Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 3/2019

19.12.2018 | Harninkontinenz | Leitthema

Descensus genitalis

verfasst von: T. Dimpfl, A.-K. von Hobe, C. Schiffner

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erkrankungen und Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens gewinnen aufgrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung der Frau einerseits und aufgrund der Ansprüche an die Erhaltung der Lebensqualität in jedem Alter andererseits stetig an Bedeutung. Die Prävalenz des Descensus genitalis wird in einer schwedischen Studie in einer Subgruppe von Frauen zwischen 20 und 59 Jahren mit 31 % angegeben, die Prävalenz bei Frauen zwischen 50- und 79 Jahren steigt auf bis zu 41 %. Die AGUB (Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion) hat in den letzten Jahren gemeinsam mit Kollegen aus Österreich und der Schweiz für alle relevanten Erkrankungen des Beckenbodens hochkarätige Leitlinien für den gesamten deutschsprachigen Raum Europas entwickelt. Dargestellt werden die wesentlichen Schritte der Diagnostik sowie die konservative und operative Therapie. Besonders wird dabei auf die unterschiedlichen Zugangswege von vaginal, abdominal und minimal-invasiv per Laparoskopie eingegangen sowie auf die uteruserhaltenden Operationsverfahren. Abschließend erfolgt eine Bewertung der alloplastischen Netzmaterialen im Spiegel der aktuellen Literatur.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anthuber C, Finas D, Hübner M, Peschers U, Jundt K, Strauss A, Funfgeld C et al (2015) Interdisziplinäre S2-Leitlinie: Deszensus genitalis der Frau – Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinien Register Nr 015/005 Anthuber C, Finas D, Hübner M, Peschers U, Jundt K, Strauss A, Funfgeld C et al (2015) Interdisziplinäre S2-Leitlinie: Deszensus genitalis der Frau – Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinien Register Nr 015/005
2.
Zurück zum Zitat Barber MD, Maher CF (2013) Apical prolapse. Int Urogynecol J 24(11):1815–1833CrossRef Barber MD, Maher CF (2013) Apical prolapse. Int Urogynecol J 24(11):1815–1833CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chapple CR, Cruz F, Deffieux X, Milani AL, Arlandis S, Artibani W, Castro-Diaz D et al (2017) Consensus statement of the European Urology Association and the European Urogynaecological Association on the use of implanted materials for treating pelvic organ prolapse and stress urinary incontinence. Eur Urol 72(3):424–431CrossRef Chapple CR, Cruz F, Deffieux X, Milani AL, Arlandis S, Artibani W, Castro-Diaz D et al (2017) Consensus statement of the European Urology Association and the European Urogynaecological Association on the use of implanted materials for treating pelvic organ prolapse and stress urinary incontinence. Eur Urol 72(3):424–431CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Da Siveira S, Haddad J, Jarmy-Di BZ, Nastri F, Kawabata MGM, Da Silva Carramao S, Chada Bacarat E, Flores Auge AP et al (2015) Multicenter, randomized trial comparing native tissue repair and synthetic mesh repair for genital prolpase surgical treatment. Int Urogynecol J 26:335–342CrossRef Da Siveira S, Haddad J, Jarmy-Di BZ, Nastri F, Kawabata MGM, Da Silva Carramao S, Chada Bacarat E, Flores Auge AP et al (2015) Multicenter, randomized trial comparing native tissue repair and synthetic mesh repair for genital prolpase surgical treatment. Int Urogynecol J 26:335–342CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dias MM, Castro R, Bortolini MAT, Delroy CA, Martins PCF et al (2015) Two-years results of native tissue versus vaginal mesh repair in the tretament of anterior prolapse according to different success criteria: a randomized controlled trail. Neurourol Urodyn. https://doi.org/10.1002/nau.22740 CrossRefPubMed Dias MM, Castro R, Bortolini MAT, Delroy CA, Martins PCF et al (2015) Two-years results of native tissue versus vaginal mesh repair in the tretament of anterior prolapse according to different success criteria: a randomized controlled trail. Neurourol Urodyn. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​22740 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hofmann R, Wagner U (2014) Senkung des mittleren Vaginalkompartiments. In: Szych A, Dimpfl T, Valet A, Hessler P, Kalder M (Hrsg) Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau. Springer, Berlin, Heidelberg, S 151–185. ISBN 978-3662436707 Hofmann R, Wagner U (2014) Senkung des mittleren Vaginalkompartiments. In: Szych A, Dimpfl T, Valet A, Hessler P, Kalder M (Hrsg) Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau. Springer, Berlin, Heidelberg, S 151–185. ISBN 978-3662436707
14.
Zurück zum Zitat Kahn MA, Stanton SL (1997) Posterior colporrhaphy: its effects on bowel and sexual function. Br J Obstet Gynaecol 104(1):82–86CrossRef Kahn MA, Stanton SL (1997) Posterior colporrhaphy: its effects on bowel and sexual function. Br J Obstet Gynaecol 104(1):82–86CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kaufmann M, Costa SD, Scharl A (2013) Kapitel Lageveränderungen des weiblichen Genitale. In: Skala C, Scharl A, Göhring U‑J (Hrsg) Die Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 233–250. ISBN 978-3642209222CrossRef Kaufmann M, Costa SD, Scharl A (2013) Kapitel Lageveränderungen des weiblichen Genitale. In: Skala C, Scharl A, Göhring U‑J (Hrsg) Die Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 233–250. ISBN 978-3642209222CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Morling JR, McAlister A, Agur W (2017) Adverse events after first, single, mesh and non-mesh surgical procederes for stress urinary incontinence and pelvic organ prolpase in scotland, 1997–2016: a population-based study. Lancet 389:629–640CrossRef Morling JR, McAlister A, Agur W (2017) Adverse events after first, single, mesh and non-mesh surgical procederes for stress urinary incontinence and pelvic organ prolpase in scotland, 1997–2016: a population-based study. Lancet 389:629–640CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nygaard I, Brubaker L, Zyczynski HM, Cundiff G, Richter H (2013) Long-term Outcomes following abdominal sacrocolpopexy for pelvic organ prolapse. JAMA 309:2016–2024CrossRef Nygaard I, Brubaker L, Zyczynski HM, Cundiff G, Richter H (2013) Long-term Outcomes following abdominal sacrocolpopexy for pelvic organ prolapse. JAMA 309:2016–2024CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Raz S (2015) The anatomy of pelvic support. In: Raz S (Hrsg) Atlas of vaginal reconstructive surgery. Springer, NewYork, S 1–26. ISBN 978-1493929405 CrossRef Raz S (2015) The anatomy of pelvic support. In: Raz S (Hrsg) Atlas of vaginal reconstructive surgery. Springer, NewYork, S 1–26. ISBN 978-1493929405 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Richter K (1999) Die chirurgische Anatomie der Vagiaefixatio sacrospinalis vaginalis. Ein Beitrag zur operativen Behandlung des Scheidenblindsackprolapses. Geburtshilfe Frauenheilkd 28(4):321–327 Richter K (1999) Die chirurgische Anatomie der Vagiaefixatio sacrospinalis vaginalis. Ein Beitrag zur operativen Behandlung des Scheidenblindsackprolapses. Geburtshilfe Frauenheilkd 28(4):321–327
27.
Zurück zum Zitat Samuelsson EC, Victor FT, Tibblin G, Svardsudd KF (1999) Signs of genital prolapse in a Swedish population of women 20 to 59 years of age and possible related factors. Am J Obstet Gynecol 180(2 Pt 1):299–305CrossRef Samuelsson EC, Victor FT, Tibblin G, Svardsudd KF (1999) Signs of genital prolapse in a Swedish population of women 20 to 59 years of age and possible related factors. Am J Obstet Gynecol 180(2 Pt 1):299–305CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sandvik H, Hunskaar S, Seim A, Hermstad R, Vanvik A, Bratt H (1993) Validation of a severity index in female urinary incontinence and its implementation in an epidemiological survey. J Epidemiol Community Health 47(6):497–499CrossRef Sandvik H, Hunskaar S, Seim A, Hermstad R, Vanvik A, Bratt H (1993) Validation of a severity index in female urinary incontinence and its implementation in an epidemiological survey. J Epidemiol Community Health 47(6):497–499CrossRef
Metadaten
Titel
Descensus genitalis
verfasst von
T. Dimpfl
A.-K. von Hobe
C. Schiffner
Publikationsdatum
19.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4370-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Gynäkologie 3/2019 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.