Skip to main content

2020 | Buch

Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Klinik, Diagnostik, Therapie

verfasst von: Dr. med. Iris van de Loo, Priv. Doz. Birgit Harbeck

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet kompakt das gesamte praxisrelevante Wissen zu Hormonen und Stoffwechsel.
Oft handelt es sich um angeborene bzw. chronische Erkrankungen. Hier ist es wichtig, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und die potentiell lebenslange Therapie optimal auf den Patienten anzupassen.

Diagnostik, Differentialdiagnostik

Leitsymptome, FrüherkennungWelche Verdachtsdiagnose ist plausibel?

Erkrankungen zuverlässig nachweisen bzw. ausschließenWelche Begleit- und Folgeerkrankungen müssen bedacht werden?Stufendiagnostik: Was ist medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll und effizientTestdurchführung und –auswertungVerlaufskontrolle: Was, wann, wie häufig

Therapiestrategien

Individuell auf den Patienten abgestimmt

(Alter, Schwangerschaft, Begleiterkrankungen, Lebensumstände …)Konservativ/operativ – interdisziplinär abgestimmtKomplikationenVerlauf, Prognose, Nachsorge, Beratung für Patienten und Familienangehörige

Konkret und zuverlässig

Zahlen, Fakten, Dosierungen in zahlreichen Algorithmen und TabellenTipps für die Praxis (z.B. Verhalten bei Sport, Reisen), FAQs, typische FehlerFallbeispiele

Für die Facharztprüfung
Lern- und Strategiebuch, um sicher die Facharztprüfung Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie zu bestehen.
Für den erfahrenen Anwender
Nachschlagewerk für den klinisch-praktischen Alltag für Endokrinologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Gynäkologen, pädiatrische Endokrinologen, Nuklearmediziner.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Endokrinologie ist die Lehre von der Morphologie und Funktion hormonproduzierender Drüsen. Als Teil des Fachgebietes firmiert die Diabetologie, die sich speziell mit Zuckerstoffwechselstörungen beschäftigt. In diesem Kapitel werden die Kernpunkte und Paradigmen des Faches erläutert. Es findet eine Einführung in das Grundprinzip hormoneller Regelkreise statt. Allgemeingültige Faktoren bei Diagnostik und Therapie in Endokrinologie und Diabetologie werden besprochen und der Buchaufbau wird dargestellt.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
2. Hypothalamus und Hypophyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt die Darstellung der physiologischen Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse sowie ihrer Störungen. Es werden hormonaktive und hormoninaktive pathologische Prozesse mit ihren Folgen dargestellt. Die verschiedenen hormonaktiven Tumoren und das erforderliche Vorgehen als auch die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz werden im Einzelnen erläutert. Sonderfälle wie Kraniopharyngeom und Hypophysitis finden Erwähnung. Die Funktionsstörungen des Hypophysenhinterlappens werden gesondert besprochen.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
3. Nebenniere
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die komplexe Funktion der Nebenniere und ihre Einbettung in physiologische Prozesse (mit z. B. Tageszeit- und Stressanpassung) erläutert. Diagnostik und Vorgehen bei Erkrankungen mit adrenalem Hormonüberschuss und Hormonmangel werden erläutert. Ferner werden benigne und maligne Tumoren der Nebenniere sowie mögliche angeborene Stoffwechselstörungen besprochen. Eine Darstellung iatrogener Glucocorticoidwirkung auf den Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Kreislauf rundet das Kapitel ab.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
4. Schilddrüse
Zusammenfassung
Schilddrüsenerkrankungen spielen in Deutschlands Gesundheitswesen eine große Rolle. Die physiologischen Prozesse des Schilddrüsen-Stoffwechsels und ihre pathophysiologischen Zustände werden in diesem Kapitel im Einzelnen dargestellt. Es werden alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Optionen vorgestellt. Nachfolgend werden die einzelnen Krankheitsbilder, beginnend mit häufigen, wie Struma und Autoimmunthyreoiditis, bis zu seltenen, wie Riedel-Struma und Schilddrüsen-Rezeptorresistenz, erläutert.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
5. Knochen und Kalziumstoffwechsel
Zusammenfasung
Dieses Kapitel widmet sich dem Knochen- und Kalziumstoffwechsel. Hierbei werden die wesentlichen Metabolite und Hormone wie Kalzium, Phosphat, Vitamin D und Parathormon besprochen. Störungen des Parathormonhaushalts (Hypersekretion, Mangel) werden dargestellt. Im Mittelpunkt steht die große Volkskrankheit Osteoporose mit Diagnostik, Leitlinienempfehlungen und Therapieoptionen, aber auch seltene Knochenstoffwechselerkrankungen wie Hypophosphatasie und Phosphatdiabetes finden Erwähnung.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
6. Wachstum und Entwicklung
Zusammenfassung
Wachstum und Körperproportionen haben in der Endokrinologie einen hohen Stellenwert. Sie können hinweisend auf genetische, hormonelle und allgemeine Erkrankungen sein. Es ist daher wichtig die verschiedenen Phasen von Wachstum und die daran gekoppelte pubertäre Entwicklung zu verstehen und zu verinnerlichen. Dies dient der adäquaten Weiterbetreuung von Patienten aus der Transition sowie der nicht seltenen Detektion frühzeitiger Entwicklungsstörungen bzw. Erkrankungen in der Erwachsenenendokrinologie.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
7. Männliche Gonaden
Zusammenfassung
Das Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen hormoneller Störungen bei Männern. Das häufige Thema der teils stark belastenden Gynäkomastie wird diagnostisch und therapeutisch aufgegriffen. Ferner stehen Fertilitäts- und Sexualstörungen im Fokus des Endokrinologen. Auch Hodentumoren sollten nicht übersehen bzw. beim adrenogenitalen Syndrom fehlgedeutet werden.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
8. Weibliche Gonaden
Zusammenfassung
Das Kapitel beschäftigt sich eingehend mit den physiologischen Prozessen der Frau in den verschiedenen Lebensphasen (Kindheit, fertile Lebensphase, Schwangerschaft, Klimakterium, Senium). Dabei stehen hormonelle Wirkungen und Nebenwirkungen im Vordergrund des Interesses. Es werden in der Endokrinologie häufig erfragte Störungen mit Diagnostik, Therapie und Langzeitfolgen erörtert. Wichtige Inhalte zum Thema Kontrazeptiva runden das Kapitel ab.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
9. Unbestimmte Geschlechtsanlage und gestörte Geschlechtsentwicklung
Zusammenfassung
Menschen werden in der Regel mit eindeutigen primären Geschlechtsmerkmalen geboren. Diese werden ab der Pubertät durch sog. sekundäre Geschlechtsmerkmale ergänzt. In seltenen Fällen werden Menschen mit unbestimmtem Geschlecht oder gemischten Gonaden geboren bzw. es kommt im Rahmen der Reifung zu einer gestörten Geschlechtsentwicklung. Dies führt neben erheblichen psychologischen Herausforderungen auch zu somatischen Begleiterkrankungen, die diagnostiziert und behandelt werden müssen. Typische Krankheitsbilder und gängige Therapien werden erörtert.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
10. Transsexualität
Zusammenfassung
Das Auftreten des nachhaltigen Wunsches als Angehöriger des anderen Geschlechtes zu leben und anerkannt zu werden, wird mit „gender incongruence“ beschrieben. Genetisch männliche Menschen mit weiblicher Geschlechtsidentität werden als Mann-zu-Frau-Transsexuelle oder Transfrauen bezeichnet. Genetisch weibliche Menschen mit männlicher Geschlechtsidentität werden Frau-zu-Mann-Transsexuelle oder Transmänner genannt. In diesem Kapitel werden grundlegende Prinzipien der Hormontherapie erörtert.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
11. Lipidologie
Zusammenfassung
Die Lipidologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen. Komplexe Fettstoffwechselstörungen stellten ein zunehmendes und häufiges Problem dar. Durch die weltweite Zunahme von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 kommt auch erhöhten Triylceriden eine immer größere Bedeutung zu. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
12. Adipositas und metabolisches Syndrom
Zusammenfassung
Adipositas und metabolisches Syndrom stellen die medizinische und gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Beide Zustände sind mit erheblichen Folgekomplikationen assoziiert und sollten daher frühzeitig durch Lebensstilmaßnahmen angegangen werden. In diesem Kapitel werden Krankheitsdefinitionen, Koinzidenzen, Diagnostik und Therapieoptionen erläutert.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
13. Ernährungsmedizin
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung dargestellt. Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bieten ein alltagstaugliches Werkzeug in der Beratung Gesunder und Kranker. Aufgrund wissenschaftlicher Daten erarbeitete Ziele für die Nahrungsmittelzusammensetzung werden erläutert. Es folgt ein kurzer Hinweis zum Thema Diäten und bariatrischen Operationen.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
14. Endokrines Pankreas
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst alle erforderlichen Grundlagen für die Diagnostik der bekannten Diabetesformen mit Erläuterung der pathophysiologischen Unterschiede zwischen Typ 1, Typ 2, der Subtypen von Typ 3 und dem Gestationsdiabetes. Die aktuell gängigen Therapieoptionen werden eingehend erläutert. Dabei werden aktuelle Studienergebnisse für die Bewertung medikamentöser Therapien berücksichtigt. In einem wesentlichen Abschnitt werden anschließend diabetische Folgekomplikationen dargestellt. Besonderheiten in der Diabetestherapie, aber auch die teils dramatischen hyper- und hypoglykämen Entgleisungen werden aufgegriffen. Das Kapitel endet mit Hypoglykämie-auslösenden Erkrankungen unabhängig vom Diabetes mellitus.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
15. Polyendokrinopathien
Zusammenfassung
Beim gemeinsamen Auftreten mehrerer autoimmun bedingter Endokrinopathien und/oder nichtendokriner Störungen findet sich oft eine typische Assoziation, aufgrund derer sich sogenannte polyglanduläre Autoimmunsyndrome zusammenfassen lassen. Zahlreiche auslösende Mutationen sind bekannt. Das gilt auch für die multiplen endokrinen Neoplasien. Hier treten die Tumoren meist im jüngeren Lebensalter auf. Oft sind mehrere Organe betroffen und das Tumorwachstum ist aggressiv und rezidivierend.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
16. Neuroendokrine Neoplasien (NEN)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel setzt sich mit Tumoren neuroendokriner Zellen auseinander. Sie treten vorwiegend im gastrointestinalen Trakt auf und bereiten erhebliche Probleme in Diagnostik und Therapie. Je nach Proliferationsverhalten werden eher benigne Neoplasien mit langsamem Tumorwachstum oder maligne Karzinome mit schnellem Wachstum und rascher Metastasierung unterschieden. Da es sich um neuroendokrine (Tumor-)Zellen handelt, sind die Zellen zur Produktion unterschiedlichster Hormone in der Lage, was verschiedenste Krankheitsbilder nach sich zieht. Insbesondere häufiger auftretende NEN werden in Diagnostik und Therapie dargestellt.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
17. Elektrolytstörungen
Zusammenfassung
Die Aufrechterhaltung einer intravasalen isotonen Isovolämie ist die Hauptaufgabe des Natrium- und Wasserhaushaltes. Hauptsteuerungshormon ist das ADH antidiuretischer Effekt mit Wasserretention ↑ und Durst ↑. Weitere hormonale Signale: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (s. ► Kap. 3) und natriuretische Peptide (ANP, BNP, CNP) wirken über die Niere.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
18. Seltene Stoffwechselerkrankungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel findet sich eine Sammlung der wichtigsten seltenen Stoffwechselerkrankungen, mit denen ein Endokrinologe in seinem Berufsleben in Kontakt kommen kann. Insgesamt sind betroffene Patienten rar. Aufgrund verbesserter diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen werden aber zunehmend die aufgeführten Diagnosen gestellt bzw. überleben die Patienten bis zum Erwachsenenalter, sodass der Vermittlung entsprechender Kenntnisse weitreichende Bedeutung zukommt.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
19. Endokrinologische Notfälle
Zusammenfassung
Dieses Kapitel richtet sich vorrangig an den in der Klinik tätigen Endokrinologen. Es beinhaltet eine Auflistung der wichtigsten endokrinologischen Notfälle und der (intensivmedizinischen) Interventionsmaßnahmen.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
20. Endokrinologische Erkrankungen in der SchwangerschaftSchwangerschaft
Zusammenfassung
Frauen mit endokrinologischen Erkrankungen werden seltener schwanger als gesunde Frauen. In diesem Kapitel finden sich Empfehlungen zur Diagnoseführung und Therapie endokrinologisch erkrankter Schwangerer. Die bekannten Krankheitsbilder von Schilddrüse, Nebenniere und Hypophyse werden dabei einzeln besprochen. Bei den Empfehlungen handelt es sich aufgrund der kleinen Fallzahlen um Expertenmeinungen.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
21. Interdisziplinäre Endokrinologie
Zusammenfassung
Endokrinologische Erkrankungen bieten eine Vielzahl von Symptomen, bei denen die besondere Herausforderung in der Diagnosefindung der auslösenden Störung liegt. In Überlappung zu anderen Fachgebieten der Medizin stellen sich häufig Patienten mit typischen Fragestellungen, wie z. B. nach inadäquatem Schwitzen in der endokrinologischen Sprechstunde vor. Einige dieser Fragestellungen werden hier aufgegriffen und vorgestellt.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
22. Endokrinologische Funktionstests
Zusammenfassung
In diesem Kapitel findet sich eine Zusammenstellung der wichtigsten endokrinologischen Funktionstests. Die Tests sind tabellarisch aufgelistet und den einzelnen Organsystemen zugeordnet. Die Aufstellung soll eine Informationsweitergabe auf einen Blick ermöglichen.
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
23. Blickdiagnostik in der Endokrinologie
Zusammenfassung
Hilfreich für Diagnose und Therapie
Iris van de Loo, Birgit Harbeck
Backmatter
Metadaten
Titel
Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie
verfasst von
Dr. med. Iris van de Loo
Priv. Doz. Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58897-0
Print ISBN
978-3-662-58896-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.