Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Hypothalamus und Hypophyse

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfolgt die Darstellung der physiologischen Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse sowie ihrer Störungen. Es werden hormonaktive und hormoninaktive pathologische Prozesse mit ihren Folgen dargestellt. Die verschiedenen hormonaktiven Tumoren und das erforderliche Vorgehen als auch die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz werden im Einzelnen erläutert. Sonderfälle wie Kraniopharyngeom und Hypophysitis finden Erwähnung. Die Funktionsstörungen des Hypophysenhinterlappens werden gesondert besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Chifu I, Fenske W (2018) Neuer Diagnosestandard bei Verdacht auf Diabetes insipidus. Dtsch Med Wochenschr 143:1739–1744 Chifu I, Fenske W (2018) Neuer Diagnosestandard bei Verdacht auf Diabetes insipidus. Dtsch Med Wochenschr 143:1739–1744
Zurück zum Zitat Faje AT, Sullivan R, Lawrence D et al. (2014) Ipalimumab-induced hypophysitis: a detailed longitudinal analysis in a large cohort of patients with metastatic melanoma. J Clin Endocrinol Metab 99:4078–4085CrossRef Faje AT, Sullivan R, Lawrence D et al. (2014) Ipalimumab-induced hypophysitis: a detailed longitudinal analysis in a large cohort of patients with metastatic melanoma. J Clin Endocrinol Metab 99:4078–4085CrossRef
Zurück zum Zitat Fenske W, Quinkler M, Lorenz D et al. (2011) Copeptin in the differential diagnosis of the polydipsia- polyuria syndrome-revisiting the direct and indirect water deprivation tests. J Clin Endocrinol Metab 96:1506–1515. Fenske W, Quinkler M, Lorenz D et al. (2011) Copeptin in the differential diagnosis of the polydipsia- polyuria syndrome-revisiting the direct and indirect water deprivation tests. J Clin Endocrinol Metab 96:1506–1515.
Zurück zum Zitat Fleseriu M, Hashim IA, Karavitaki N et al. (2016) Hormonal replacement in hypopituitarism in adults: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101:3888–3921CrossRef Fleseriu M, Hashim IA, Karavitaki N et al. (2016) Hormonal replacement in hypopituitarism in adults: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101:3888–3921CrossRef
Zurück zum Zitat Grant P, Ayuk J, Bouloux PM et al. (2015) The diagnosis and management of inpatient hyponatraemia and SIADH. Eur J Clin Investig 45:888–894 Grant P, Ayuk J, Bouloux PM et al. (2015) The diagnosis and management of inpatient hyponatraemia and SIADH. Eur J Clin Investig 45:888–894
Zurück zum Zitat Honegger J (2012) Update hypophysitis. Exp Clin Endocrinol Diabetes 120:T7CrossRef Honegger J (2012) Update hypophysitis. Exp Clin Endocrinol Diabetes 120:T7CrossRef
Zurück zum Zitat Katznelson L, Laws ER Jr, Melmed S et al. (2014) Acromegaly: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:3933–3951CrossRef Katznelson L, Laws ER Jr, Melmed S et al. (2014) Acromegaly: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:3933–3951CrossRef
Zurück zum Zitat Mönig H, Arlt A (2017) Hyponatriämie: Differentialdiagnose und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 142:1231–1247CrossRef Mönig H, Arlt A (2017) Hyponatriämie: Differentialdiagnose und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 142:1231–1247CrossRef
Zurück zum Zitat Nieman LK, Biller BM, Findling JW et al. (2015) Treatment of Cushing’s syndrome: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 100:2807–2831CrossRef Nieman LK, Biller BM, Findling JW et al. (2015) Treatment of Cushing’s syndrome: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 100:2807–2831CrossRef
Zurück zum Zitat Petersenn S, Lüdecke DK, Fahlbusch R et al. (2006) Therapie von Hypophysentumoren. Dtsch Arztebl 103:A-474/B-407/C-389 Petersenn S, Lüdecke DK, Fahlbusch R et al. (2006) Therapie von Hypophysentumoren. Dtsch Arztebl 103:A-474/B-407/C-389
Zurück zum Zitat Schäffler A, Lindner U (2015) Das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH). Dtsch Med Wochenschr 140:343–346 Schäffler A, Lindner U (2015) Das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH). Dtsch Med Wochenschr 140:343–346
Zurück zum Zitat Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al. (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 170:G1–G47CrossRef Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al. (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 170:G1–G47CrossRef
Zurück zum Zitat Verbalis J, Goldsmith S, Greenberg A (2013) Diagnosis, evaluation, and treatment of hyponatremia: expert panel recommendations. Am J Med 126:S1–S42CrossRef Verbalis J, Goldsmith S, Greenberg A (2013) Diagnosis, evaluation, and treatment of hyponatremia: expert panel recommendations. Am J Med 126:S1–S42CrossRef
Zurück zum Zitat Wang S, Wang L, Yao Y et al. (2017) Primary lymphocytic hypophysitis: clinical characteristics and treatment of 50 cases in a single centre in China over 18 years. Clin Endocrinol 87:177–184CrossRef Wang S, Wang L, Yao Y et al. (2017) Primary lymphocytic hypophysitis: clinical characteristics and treatment of 50 cases in a single centre in China over 18 years. Clin Endocrinol 87:177–184CrossRef
Metadaten
Titel
Hypothalamus und Hypophyse
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.