Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2022

19.04.2022 | Harninkontinenz | Arzneimitteltherapie

Vaginale Östrogentherapie

verfasst von: PD Dr. Susanne Schüler-Toprak, Olaf Ortmann

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben vasomotorischen Symptomen stellen Beschwerden im Bereich des Urogenitaltrakts häufige Konsultationsgründe peri- und postmenopausaler Frauen dar. Eine vaginale Östrogentherapie (ET) kann nicht nur eine atrophische Kolpitis bessern, sondern auch eine Harninkontinenz günstig beeinflussen. Der vorliegende Beitrag soll die Indikationen für eine lokale ET entsprechend den Empfehlungen der aktuell gültigen S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause: Diagnostik und Interventionen“ auch in Hinblick auf ihren Einsatz nach Karzinomtherapie zusammenfassen. …
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Shim S‑H, Lee SJ, Kim S‑N (2014) Effects of hormone replacement therapy on the rate of recurrence in endometrial cancer survivors: a meta-analysis. Eur J Cancer 50:1628–1637. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2014.03.006CrossRef Shim S‑H, Lee SJ, Kim S‑N (2014) Effects of hormone replacement therapy on the rate of recurrence in endometrial cancer survivors: a meta-analysis. Eur J Cancer 50:1628–1637. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2014.03.006CrossRef
18.
Zurück zum Zitat WHO (2008) Combined estrogen-progestogen contraceptives and combined estrogen-progestogen menopausal therapy. IARC Monographs, Bd. v. 91. World Health Organization, Geneva WHO (2008) Combined estrogen-progestogen contraceptives and combined estrogen-progestogen menopausal therapy. IARC Monographs, Bd. v. 91. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Vaginale Östrogentherapie
verfasst von
PD Dr. Susanne Schüler-Toprak
Olaf Ortmann
Publikationsdatum
19.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00452-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gynäkologische Endokrinologie 3/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.