Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

15.11.2022 | Nierentransplantation | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik an Nierentransplantaten – „Banff and beyond“

verfasst von: Prof. Dr. med. Jan Hinrich Bräsen

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nierentransplantation ist die beste und einzige kurative Therapie des terminalen Nierenversagens. Wesentliche Anstrengungen für die Verbesserung der Langzeitorganfunktion wurden in die Entwicklung eines umfassenden und regelmäßig aktualisierten histologischen Analysesystems investiert (Banff-Klassifikation). Trotz dieses Überwachungsinstruments ist das mittlere Organüberleben auf 15 Jahre begrenzt. Molekulare Analysen haben das Verständnis schädigender pathophysiologischer Mechanismen im Transplantat wesentlich vorangebracht, insbesondere die antikörpermediierte Rejektion, welche allein mit histologischen Methoden z. T. schwer zu erkennen ist. Mit der Fortentwicklung einhergehende Änderungen der Banff-Klassifikation machen es für die kontinuierliche Pflege von Datenbanken und für Publikationen nötig, die eingeschlossenen Biopsien nach aktuellem Konsensus nach zu beurteilen. Digitale und molekulare Innovationen sowie neue immunologische Mechanismen sind zu erwarten.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Haas M, Loupy A, Lefaucheur C et al (2018) The Banff 2017 Kidney Meeting Report: Revised diagnostic criteria for chronic active T cell-mediated rejection, antibody-mediated rejection, and prospects for integrative endpoints for next-generation clinical trials. Am J Transplant 18:293–307. https://doi.org/10.1111/ajt.14625CrossRef Haas M, Loupy A, Lefaucheur C et al (2018) The Banff 2017 Kidney Meeting Report: Revised diagnostic criteria for chronic active T cell-mediated rejection, antibody-mediated rejection, and prospects for integrative endpoints for next-generation clinical trials. Am J Transplant 18:293–307. https://​doi.​org/​10.​1111/​ajt.​14625CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmitz J, Stark H, Bartels S et al (2020) Molecular analysis of renal transplant biopsies comparing the Edmonton molecular microscope with the NanoString human organ transplant panel. Virchows Arch 477(Suppl 1):S1–S390 Schmitz J, Stark H, Bartels S et al (2020) Molecular analysis of renal transplant biopsies comparing the Edmonton molecular microscope with the NanoString human organ transplant panel. Virchows Arch 477(Suppl 1):S1–S390
19.
Zurück zum Zitat Solez K, Axelsen RA, Benediktsson H et al (1993) International standardization of criteria for the histologic diagnosis of renal allograft rejection: the Banff working classification of kidney transplant pathology. Kidney Int 44:411–422. https://doi.org/10.1038/ki.1993.259CrossRef Solez K, Axelsen RA, Benediktsson H et al (1993) International standardization of criteria for the histologic diagnosis of renal allograft rejection: the Banff working classification of kidney transplant pathology. Kidney Int 44:411–422. https://​doi.​org/​10.​1038/​ki.​1993.​259CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte zur Diagnostik an Nierentransplantaten – „Banff and beyond“
verfasst von
Prof. Dr. med. Jan Hinrich Bräsen
Publikationsdatum
15.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01148-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Abdominelle Weichgewebstumoren

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molecular diagnostics in odontogenic tumors

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.