Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Adipositas und metabolisches Syndrom

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Adipositas und metabolisches Syndrom stellen die medizinische und gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Beide Zustände sind mit erheblichen Folgekomplikationen assoziiert und sollten daher frühzeitig durch Lebensstilmaßnahmen angegangen werden. In diesem Kapitel werden Krankheitsdefinitionen, Koinzidenzen, Diagnostik und Therapieoptionen erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM et al. (2009), Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation 120(16):1640–1645. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19805654, Zugegriffen am 16.02.2020 Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM et al. (2009), Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation 120(16):1640–1645. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​19805654, Zugegriffen am 16.02.2020
Zurück zum Zitat ÄZQ (2013) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“, Version 2.0, Juni 2013 ÄZQ (2013) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“, Version 2.0, Juni 2013
Zurück zum Zitat Brunt EM (2005) Nonalcoholic steatohepatitis: pathologic features and differential diagnosis. Semin Diagn Pathol 22:330–338. S2k Leitlinie, AWMF Register Nr. 021-025, Version Januar 2015CrossRef Brunt EM (2005) Nonalcoholic steatohepatitis: pathologic features and differential diagnosis. Semin Diagn Pathol 22:330–338. S2k Leitlinie, AWMF Register Nr. 021-025, Version Januar 2015CrossRef
Zurück zum Zitat Brunt EM, Neuschwander-Tetri BA, Oliver D, Wehmeier KR, Bacon BR (2004) Nonalcoholic steatohepatitis: histologic features and clinical correlations with 30 blinded biopsy specimens. Hum Pathol 35:1070–1082CrossRef Brunt EM, Neuschwander-Tetri BA, Oliver D, Wehmeier KR, Bacon BR (2004) Nonalcoholic steatohepatitis: histologic features and clinical correlations with 30 blinded biopsy specimens. Hum Pathol 35:1070–1082CrossRef
Zurück zum Zitat Heuer T, Krems C, Moon K et al. (2015) Food consumption of adults in Germany: results of the German National Nutrition Survey II based on diet history interwiews. British Journal of Nutrition. 113(10):1603–1614 Heuer T, Krems C, Moon K et al. (2015) Food consumption of adults in Germany: results of the German National Nutrition Survey II based on diet history interwiews. British Journal of Nutrition. 113(10):1603–1614
Zurück zum Zitat Max-Rubner-Institut (2008) Ergebnisbericht Teil 1, Nationale Verzehrsstudie II Max-Rubner-Institut (2008) Ergebnisbericht Teil 1, Nationale Verzehrsstudie II
Zurück zum Zitat Musso G, Gambino R, Cassader M, Pagano G (2011) Meta-analysis: natural history of non- alcoholic fatty liver disease (NAFLD) and diagnostic accuracy of non-invasive tests for liver disease severity. Ann Med 43:617–649CrossRef Musso G, Gambino R, Cassader M, Pagano G (2011) Meta-analysis: natural history of non- alcoholic fatty liver disease (NAFLD) and diagnostic accuracy of non-invasive tests for liver disease severity. Ann Med 43:617–649CrossRef
Zurück zum Zitat Rössner S (2002) Obesety: the disease of the twenty-first century. Int J Obes Relat Metab Disord 26(Suppl 4):S2–S4CrossRef Rössner S (2002) Obesety: the disease of the twenty-first century. Int J Obes Relat Metab Disord 26(Suppl 4):S2–S4CrossRef
Zurück zum Zitat Targher G, Bertolini L, Padovani R et al. (2007) Prevalence of nonalcoholic fatty liver disease and its association with cardiovascular disease among type 2 diabetic patients. Diabetes Care 30:1212–1218CrossRef Targher G, Bertolini L, Padovani R et al. (2007) Prevalence of nonalcoholic fatty liver disease and its association with cardiovascular disease among type 2 diabetic patients. Diabetes Care 30:1212–1218CrossRef
Zurück zum Zitat WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation on obesity. WHO technical report series no. 894. World Health Organisation, Geneva WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation on obesity. WHO technical report series no. 894. World Health Organisation, Geneva
Metadaten
Titel
Adipositas und metabolisches Syndrom
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_12

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.