Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Polyendokrinopathien

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beim gemeinsamen Auftreten mehrerer autoimmun bedingter Endokrinopathien und/oder nichtendokriner Störungen findet sich oft eine typische Assoziation, aufgrund derer sich sogenannte polyglanduläre Autoimmunsyndrome zusammenfassen lassen. Zahlreiche auslösende Mutationen sind bekannt. Das gilt auch für die multiplen endokrinen Neoplasien. Hier treten die Tumoren meist im jüngeren Lebensalter auf. Oft sind mehrere Organe betroffen und das Tumorwachstum ist aggressiv und rezidivierend.
Literatur
Zurück zum Zitat Thakker RV, Newey PJ, Walls GV et al. (2012) Clinical practice guidelines for Multiple Endocrine Neoplasia Type 1 (MEN1). J Clin Endocrinol Metab 97(9):2990–3011. Published: 01 September 2012 Thakker RV, Newey PJ, Walls GV et al. (2012) Clinical practice guidelines for Multiple Endocrine Neoplasia Type 1 (MEN1). J Clin Endocrinol Metab 97(9):2990–3011. Published: 01 September 2012
Zurück zum Zitat Wells SA Jr, Oacini F, Robinson BG et al. (2013) Multiple endocrine neoplasia type 2 and familial medullary thyroid carcinoma: an update. J Clin Endocrinol Metab 98(8):3149–3164. Published: 01 August 2013 Wells SA Jr, Oacini F, Robinson BG et al. (2013) Multiple endocrine neoplasia type 2 and familial medullary thyroid carcinoma: an update. J Clin Endocrinol Metab 98(8):3149–3164. Published: 01 August 2013
Metadaten
Titel
Polyendokrinopathien
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_15

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.