Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2021

31.05.2021 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Der „richtige“ Patient für die Implantatchirurgie in der Urologie

Warum Patientenselektion, Aufklärung und Patientenkommunikation so wichtig für die Patientenzufriedenheit sind

verfasst von: Dr. C. Leiber, Dr. A. Katzenwadel, Dr. D. Schlager

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der urologischen Implantatchirurgie im Bereich der erektilen Dysfunktion und der Belastungsharninkontinenz spielt für den späteren Behandlungserfolg die richtige Patientenselektion eine entscheidende Rolle. Durch eine leitliniengerechte Indikationsstellung werden wissenschaftlich dokumentierte Zufriedenheitsraten sowohl für Penisimplantate als auch für den artifiziellen Sphinkter von in der Regel > 90 % erreicht. Je nach Art der Auswertung sind dementsprechend aber auch zwischen 5–30 % der Patienten mit dem Ergebnis ihrer Operation nicht zufrieden. In diesem Zusammenhang kommt der sachgerechten Aufklärung des Patienten vor einem entsprechenden operativen Eingriff in der urologischen Prothetik eine Schlüsselrolle zu. Hierbei muss eine realistische Einschätzung der möglichen Komplikationen und Risiken vorgenommen werden und insbesondere unrealistische Erwartungen der Patienten sollten unbedingt korrigiert werden. Eine gute Kommunikation mit dem Patienten ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung. Speziell bei Revisionseingriffen oder Patienten mit Risikofaktoren ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und damit späterer Unzufriedenheit deutlich erhöht. Auch die Einbeziehung der Partnerin/des Partners spielt für die spätere Patientenzufriedenheit im Bereich der urologischen Implantatchirurgie eine große Rolle. Schließlich gibt es eine Gruppe von Patienten, bei denen das Risiko einer späteren Unzufriedenheit besonders groß ist. Dies sind Patienten mit zwanghaft/obsessivem Verhalten, mit unrealistischen Erwartungen, nach Revisionseingriffen, mit einem hohen Anspruchsdenken sowie solche Patienten, die reale Gegebenheiten ihrer Erkrankung leugnen, multiple Operateure aufsuchen oder psychiatrische Erkrankungen haben (bezeichnet als CURSED-Patienten).
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Dohle GR, Arver S, Bettocchi C, Jones TH, Kliesch S (2021) EAU guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Barcelona 2019. EAU Guidelines Office, Arnhem Dohle GR, Arver S, Bettocchi C, Jones TH, Kliesch S (2021) EAU guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Barcelona 2019. EAU Guidelines Office, Arnhem
9.
Zurück zum Zitat Hohenberger W, Moldaschl H (2018) Arzt-Patienten-Kommunikation. De Gruyter, Berlin, BostonCrossRef Hohenberger W, Moldaschl H (2018) Arzt-Patienten-Kommunikation. De Gruyter, Berlin, BostonCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Köhler TS, Gupta NK, Wilson SK (2018) Wilson’s pearls, perils and pitfalls of penile prosthesis surgery, 2. Aufl. Calvert McBride, Fort Smith Köhler TS, Gupta NK, Wilson SK (2018) Wilson’s pearls, perils and pitfalls of penile prosthesis surgery, 2. Aufl. Calvert McBride, Fort Smith
11.
Zurück zum Zitat Lewis RW (1995) Long-term results of penile prosthetic implants. Urol Clin North Am 22:847–856CrossRef Lewis RW (1995) Long-term results of penile prosthetic implants. Urol Clin North Am 22:847–856CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reisman Y, Porst H, Lowenstein L et al (2016) The ESSM manual of sexual medicine Reisman Y, Porst H, Lowenstein L et al (2016) The ESSM manual of sexual medicine
16.
Zurück zum Zitat Rixen D, Hax P‑M, Wachholz M (2015) Das Arzt-Patienten-Gespräch – Ein kommunikationstrainer für den klinischen Alltag. De Gruyter, Berlin, BostonCrossRef Rixen D, Hax P‑M, Wachholz M (2015) Das Arzt-Patienten-Gespräch – Ein kommunikationstrainer für den klinischen Alltag. De Gruyter, Berlin, BostonCrossRef
Metadaten
Titel
Der „richtige“ Patient für die Implantatchirurgie in der Urologie
Warum Patientenselektion, Aufklärung und Patientenkommunikation so wichtig für die Patientenzufriedenheit sind
verfasst von
Dr. C. Leiber
Dr. A. Katzenwadel
Dr. D. Schlager
Publikationsdatum
31.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01546-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Urologie 6/2021 Zur Ausgabe

AUO

AUO

DGU-Kolumne

DGU-Kolumne

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.