Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 3/2022

05.01.2022 | Polyzystische Nierenerkrankung | Leitthema

Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)

„Lessons learned“ aus der internationalen ARPKD-Registerstudie ARegPKD

verfasst von: PD Dr. med. Kathrin Burgmaier, Max Christoph Liebau

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist selten, zählt jedoch zu den wichtigsten Ursachen eines terminalen Nierenversagens im Kindes- und Jugendalter. Sie ist gekennzeichnet durch eine obligate hepatorenale Beteiligung sowie eine ausgeprägte phänotypische Variabilität. Ursächlich sind in den meisten Fällen Varianten im PKHD1-Gen, das für das ziliäre Protein Fibrozystin kodiert. Die Behandlung der ARPKD erfolgt symptomatisch. Eine zielgerichtete Therapie ist bisher nicht etabliert. Die Vorhersage des klinischen Verlaufs bei der ARPKD ist schwierig. Klinische oder radiologische Risikomarker für die Entwicklung z. B. der Nierenfunktion konnten für die ARPKD bisher noch nicht in ähnlicher Weise wie bei der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) etabliert werden. Die Genotyp-Phänotyp-Korrelation kann die Unterschiede in den klinischen Verläufen nicht vollständig erklären. Forschung im klinischen Feld der ARPKD steht neben der Seltenheit der Erkrankung vor weiteren Herausforderungen wie recht komplexen Verläufen, späten, atypischen oder leberprädominanten Manifestationen sowie einem noch unzureichenden Verständnis der molekularen Pathogenese. Eine longitudinale exakte phänotypische Charakterisierung großer Zahlen von Patienten/‑innen im internationalen Verbund ist für die Etablierung klinischer, radiologischer und laborchemischer Risikomarker hilfreich, mit denen erste therapeutische Optionen bezüglich ihrer Wirksamkeit überprüft werden könnten. In diesem Setting wurde die europäische Registerstudie ARegPKD etabliert. Dieser Artikel stellt die Entwicklung von ARegPKD sowie in Auszügen gewonnene Erkenntnisse dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guay-Woodford LM, Desmond RA (2003) Autosomal recessive polycystic kidney disease: the clinical experience in North America. Pediatrics 111:1072–1080CrossRefPubMed Guay-Woodford LM, Desmond RA (2003) Autosomal recessive polycystic kidney disease: the clinical experience in North America. Pediatrics 111:1072–1080CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Zerres K, Rudnik-Schöneborn S, Deget F et al (1996) Autosomal recessive polycystic kidney disease in 115 children: clinical presentation, course and influence of gender. Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische, Nephrologie. Acta Paediatr 85:437–445CrossRefPubMed Zerres K, Rudnik-Schöneborn S, Deget F et al (1996) Autosomal recessive polycystic kidney disease in 115 children: clinical presentation, course and influence of gender. Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische, Nephrologie. Acta Paediatr 85:437–445CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)
„Lessons learned“ aus der internationalen ARPKD-Registerstudie ARegPKD
verfasst von
PD Dr. med. Kathrin Burgmaier
Max Christoph Liebau
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-021-00559-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Nephrologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.