom (PCa) verglichen. Eine zusätzliche Analyse der Studiendaten erhärtet die Evidenz für individuelle Therapieentscheidungen. Aber auch aktuelle Fortschritte in der Diagnostik müssen bei der Interpretation der Ergebnisse bedacht werden.

19.10.2021 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Topic

Tumorerkrankungen von Dialysepatienten und vor Nierentransplantation

Die chronische und terminale Niereninsuffizienz ist mit einem allgemeinen Anstieg der Tumorinzidenz dieser Patienten assoziiert. Häufig treten Tumoren des Urogenitaltrakts, insbesondere Nierenzellkarzinome, auf. Ein Screening analog zur gesunden …

14.10.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Großgefäßvaskulitis

Die bedeutsamsten Vaskulitiden der großen Gefäße sind die Riesenzellarteriitis, die Takayasu-Arteriitis und die chronische Periaortitis. Diese entzündlichen Systemerkrankungen manifestieren sich an der Aorta und ihren primären Ästen. Bei sehr …

14.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Shuntligatur nach Nierentransplantation: Pro und Kontra

Ein arteriovenöser Shunt (AVS) ist der bevorzugte Gefäßzugang für die Langzeit-Hämodialyse. AVSs sind den zentralvenösen Kathetern hinsichtlich Komplikationsrate und Gesamtüberleben überlegen, nicht zu vernachlässigen ist jedoch der Zusammenhang …

Prostataoperation mit dem da-Vinci-System

09.10.2021 | Nierenteilresektion | Fortbildung

Robotik in der Urologie – ein Muss?

Bei vielen Indikationen fehlen prospektiv randomisierte vergleichende Studien zu unterschiedlichen OP-Techniken. Dennoch hat sich die roboterassistierte Chirurgie durch viele positive Aspekte aber auch auf Patientenwunsch hin als Alternative zum offenen Eingriff durchgesetzt.

04.10.2021 | Metabolische Azidose | Leitthema

Azidoseausgleich

Viele Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) leiden unter einer metabolischen Azidose. Diese Stoffwechselstörung steht im Verdacht, das Fortschreiten der bestehenden CKD zu befördern, weswegen die …

22.09.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom*

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Übersichtsartikel wollen wir die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen …

Open Access 15.09.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Versorgungswirklichkeit ausgewählter kinderurologischer Eingriffe in Deutschland von 2006 bis 2019

Die konservative und chirurgische Behandlung urologischer Krankheitsbilder im Kindesalter ist in der urologischen Facharztweiterbildung fest verankert und stellt eine wichtige Kompetenz der urologischen Versorgung dar. Jedoch wird seit vielen …

06.09.2021 | Peniskarzinom | Leitthema

Entwicklung der operativen Uroonkologie in Deutschland – vergleichende Analysen aus populationsbasierten Daten

Obwohl urologische maligne Erkrankungen mit etwa 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine relevante gesundheitsökonomische Aufgabe darstellen, existieren kaum Erkenntnisse über die Struktur und Entwicklung der entsprechenden tumorchirurgischen …

24.08.2021 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Beitrag von „patient-reported outcomes“ zur Verbesserung der Ergebnisqualität

Radikale Prostatektomie in DKG-zertifizierten Zentren

„Patient-reported outcomes“ (PRO) stehen zunehmend im Fokus der deutschen Gesundheitspolitik. Die Erfassung patientenberichteter Ergebnisse hat dadurch viele Bereiche der Onkologie erreicht. Instrumente zur standardisierten Erhebung von PRO können …

Open Access 23.08.2021 | Prostatakarzinom | Originalien

Radikale pelvine Tumorchirurgie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, symptomatischen kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom (PCA) kann bei lokal fortgeschrittenem, aggressivem Tumorwachstum nach primärer Lokaltherapie trotz initiierter systemischer medikamentöser Tumortherapie konsekutiv die Harnblase und/oder das Rektum infiltrieren [ 1 ]. Eine …

Open Access 20.08.2021 | Pankreastransplantation | Originalien

Pankreastransplantation – Klinik, Technik und histologische Beurteilung

Seit Durchführung der ersten Pankreastransplantation (PTX) 1966 durch William Kelly und Richard Lillehei an der University von Minnesota wurden bis 2017 weltweit etwa 50.000 Pankreastransplantationen durchgeführt [ 1 , 2 ]. Im Jahr 1979 erfolgte …

Intraoperativer Situs (Blick auf die rechte Beckenwand) nach extendierter Lymphadenektomie

11.07.2021 | Lymphadenektomie | Fortbildung

Lymphadenektomie bei PCA – Pro und Kontra

Die Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom ist weiterhin umstritten. Eine erhöhte Morbidität steht dem möglichen onkologischen Vorteil entgegen. Doch der Stellenwert der Lymphadenektomie ist im Wandel und neue Zukunftskonzepte sind in Aussicht. 

mpMRT eines lokal fortgeschrittenen PCA mit Verdacht auf kapselüberschreitendes Tumorwachstum dorsolateral links

11.07.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll, da keine stringenten Empfehlungen vorliegen und eine Therapieentscheidung nicht leicht zu treffen ist. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst.

Prostatakarzinom

02.07.2021 | Ultraschall | Leitthema

Klinische Aspekte bei der Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Im klinischen Alltag gilt es beim Prostatakarzinom indolente Karzinome von schnell wachsenden, potenziell letalen Karzinomen zu differenzieren. Welche etablierten und innovativen diagnostischen und therapeutischen Verfahren hier gegeneinander antreten oder sich ergänzen können, lesen Sie in dieser Übersicht. 

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.