Skip to main content
Urologie Gynäkologische Urologie

Gynäkologische Urologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

02.05.2024 | Botulinumtoxin | Leitthema

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

verfasst von:
PD Dr. med. Sandra Schönburg, FEBU

10.04.2024 | Östrogene | Arzneimitteltherapie

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

verfasst von:
Lucia Bausewein, Prof. Dr. Susanne Schüler-Toprak, Prof. Dr. Olaf Ortmann

09.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

Wer sollte sie anbieten und für wen eignet sie sich?

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Hampel

09.04.2024 | Urologische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Liedl, Dr. med. Maren Wenk
Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Rebecca Palm

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Fink
Urethrales Bulking: Darstellung des Blasenhalses (a), Messen der idealen Punktionsstelle mittels Injektionsnadel (b), Setzen des ersten Depots (c)

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen wie operieren?

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich.

verfasst von:
Dr. med. Julia von Schell, Nina Albers, PD Dr. med. Markus Hübner
3D-Sonogramm bei Beckenbodendefekt

03.01.2024 | Harninkontinenz | CME

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

verfasst von:
Nina Albers, Dr. med. Julia von Schell, Prof. Dr. med. Markus Hübner
Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

verfasst von:
Dr. med. B. Liedl, M. Barba, M. Wenk
Ultraschall bei Distensionszystozele

12.12.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Beckenbodenprobleme und Inkontinenz nach der Geburt nicht ignorieren

Aufholbedarf in der fachärztlichen Weiterbildung

Überaktiven Blase, Defekte des analen Sphinkters und ein beginnender Prolaps: Defekte des Beckenbodens post partum bleiben bei vielen Frauen immer noch unerkannt. Dabei lassen sie sich in der gynäkologischen Praxis sicher diagnostizieren und einfach behandeln.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Lange
Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl

03.11.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Fast alle adipösen Menschen haben weitere Erkrankungen

Eine simple Erhebung verschafft einen aktuellen Überblick über die Häufigkeit von Folgeerkrankungen der Adipositas. Es zeigt sich, dass 75% der Betroffenen unter mindestens einer von 15 Krankheiten leiden. Bluthochdruck ist die häufigste …

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
Perineale Sonographie

04.10.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

Die Sicht der Urologie

Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

verfasst von:
Dr. Anke K. Jaekel, Pirmin I. Zöhrer, Ruth Kirschner-Hermanns, Stephanie C. Knüpfer
Rotatorischer Descensus urethrae

Open Access 03.10.2023 | Deszensus uteri | Leitthema

Praxistipps für die Sonographie des Beckenbodens

Die Sicht der Gynäkologie

Funktionsstörungen des Beckenbodens stellen ein gehäuft auftretendes Krankheitsbild der Frau dar. Die sonographische Untersuchung ermöglicht eine dynamische Darstellung und funktionell-morphologische Beurteilung der Anatomie des Beckenbodens mit seinen drei Kompartimenten. Der Beitrag gibt dafür Tipps für die Praxis.

02.10.2023 | Rektozele | Leitthema

Dynamische Magnetresonanztomographie des Beckenbodens: Klinische Anwendung

Die anatomische und funktionelle Komplexität des Beckenbodens macht die Bildgebung bei Beckenbodendysfunktion herausfordernd. Die dynamische Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens ermöglicht hierbei eine morphologische und funktionelle …

25.09.2023 | Harninkontinenz | Frauengesundheit in der Praxis

Leistungssport und Beckenboden – Harninkontinenz ist häufig

Sportliches Training führt zu einem reaktiven und reflektiven Mittraining der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden von Sportlerinnen gilt deshalb allgemein als gut trainiert. Je nach Sportart können in Training und Wettkampf intraabdominelle …

verfasst von:
Dr. med. Susanna Kramarz, Dr. med. Martina Lenzen-Schulte
Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – wichtige Daten für die Patientenaufklärung

Bislang liegen nur ungenaue Daten mit großer Varianz zur Kontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakrebs vor. Die Versorgungsrealität in der Fläche bilden diese Zahlen nur bedingt ab. Aktuelle Daten zur Harninkontinenz nach RPE von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren in Deutschland sind in dieser Übersicht zusammengefasst.

verfasst von:
PD Dr. Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Prof. Dr. Peter Hammerer, PD Dr. Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Hendrik Apel, Sebastian Dieng, PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Prof. Dr. Thomas Knoll, Dr. Moritz Johannes Reike, Dr. Gregor Duwe, Dr. Elisabeth Bartolf, Prof. Dr. Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Prof. Dr. Gerd Lümmen, Dr. Anna Katharina Seitz, Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, PD Dr. Atiqullah Aziz, PD. Dr. Marko Brock, Dr. Frank Peter Berger, Dr. Björn Theodor Kaftan, Dr. Christian Grube, Tim Häfner, Prof. Dr. Amir Hamza, Prof. Dr. Hans Schmelz, Dr. Jürgen Haas, Dr. Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Dr. Carsten Sippel, Prof. Dr. Alexander Winter, PD Dr. George Kedia, Prof. Dr. Boris Hadaschik, Dr. Zoltan Varga, PD Dr. Stephan Buse, Dr. Matthias Richter, PD Dr. Florian Distler, PD Dr. Jörg Simon, Prof. Dr. Thomas Wiegel, Dr. Stefan Baltes, Dr. Andreas Janitzky, Dr. Jens Peter Sommer, Dr. Sameh Hijazi, Dr. Philipp Fülkell, PD Dr. Nina N. Harke, Prof. Dr. Christian Bolenz, Christian Khalil, Dr. Clara Breidenbach, Dr. Pierre Tennstedt, Prof. Dr. Martin Burchardt

08.09.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Operative Therapie der Harninkontinenz

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder …

29.08.2023 | Dammriss | Leitthema

Am Boden zerstört – Eckpunkte einer postnatalen Beckenboden-Rehabilitation

Die Beckenboden-Rehabilitation adressiert die Traumata und Funktionseinbußen in der Urogenitalregion, die viele Frauen postnatal – vor allem nach vaginalen Geburten – zu beklagen haben. Was die äußeren Verletzungen angeht, so gilt es, die …

Älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen

21.08.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Aktuelle Erkenntnisse zur Bewegungstherapie im Rahmen der Prähabilitation

Aktuelle Erkenntnisse in der Urologie

Die Studienlage zur Bewegungstherapie als Supportivtherapie vor Einsetzen der medizinischen Behandlungen ist überschaubar und in der Urologie in erster Linie auf Prostata- und Harnblasenkarzinome konzentriert. Die Datenlage zu Bewegung im Rahmen von multimodalen perioperativen Ansätze ist hingegen etwas besser.

Nierensonografie

11.07.2023 | Ultraschall | Fortbildung

Der Stellenwert der Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik

Die passende Technik für jede Indikation

Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung – wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

Frau öffnet Einlage

07.07.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Was tun bei idiopathischer überaktiver Blase der Frau?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik: die idiopathische überaktive Blase nimmt immer weiter an Bedeutung zu. Die Behandlung kann im klinischen Alltag durchaus herausfordernd sein.

Frau hält Modell eines weiblichen Beckens

07.07.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Welche Maßnahmen helfen bei Belastungsinkontinenz?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie in der gynäkologischen Praxis

Für Patientinnen mit einer Belastungsinkontinenz stehen verschiedene therapeutische Optionen zur Verfügung, die schon in der gynäkologischen Praxis eingeleitet werden können. Dazu gehören neben dem Beckenbodentraining zum Beispiel auch eine lokale Östrogenisierung und diverse Lebensstilanpassungen.

Zystoskopie mit Harnblasenstein

07.07.2023 | Dranginkontinenz | Fortbildung

Was tun, wenn die Mischharninkontinenz zurückkehrt?

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Als Kombination aus Symptomen der Belastungs- und der Dranginkontinenz kann eine Mischharninkontinenz auch als Rezidiv nach vorheriger Therapie auftreten. Hinzugekommene Faktoren wie neu verordnete Pharmazeutika oder Operationen müssen als Ursache in den Blick genommen werden. 

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Mädchen hält sich die Hände vor die Scham

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking
Kind sitzt auf WC

20.06.2023 | Stuhlinkontinenz | Fortbildung

Stuhlinkontinenz bei Kindern in der Praxis erkennen und behandeln

Empathisches Management einer besonders belastenden Störung

Bei Kindern liegt der Stuhlinkontinenz in den meisten Fällen eine Obstipation zugrunde. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie einer Stuhlinkontinenz lassen sich mit den Mitteln einer Kinderarztpraxis gut bewältigen. Eine zugewandte Betreuung und Begleitung durch den Pädiater oder die Pädiaterin ist dabei essenziell.

Mädchen auf Töpfchen

20.06.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

Ausscheidungsstörungen sind mehr als nur ein organisches Problem

Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

Älterer Mann hält eine Inkontinenzvorlage in der Hand

07.05.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Geriatrisch, männlich und harninkontinent – es braucht mehr als eine "vorsichtige" Therapie

Mögliche Ursachen - und wie man diesen begegnet

Die Harninkontinenz des geriatrischen männlichen Patienten stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur Expertise in urologischen Standardverfahren gefordert, sondern es gilt auch, die Besonderheiten des geriatrischen Patienten und seine besondere Vulnerabilität zu berücksichtigen.

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

Arzt berät älteren Patienten

19.04.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Leitthema

10 Gebote für gelingende Kommunikation in der Schmerzmedizin

Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen gelten häufig als „schwierig“. Hoffnung und Enttäuschung, Idealisierung und Abwertung wechseln sich miteinander in charakteristischer Weise ab. In der Schmerzmedizin ist die Kommunikation daher eine besondere Herausforderung – und entscheidend für den Behandlungserfolg. Tipps für die Praxis.

Vaginalsonografie einer rechts des Uterus liegenden Beckenniere

05.04.2023 | Ultraschall | Fortbildung

Welche Möglichkeiten bietet die Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik?

Die passende Technik für jede Indikation

Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung - wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

Frau hat urogenitale Probleme

23.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ – Das sollten Sie wissen

Im Fokus der Leitlinie steht die Identifikation der drei häufigsten Inkontinenzformen der Frau durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen. Was ist sonst neu und wichtig? Das fasst dieser Beitrag zusammen.

09.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Vaginale Lasertherapie – Mythen und Fakten

Es gibt aktuell noch keinen Leitlinienkonsens zur vaginalen Lasertherapie bei Patientinnen mit leichter und mittelschwerer Belastungsinkontinenz. Im Beitrag wird die aktuelle Studienlage gesichtet, bewertet und erste Schlüsse für den praktischen Einsatz werden gezogen, zum Beispiel zur Selektion der idealen Laserkandidatin.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Elena K. Berg, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert, PD Dr. med. Maria Apfelbeck, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Michael Chaloupka

09.09.2022 | Harninkontinenz | Fortbildung

75-Jährige mit unwillkürlichem Urinverlust

Die Patientin hat Adipositas ersten Grades, mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 31 kg/m 2 . Zusätzlich liegen bei ihr ein Diabetes mellitus Typ 2 und eine arterielle Hypertonie vor. Die Sozialanamnese ergibt, dass die 75-jährige Rentnerin …

08.09.2022 | Harninkontinenz | Übersichten

Chronische Sakralnervenstimulation (SNS) bei Sexualfunktionsstörungen der Frau – ein systematischer Review

Die sexuelle Gesundheit wird von der WHO (World Health Organization) als das physische, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden mit Bezug zur Sexualität definiert [ 1 ]. Eine sensible Aufmerksamkeit für diese sollte heutzutage ein …

05.09.2022 | Hormonsubstitution | Gynäkologie aktuell

Vaginale Laserbehandlung als Alternative bei postmenopausalen Beschwerden

Durch den demographischen Wandel gibt es eine immer größer werdende Nachfrage nach guten Behandlungsoptionen des "genitourinary syndrome of the menopause“ (GSM). Vor allem für Patientinnen, für die eine hormonelle Therapie aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht infrage kommt, wäre eine vaginale Kohlendioxid-Lasertherapie eine mögliche Alternative. Was sagen aktuelle Studien zu dieser Behandlungsoption?

MRT-Aufnahme bei Bandverletzung bzw. Beckenbodenschwäche

20.05.2022 | Magnetresonanztomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Funktionelle MRT des Beckenbodens

Eine Beckenbodendysfunktion kann Betroffene in ihrer Lebensqualität einschränken. Für die Bildgebung und eine effektive interdisziplinäre Kommunikation ist es wichtig, die spezifischen Veränderungen, die der Beckenbodendysfunktion zugrunde liegen, zu verstehen, in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu deuten und auch strukturelle (Begleit‑)Veränderungen zu erkennen.

Frau hält sich die Leistengegend

19.04.2022 | Harninkontinenz | Arzneimitteltherapie

Vaginale Östrogentherapie - Wann und für wen geeignet?

Beschwerden im Bereich des Urogenitaltrakts stellen häufige Konsultationsgründe peri- und postmenopausaler Frauen dar. Eine vaginale Östrogentherapie kann nicht nur eine atrophische Kolpitis bessern, sondern auch eine Harninkontinenz günstig beeinflussen. Dieser Beitrag fasst die Indikationen entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause: Diagnostik und Interventionen“ zusammen.

25.02.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Männliche Harninkontinenz

Unabhängig von der Art der Harninkontinenz umfasst die diagnostische Basisabklärung stets eine exakte Anamnese, bei der neben Grunderkrankungen und Medikamenteneinnahme nach zeitlichem Verlauf der Inkontinenz, Häufigkeit der Miktion tags und …

Beratung zu Inkontinenz und Hilfsmitteln

09.01.2022 | Harninkontinenz | Leitthema

Hilfsmittel bei Harninkontinenz – gute Beratung, bessere Lebensqualität

Die Anzahl an Menschen, die unter Harninkontinenz leiden, ist groß, doch die Versorgung mit Hilfsmitteln und die entsprechende Beratung ist oft mangelhaft. In der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie sind hilfreiche Tipps und Red flags aufgeführt, die die Inkontinenzberatung optimieren und für Komplikationen sensibilisieren.

Frau mit Blasenschwäche

26.10.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

Mit Laser gegen Harninkontinenz

Unfreiwilliger Urinabgang kann bei Frauen in jedem Lebensalter auftreten und belastet in erheblichem Maße die Lebensqualität. Die vaginale Lasertherapie ist eine minimalinvasive, sichere und ambulant durchführbare Therapiemethode, die mit einer hohen Rate der Patientinnenzufriedenheit und geringen Nebenwirkungen einhergeht.

Open Access 04.10.2021 | Harninkontinenz | Originalien

Lebensqualität bei Trägern eines suprapubischen oder transurethralen Harnblasenkatheters als lebenslange Dauerversorgung

Ob eine Blasenfunktionsstörung bei einem geriatrischen Patienten kausal oder palliativ mit einem Katheter behandelt wird, ist eine schwerwiegende und auch lebenslange Entscheidung. Die Erfolgsaussichten, Nebenwirkungen und Gefährdungspotentiale …

08.09.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Kontinenz- und Beckenbodenzentren – sinnvolle Zertifizierungsvorgaben?

Die Prävalenz von weiblichen und männlichen Blasen- und Darmfunktionsstörungen, funktionellen Beckenbodenstörungen sowie Senkungszuständen des weiblichen Genitales nehmen bedingt durch den demographischen Wandel stetig zu. Kontinenz- und …

10.08.2021 | Kohabitationsschmerzen | Leitthema

Beckenbodeninsuffizienz und Sexualität aus gynäkologischer Sicht

Urogynäkologie und plastische Beckenbodenchirurgie beschäftigen sich mit der Diagnostik und konservativen sowie operativen Therapie von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens. Dabei spielt insbesondere die gestörte Sexualfunktion infolge von …

Urethradivertikel mit gut abgrenzbarem Divertikelhals

10.06.2021 | Ultraschall | Fortbildung

Urogenitalsonografie in der Inkontinenzdiagnostik

Die Urogenitalsonografie ist eine Ergänzung zur funktionellen und radiologischen Diagnostik bei Harninkontinenz. Tipps für den Einsatz in der Praxis, Fallbeispiele und Diagnosen für den prä- und posttherapeutischen Einsatz werden im Beitrag aufgeführt.

Druck-Fluss-Studie einer Patientin mit ausgeprägter Dranginkontinenz

10.06.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

Wann eine invasive Urodynamik angeraten ist

Untersuchungen, bei denen Messkatheter in Harnblase oder Rektum eingeführt werden, gelten als invasiv. Die Indikation der invasiven Urodynamik hängt jedoch vom jeweiligen Fall und Patienten ab. Daher sind Zystometrie, Druck-Fluss-Messung und Beckenboden-EMG in unterschiedlichen Situationen sinnvoll.

07.06.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Der artifizielle Schließmuskel zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz – in Deutschland eine oftmals unterschätzte Therapiemethode

Die Harninkontinenz ist in Deutschland eine Volkskrankheit und betrifft Millionen von Frauen und Männern. Insbesondere die postoperativ dauerhaft inkontinenten Männer sind hierzulande trotz ausreichend vorhandener operativer Möglichkeiten operativ …

Schemazeichnung semirigides Penisimplantat

31.05.2021 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Der „richtige“ Patient für die Implantatchirurgie in der Urologie

Warum Patientenselektion, Aufklärung und Patientenkommunikation so wichtig für die Patientenzufriedenheit sind

Bei leitliniengerechter Behandlung und Auswahl von Patienten für ein urologisches Implantat kann eine sehr gute Zufriedenheit erzielt werden. Worauf gilt es zu achten bei Patienten mit erektiler Dysfunktion oder Belastungsharninkontinenz?

Beratung zu Inkontinenz und Hilfsmitteln

10.05.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

So lässt sich der Beratungsprozess bei Harninkontinenz optimieren

Der Arbeitskreis Geriatrische Urologie hat sich eines bisher nicht regulierten Bereichs im Spektrum Harninkontinenz angenommen und eine S2k-Leitline zum Thema "Hilfsmittelberatung" veröffentlicht. In diesem Beitrag wird unter anderem darüber aufgeklärt, welche Informationen vom Betroffenen und den Angehörigen einzuholen sind.

Beispiel einer adjustierbaren Schlinge für den Mann

02.05.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Alloplastisches Bandmaterial bei Harninkontinenz

Alloplastische Schlingensysteme sind besonders bei harninkontinenten Frauen etabliert, bei denen eine konservative Therapie nicht erfolgreich ist. Aber auch bei der persistierenden Belastungsinkontinenz des Mannes werden sie immer relevanter. Einsatzmöglichkeiten und Therapieaussichten variieren je nach Erkrankungsschwere und Schlingensystem.

20.04.2021 | Harninkontinenz | Neurologie

Normaldruckhydrozephalus – eine behandelbare Form der Demenz?

Der idiopathische Normaldruckhydrozephalus zeichnet sich durch die klinische Trias Gangstörung, Demenz und Harninkontinenz aus. Seine Diagnose im Frühstadium ist wichtig, da eine Therapie die Beschwerden deutlich lindern kann. Die Diagnostik fußt …

12.04.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung

Körperliche Aktivität und Gesundheit

Sport fördert die Gesundheit von Frauen, spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Prävention und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen. Dabei kommt es vor allem auf die Art, die Dauer und die Intensität der körperlichen Betätigung an.

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

CME: Harninkontinenz beim Mann – Diagnose und Therapie

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz des hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.

Frau hält sich die Leistengegend

13.01.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Inkontinenzchirurgie – Qualitätskriterien und strukturiertes Follow-up

Der Artikel fasst die Evidenz für die verschiedenen operativen Verfahren bei Harninkontinenz zusammen und zeigt die zu erwartenden postoperativen Ergebnisse sowie die in der Literatur beschriebenen Komplikationsraten für die verschiedenen Systeme.

Mann hält Hände vor seinen Genitalbereich

30.11.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Belastungsinkontinenz beim Mann – durchdachte Therapiewahl

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt. Wichtig für die Therapieentscheidung ist es, die auslösende Ursache zu kennen. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden sollte und welche Methode bei welchem Patienten vielversprechend ist.

Open Access 04.11.2020 | Stuhlinkontinenz | Leitthema

Prognosemodelle für Beckenbodenschäden im Vergleich von Vaginalgeburt und Sectio

Mehr als die Hälfte der Primiparae berichten ein Jahr nach der Geburt über Veränderungen am Beckenboden. Symptome sind Harn- oder Stuhlinkontinenz, Missempfindungen, Laxität oder Senkungsgefühl am Beckenboden. Zugrunde liegende Schädigungen können …

25.09.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Geschlechtsangleichung von Frau zu Mann – Klitorispenoid

Die Technik, aus der Klitoris und dem umgebenden Gewebe der Vulva ein kleines Penoid zu formen, wird Metaidoioplastik [ 1 ] oder Metoidioplastik [ 2 ] oder Bildung eines Klitorispenoids [ 3 ] genannt. Durch diese maskulinisierende Maßnahme soll …

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

Traurige Frau

16.07.2020 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG

Harninkontinenz – alles, aber nicht selbstverständlich

Tabuthema

Eher selten stellt sich einer der rund 6 Mio. betroffenen Patienten beim Hausarzt vor: Harninkontinenz ist ein Tabuthema unserer Gesellschaft. Die Beschwerden sollten daher gezielt bei Verdachtsmomenten durch den Arzt angesprochen werden. Welche Harninkontinenz-Formen und -Therapien gibt es?

Open Access 02.07.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Der Beckenboden im Alter

Überlegungen zu einem funktionellen Behandlungsansatz

Der Beckenboden (BB) ist eine komplexe Struktur. Er erfüllt multiple Funktionen, von denen die Lagesicherung der Beckenorgane und der damit verbundene Einfluss auf die Harn- und Stuhlkontinenz bereits gut erforscht sind. Das BB-Gewebe wird durch …

14.04.2020 | Überlauf-Inkontinenz | Fortbildung

Inkontinenz bei neurologischen Grunderkrankungen

Im Rahmen von neurologischen Grunderkrankungen kann der komplexe Miktionsapparat an unterschiedlichen Stellen gestört sein. Hieraus resultiert neben Blasenentleerungsstörungen und Drangbeschwerden häufig das Bild einer Harninkontinenz.

03.03.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Der zerstörte Blasenauslass („devastated bladder outlet“) – suprapubischer Katheter vs. Rekonstruktion

Als zerstörter, nicht mehr rekonstruierbarer Blasenauslass („devastated bladder outlet“) wird die Kombination aus schwerem urethralen Sphinkterdefekt bei gleichzeitiger Ausbildung rezidivierender Strikturen des Blasenauslasses oder einer …

17.02.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodeninsuffizienz

Die Lebensqualität kann durch Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasentleerungsstörungen und Senkungszustände erheblich beeinträchtigt werden. Neben genetisch veranlagter Bindegewebsschwäche und chronischer Be- und …

30.12.2019 | Harninkontinenz | Originalien

Analyse der Wirksamkeit des Harninkontinenzmanagements in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Die Harninkontinenz ist weit verbreitet und zählt zu einem der geriatrischen Syndrome. In Deutschland sind schätzungsweise 6–8 Mio. Menschen von Harninkontinenz betroffen [ 1 ]. In der Altersgruppe der über 70-Jährigen leiden ca. 30 % an einer …

23.10.2019 | Harninkontinenz | Fortbildung

Urotherapie im interdisziplinären Team

Die Urotherapie gehört zum Standard in der Behandlung der funktionellen kindlichen Blasenstörung. Für eine erfolgreiche Anwendung, müssen Urotherapeuten, Mediziner, Psychologen und Physiotherapeuten interdisziplinäre Teamarbeit leisten.

Frau mit Übergewicht

28.09.2019 | Konservative Therapie | Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Mischharninkontinenz

Die behandlungsbedürftige Mischharninkontinenz mit unwillkürlichem Urinverlust bei Niesen, körperlicher Aktivität und Harndrang stellt eine große Herausforderung dar. Während belastungsbedingte Harninkontinenz eine Domäne der operativen Therapie ist, wird drangbedingte Harninkontinenz eher medikamentös behandelt.

Frau mit Harndrang

29.08.2019 | Konservative Therapie | Fortbildung

Mischharninkontinenz: Mit konservativen Maßnahmen beginnen

Die behandlungsbedürftige Mischharninkontinenz mit unwillkürlichem Urinverlust bei Husten, Niesen, körperlicher Aktivität und Harndrang stellt eine Herausforderung für Ärzte dar. Während belastungsbedingte Harninkontinenz eine Domäne der operativen Therapie darstellt, wird die drangbedingte Harninkontinenz eher medikamentös behandelt.

Modifizierte Neoblase mit Netzunterfütterung und sakraler Sakropexie

01.06.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Alter Wein in neuen Schläuchen – bewährte offen-operative Verfahren zur Behandlung des Urogenitalprolaps

Harninkontinenz und Beckenbodensenkungen nehmen demographisch bedingt zu. Die steigende Lebenserwartung und soziokulturelle Ansprüche der Frauen erfordern erfolgssichere und komplikationsarme Behandlungen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über offene operative Verfahren zur indizierten rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie.

ATOMS® der dritten Generation mit vorkonnektiertem und vollständig silikonumantelten Skrotalport.

14.05.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Differenzierte operative Therapie der männlichen Belastungsharninkontinenz – zwischen Wunsch und Wirklichkeit?

Die differenzierte operative Therapie der männlichen Belastungsharninkontinenz ist ein äußerst interessantes und z. T. kontrovers diskutiertes Themengebiet. Denn: Von welchem operativen Verfahren profitiert der Betroffene am meisten? Der folgende Artikel gibt einen Überblick.

Frau mit Blasenschwäche

01.03.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Überaktive Blase – Welche Therapie wann?

Die Prävalenz der überaktiven Blase beträgt bei Erwachsenen 16–17 %. Die Symptome der überaktiven Blase – Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang mit oder ohne Inkontinenz – treten ohne pathologische Veränderungen des Harntraktes auf. Diese Übersicht fasst aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte kompakt zusammen.

27.02.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Palliative Harnblasenlangzeitdrainage: eine urogeriatrische Disputation

Als Indikation zur Harnblasenlangzeitdrainage gilt die anders nicht behandelbare Blasenentleerungsstörung oder Harninkontinenz. Die Anlage eines transurethralen oder suprapubischen Katheters zur lebenslangen Harnblasendrainage stellt eine Maßnahme …

Exemplarische Darstellung einer vaginalen Lasertherapie am Modell.

Open Access 05.02.2019 | Harninkontinenz | Übersichten

Vaginale Lasertherapie bei Harninkontinenz und urogenitalem Syndrom der Menopause

Eine Übersicht

International gewinnt die vaginale Lasertherapie bei der Behandlung der Grad-I-Belastungsinkontinenz und des urogenitalen Syndroms der Menopause an Bedeutung. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den therapeutischen Möglichkeiten der vaginalen Lasertherapie. 

05.02.2019 | Stuhlinkontinenz | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

„Ich arbeite gerne mit Inkontinenz-Patienten und Angehörigen“

Frauengruppe bei Yoga

05.02.2019 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Harninkontinenz im Alter: Für jede Form die passende Therapie

Die Prävalenz der Harninkontinenz nimmt mit dem Alter zu. Frauen sind häufiger von einer Belastungs- und gemischten, Männer häufiger von einer Dranginkontinenz betroffen. Über den Stellenwert von Verhaltens-, Physio- und Pharmakotherapie bei den verschiedenen Harninkontinenz-Formen informiert Sie dieser Beitrag.

25.01.2019 | Ultraschall | Leitthema

Urogynäkologische Diagnostik – Update 2019

Zur erfolgreichen Therapie von komplexen Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harninkontinenz und Genitalsenkung ist eine individuelle und abgestufte Diagnostik unverzichtbar. Eine Erfassung aller störenden Symptome mit Einschätzung des Leidensdrucks …

19.12.2018 | Harninkontinenz | Leitthema

Descensus genitalis

Die Erkrankungen und Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens gewinnen aufgrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung der Frau einerseits und aufgrund der Ansprüche an die Erhaltung der Lebensqualität in jedem …

07.12.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Konservative Therapiekaskade in der Frauenarztpraxis

Harninkontinenz hat deutliche Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und sollte behandelt werden. Bevor die Patientin in ein spezialisiertes Zentrum geschickt wird, können in der Frauenarztpraxis konservative Therapieoptionen ausgeschöpft …

Älteres Paar beim Arzt

17.09.2018 | Harninkontinenz | CME

CME: Geriatrisches Assessment in der Urologie

Der geriatrische Patient bedingt durch seine besondere Vulnerabilität eine „geriatrische“ Herangehensweise – auch in der Urologie. Zentral ist die systematische Erfassung mit Screeningmethoden bzw. Assessments. Diese werden in dem Beitrag mit Beispielen für eine mögliche Anwendung in der Urologie dargestellt.

Frau verschränkt Hände vor Unterleib

06.09.2018 | Konservative Therapie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Von Harninkontinenz betroffene Frauen empfinden einen hohen Leidensdruck und Einschränkungen in der Lebensqualität. Wie eine sorgfältige Diagnostik erfolgt und welche konservativen und operativen Therapieoptionen empfohlen werden, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

Einsicht ins Becken von unten

06.09.2018 | Konservative Therapie | Evidenzbasierte Medizin

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie

Möglichkeiten der konservativen Behandlung

Die Belastungsinkontinenz ist eine wichtige Komplikation der radikalen Prostatektomie. Ein Chochrane Review fasst die Ergebnisse aus 50 Studien zusammen, welche konservative Behandlungsmethoden bei Männern mit Harninkontinenz nach Prostatektomie beurteilten. Die Ergebnisse sowie deren Bedeutung für die Praxis ordnet unser Experte für Sie ein.

Inkontinenz

29.08.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Weibliche Harninkontinenz: Diagnostischer Algorithmus für die Praxis

Niedergelassene müssen nicht jede Harninkontinenz selbst behandeln, aber ein gutes Case-Management anzubieten, ist unerlässlich. Wer die wichtigsten Punkte beachtet, kann die Diagnostik und gegebenenfalls Therapie ohne Reibungs- und Zeitverluste in den Praxisalltag integrieren.

Normaldruckhydrozephalus

20.08.2018 | Harninkontinenz | zertifizierte fortbildung

CME: Normaldruckhydrozephalus – Immer wieder Restunsicherheit bei Indikation zur Shunt-Implantation

Die Diagnose von Normaldruckhydrozephalus ist nicht immer einfach, beispielsweise bei Vorhandensein von nicht seltenen Komorbiditäten. Zur sicheren Diagnosestellung informiert Sie diese Übersicht über die klinische Realität, diagnostische Möglichkeiten sowie Therapieoptionen wie Shunt-Operation.

07.08.2018 | Prolaps uteri | Leitthema

Meilensteine in der Urogynäkologie

Die Urogynäkologie ist eine faszinierende Subspezialität mit vielen Facetten: ausgehend von einer subtilen klinischen und apparativen Diagnostik über die konservative Therapie hin bis zu extrem anspruchsvollen operativen Therapiekonzepten. Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Fortschritte und Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf.

Operation

29.06.2018 | Harninkontinenz | Evidenzbasierte Medizin

Laparoskopische Kolposuspension gegen Harninkontinenz bei Frauen

Ein Cochrane-Review befasst sich mit der Frage, welche Resultate die laparoskopische Kolposuspension für die Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz erzielen kann. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie und welche Relevanz sie für die Praxis haben – das fasst unsere Expertin für Sie zusammen. 

11.06.2018 | Enuresis | Zertifizierte Fortbildung

Mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen zum Therapieerfolg

Der Harninkontinenz bei Kindern liegen verschiedene Störungsbilder zugrunde. Für jede existieren jeweils wirksame spezifische Therapien. Grundlage der Behandlung bildet bei allen Störbildern die Urotherapie. Zwar erfordert diese in vielen Fällen …

19.03.2018 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein bösartiger Schmetterling im Kopf

Älterer Mann bei Ärztin

12.03.2018 | Harninkontinenz | Urologie

Der Harninkontinenz im Alter auf der Spur

Obwohl die Harninkontinenz im Alter häufig ist, findet sie auch heute noch zu wenig Beachtung und Betroffene sprechen ihr Leid nicht von sich aus offen an. Um die Erkrankung aufzuspüren und auch behandeln zu können, ist daher ein systematisches Screening bei älteren Menschen notwendig.

07.02.2018 | Erektile Dysfunktion | CME

Sphinkter- und Schwellkörperprothesen als Teile der Endoprothetik in der Urologie

Schließmuskel- und Schwellkörperprothesen sind effektive Therapieoptionen bei Patienten, bei denen eine konservative oder medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht. Beide Prothesen zeigen bei richtiger Patientenselektion hervorragende Ergebnisse …

Älterer Mann bei Physiotherapie

03.02.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz des Mannes

Die reine Belastungsinkontinenz des Mannes ist zumeist iatrogen bedingt. Der primäre Therapieansatz sollte immer aus konservativen Maßnahmen bestehen. Bei nicht ausreichender Besserung unter dieser Behandlung wird eine operative Therapie empfohlen.

Kinderärztin, junges Mädchen und Mutter

03.02.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Bei kindlicher Harninkontinenz mit Geduld zum Therapieerfolg

Die kindliche Harninkontinenz wird meist durch unterschiedliche funktionelle Störungen der Blasenfunktion verursacht, die durch eine standardisierte Diagnostik zu erfassen sind. Für jedes Störungsbild sind wirksame, spezifische Therapien entwickelt worden. 

Urogenitalsonographie

24.01.2018 | Ultraschall | Leitthema

Urogenitalsonographie des weiblichen Beckenbodens

Ultraschalldiagnostik bei urogynäkologischen Fragestellungen

Die Urogenitalsonographie spielt seit Jahren eine unverzichtbare Rolle in der urogynäkologischen Diagnostik. Vor allem gute Verfügbarkeit, geringe Kosten und hohe Patientinnenakzeptanz haben für ihre zunehmende klinische Verbreitung gesorgt. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über ihre Einsatzmöglichkeiten.

09.01.2018 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Bei Patienten mit Prostatakarzinom auch die berufliche Eignung beurteilen

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Europa. Die Neuerkrankungsstatistik des Robert-Koch-Instituts weist auf die steigende Erkrankungszahl auch sozialmedizinisch relevanter Jahrgänge hin. Bis zu 30 % der …

05.12.2017 | Brachytherapie | Leitthema

Die Striktur der vesikourethralen Anastomose nach radikaler Prostatektomie

Die Striktur der vesikourethralen Anastomose ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach radikaler Prostatektomie. Diagnostik und Therapie sind wenig standardisiert und stellen daher eine Herausforderung für den Urologen dar.

Bulbäre Harnröhrenstriktur

30.11.2017 | Harninkontinenz | Leitthema

Diagnostischer Workup bei der Harnröhrenstriktur

Der Therapieerfolg bei Harnröhrenstrikturen wird durch relativ hohe Rezidivraten getrübt. Die zielgerichtete Anamnese und Diagnostik sind deshalb für die Therapiefindung besonders wichtig. Diese Übersicht fasst klinische Präsentation und diagnostischen Workup der Harnröhrenstriktur zusammen.

Frau mit Balsenschwäche

09.11.2017 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Tabuthema weibliche Harninkontinenz

Frauen können in jedem Lebensalter von einer Blasenschwäche betroffen sein. Oft bleibt dieses Leiden aber unentdeckt und unbehandelt. Wie kommen Sie der weiblichen Harninkontinenz auf die Spur? Welche konservativen und operativen Therapieoptionen können Sie empfehlen?

09.11.2017 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Blasenschwäche: Was Sie als Hausarzt wissen sollten

09.11.2017 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Wie wird Ihr Patient wieder kontinent?

Harninkontinenz betrifft auch Männer. Bei der Belastungsinkontinenz, einer gefürchteten Komplikation urologischer Operationen, ist das Beckenbodentraining von zentraler Bedeutung. Wenn dies auf Dauer nichts hilft, sollten Sie über die vielfältigen Therapiealternativen aufklären können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE