Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Endokrines Pankreas

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel umfasst alle erforderlichen Grundlagen für die Diagnostik der bekannten Diabetesformen mit Erläuterung der pathophysiologischen Unterschiede zwischen Typ 1, Typ 2, der Subtypen von Typ 3 und dem Gestationsdiabetes. Die aktuell gängigen Therapieoptionen werden eingehend erläutert. Dabei werden aktuelle Studienergebnisse für die Bewertung medikamentöser Therapien berücksichtigt. In einem wesentlichen Abschnitt werden anschließend diabetische Folgekomplikationen dargestellt. Besonderheiten in der Diabetestherapie, aber auch die teils dramatischen hyper- und hypoglykämen Entgleisungen werden aufgegriffen. Das Kapitel endet mit Hypoglykämie-auslösenden Erkrankungen unabhängig vom Diabetes mellitus.
Literatur
Zurück zum Zitat Balkau B (2000) The DECODE study. Diabetes epidemiology: collaborative analysis of diagnostic criteria in Europe. Diabetes Metab 26(4):282–286PubMed Balkau B (2000) The DECODE study. Diabetes epidemiology: collaborative analysis of diagnostic criteria in Europe. Diabetes Metab 26(4):282–286PubMed
Zurück zum Zitat Brede S, Lehnert H (2019) Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2, Der Internist 60(1):49–56 Brede S, Lehnert H (2019) Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2, Der Internist 60(1):49–56
Zurück zum Zitat Davies M J et. al. (2018) Glucose-Lowering Medication in Type 2 Diabetes: Overall Approach. Diabetes Care, 41:2669–2701. Davies M J et. al. (2018) Glucose-Lowering Medication in Type 2 Diabetes: Overall Approach. Diabetes Care, 41:2669–2701.
Zurück zum Zitat Gibbons CH, Freemann R (2015) Treatment-induced neuropathy of diabetes: an acute, iatrogenic complication of diabetes. Brain 138(1):43–52CrossRef Gibbons CH, Freemann R (2015) Treatment-induced neuropathy of diabetes: an acute, iatrogenic complication of diabetes. Brain 138(1):43–52CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinwechter H, Schäfer-Graf U, Bührer C et al. (2016) Gestationsdiabetes mellitus (GDM)–Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diabetologie 11(Suppl 2):182–194 Kleinwechter H, Schäfer-Graf U, Bührer C et al. (2016) Gestationsdiabetes mellitus (GDM)–Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diabetologie 11(Suppl 2):182–194
Zurück zum Zitat Martin S, Dreyer M, Kiess W et al. Evidenzbasierte Leitlinie der DDG – Therapie des Diabetes mellitus Typ 1, Publiziert: 05/2003, aktualisiert 05/2007 Martin S, Dreyer M, Kiess W et al. Evidenzbasierte Leitlinie der DDG – Therapie des Diabetes mellitus Typ 1, Publiziert: 05/2003, aktualisiert 05/2007
Zurück zum Zitat Nauck M, Petermann A, Müller-Wieland D et al. (2016) Definition, Klassifikation und Diagnose des Diabetes mellitus. Diabetologie 11(Suppl 2):S78–S81 Nauck M, Petermann A, Müller-Wieland D et al. (2016) Definition, Klassifikation und Diagnose des Diabetes mellitus. Diabetologie 11(Suppl 2):S78–S81
Zurück zum Zitat Standard of Medical Care in Diabetes, American Diabetes Association, Diabetes Care (2017):40(suppl1) S 48–56 Standard of Medical Care in Diabetes, American Diabetes Association, Diabetes Care (2017):40(suppl1) S 48–56
Zurück zum Zitat WHO (2016) Global report on diabetes. World Health Organization, Geneva. ISBN 978 92 4 156525 7 WHO (2016) Global report on diabetes. World Health Organization, Geneva. ISBN 978 92 4 156525 7
Zurück zum Zitat Ziegler D (2020) Diabetische Polyneuropathie. Internist 61:243–253 Ziegler D (2020) Diabetische Polyneuropathie. Internist 61:243–253
Metadaten
Titel
Endokrines Pankreas
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.