Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Endometriumkarzinom | Journal club

Kombinationen aus Chemotherapie, Immuntherapie und PARP-Inhibition

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Dr. med. Christine Eichbaum

Open Access 15.05.2024 | Vulvakarzinom | Gynäkologie aktuell

Operative Therapie des Vulvakarzinoms: Krebsfeldchirurgie vs. Standardtherapie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Fabinshy Thangarajah, Anika Hüser, Michael Höckel

14.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

verfasst von:
Prof. Dr. Thorsten Kühn, Visnja Fink, Elena Leinert, Mariella Schneider, Nina Ditsch

13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Gynäkologie aktuell

Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

verfasst von:
Kristina Wihlfahrt, Peer Jansen, Lars Fransecky, Karin Huber, Henriette Princk, Marion van Mackelenbergh, Nicolai Maass, Maggie Banys-Paluchowski

13.05.2024 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – Prävention und Therapie

Bei über 20 % aller Indexpatientinnen, welche die Kriterien des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (DK) für die Keimbahnuntersuchung erfüllen, werden wahrscheinlich pathogene/pathogene Varianten (PV) in bekannten …

verfasst von:
Prof. Dr. Kerstin Rhiem, Anja Tüchler, Rita Schmutzler, Eric Hahnen

10.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Ein Blick in die Nachbardisziplin: eHealth in der Onkologie

Die Digitalisierung verändert das gesamte Gesundheitssystem dramatisch. Schlagworte wie künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakte (ePA), elektronisches Rezept (eRp), Telemedizin, Wearables, Augmented Reality oder digitale …

verfasst von:
Friedrich Overkamp

08.05.2024 | Metastasen | Epidemiologie

Häufigkeit fortgeschrittener Mammakarzinome mit Fernmetastasen bei Frauen und deren Prognose – Ergebnisse aus dem saarländischen Krebsregister

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie häufig metastasierter Brustkrebs und welche Art von metastasiertem Brustkrebs in der Bevölkerung auftritt und wie die Prognose der betroffenen Patientinnen ist. Dazu werden Krebsregisterdaten verwendet …

verfasst von:
Katharina Rausch, Natalie Rath, PD Dr. Bernd Holleczek

Open Access 07.05.2024 | Mammakarzinom | Übersichten

Nachsorge beim Mammakarzinom – endlich Bewegung?

Die gängige Nachsorgepraxis auf dem Prüfstand

Die Nachsorge nach der kurativen Primärtherapie ist zentraler Bestandteil für Patient*innen mit Mammakarzinom und ist in der Routine seit vielen Jahren unverändert. Maßnahmen zur Früherkennung von asymptomatischen Fernmetastasen werden nicht …

verfasst von:
Dr. Sophia T. Huesmann, Prof. Dr. Dr. Sabine Heublein, Prof. Dr. Wolfgang Janni, Dr. Kerstin Pfister

03.05.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Immuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider Tumoren eine zunehmende Rolle. Für die Behandlung des Mammakarzinoms sind sie aktuell nur bei tripel-negativen Tumoren (für Östrogen‑, Progesteron- und HER2-Rezeptor negativ) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Daniel Hartkopf

03.05.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastase in der periokulären Region

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

verfasst von:
Yating Liu, Alexander C. Rokohl, Martin R. Müller, Vinodh Kakkassery, Dr. med. Wanlin Fan, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl

01.05.2024 | Zanubrutinib | Fortbildung

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach Therapie mit BTK-Hemmern

Sechs Monate später beginnt sie aufgrund steigender Lymphozytenzahlen mit der Einnahme von Zanubrutinib. Nach einem Monat stellt sich die Frau in der Dermatologie vor und berichtet von einem erneuten Ausschlag mit schmerzhaften, eckigen, lila …

29.04.2024 | Metastasen | Leitthema

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

29.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

25.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Radiotherapie bei Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulvakarzinom im Frühstadium wird allgemein unter Berücksichtigung der TNM-Klassifikation als T1- oder T2-Erkrankung mit klinisch unverdächtigen Lymphknoten angesehen (N0-Status). Die Behandlungsmethode der Wahl im Frühstadium ist die …

25.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Präzisionsonkologie, molekulares Tumorboard und translationale Programme beim metastasierten Mammakarzinom

In den letzten Jahren führte die Präzisionsonkologie zu einem Paradigmenwechsel – vom „One-Size-fits-all-Ansatz“ zu einer personalisierten Therapiestrategie, mit der die PatientInnen eine auf ihren Tumor angepasste Therapie erhalten können. Die …

24.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick zur Entwicklung der Therapiestandards 2024

Die Diagnose der Metastasierung eines Mammakarzinoms ist für die betroffene Patientin eine erschreckende Nachricht; der Begriff ist mit der vitalen Bedrohung durch diese Erkrankung verbunden. Noch immer gilt, dass wir Metastasierung nicht heilen …

22.04.2024 | Kolonkarzinom | CME-Topic

Lynch-Syndrom

Patienten mit einem Lynch-Syndrom, einem der häufigsten erblichen Tumorprädispositionssyndrome, tragen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum an insbesondere gastrointestinalen und gynäkologischen Karzinomen. Ursächlich sind angeborene …

verfasst von:
Dr. med. Verena Steinke-Lange, Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

18.04.2024 | Trastuzumab | Leitthema

Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Individualisierung

Die systemische Mammakarzinomtherapie richtet sich aktuell nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Indikation zur Chemotherapie gestellt, ggf. ergänzt um zielgerichtete …

Thalamische Metastase

Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Hirnmetastasen beim Mammakarzinom - Wo steht die Therapie?

Das mediane Überleben nach der Diagnose Hirnmetastase beträgt sieben Monate. Besonders belastend ist für Betroffene die hohe Symptomlast, die die Lebensqualität einschränkt. Die Therapie richtet sich nach der extrakraniellen Erkrankungssituation und dem Subtyp des Mammakarzinoms. Erste Studiendaten liegen vor, doch der Bedarf an weiterer Forschung ist groß.

10.04.2024 | Östrogene | Arzneimitteltherapie

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

Ekzem an der Brustwarze

05.04.2024 | Morbus Paget der Mamille | Blickdiagnose

Ekzem an der Mamille ernst nehmen!

Eine 54-jährige Patientin wird mit einem seit drei Monaten bestehenden, nässenden Ekzem im Bereich der linken Mamille vorstellig. Sonografisch ergibt sich an beiden Mammae ein unauffälliger Befund. Doch die Veränderung ist Zeichen einer ernsteren Erkrankung.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen

04.04.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Mammakarzinoms – wann wieviel?

Ob in Subgruppen auf eine adjuvante Ganzbrustbestrahlung verzichtet werden kann, war Gegenstand zahlreicher randomisierter, kontrollierter Studien. Diese schlossen hauptsächlich ältere Patientinnen (> 65–70 Jahre) mit kleinen (max. 2–3 cm) …

04.04.2024 | Fulvestrant | Leitthema

Neue Strategien beim metastasierten, endokrin sensitiven Mammakarzinom

Trotz des Vormarsches der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in die frühen Linien der Behandlung des hormonsensitiven, metastasierten Mammakarzinoms bleibt die modifizierte, endokrine Therapie der Standard, sogar bei drohender viszeraler Krise. Es …

Frau mit Kopftuch sitzt auf Krankenhausbett

04.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Leben mit metastasiertem Brustkrebs: So gut und so lang wie möglich

Die Perspektive der Patientin

Das Ziel der onkologischen Behandlung beim metastasierten Mammakarzinom ist i. d. R. nicht mehr die Heilung. Vielmehr steht die Lebensqualität in Mittelpunkt. Das erfordert gemeinsame Anstrengungen auf medizinischem, wissenschaftlichem und sozialem Gebiet. Diese Übersicht zeigt die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Patientin.

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

20.03.2024 | Brachytherapie | Schwerpunkt

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms*

Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der eine interdisziplinäre Therapie das Optimum darstellt. Die Behandlung besteht ab dem Stadium cT1b2/T2a2 N0 bzw. bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen aus einer …

20.03.2024 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms*

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose vor allem mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren …

Digitale Mammographien links in kraniokaudaler Projektion.

17.03.2024 | Mammografie | Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel, Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Immunhistochemische Beispiele zur 3‑stufigen molekularen Subtypisierung des Vulvakarzinoms.

11.03.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Die Molekularpathologie des Vulvakarzinoms gewinnt an Bedeutung

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

verfasst von:
Dr. Anne Kathrin Höhn, Christine E. Brambs, Grit Gesine Ruth Hiller, Mirjam Forberger, Annekathrin Freude, Irene Krücken, Lars-Christian Horn
Älterer Mann macht Yoga

07.03.2024 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

Open Access 07.03.2024 | Mammakarzinom | Psychoonkologie

Partnerschaftliche Aspekte bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom

Die psychosozialen Belastungen einer Brustkrebserkrankung betreffen nicht nur die erkrankte Frau, sondern auch die unmittelbaren Angehörigen, insbesondere die Partner. Neben individuellen Belastungen wie Ängsten, Depressivität oder Sorgen kann es …

06.03.2024 | Mammakarzinom | CME

Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

Symptome und Maßnahmen

Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

verfasst von:
Dr. med. Melanie Schubert, Nadine Korff, Dr. med. Katja Rieke, Prof. Dr. Dirk Bauerschlag, Dr. med. Sandra Brügge

28.02.2024 | Zervixkarzinom | Originalien

Flächendeckende onkologische Qualitätssicherung durch Landeskrebsregister am Beispiel des Lungen- und Zervixkarzinoms

Mit den Daten der Landeskrebsregister sind qualitätssichernde Analysen auf Ebene der Einrichtungen aus dem ambulanten und stationären Sektor bundesweit möglich. In der vorliegenden Publikation werden erstmals einrichtungsbezogene Vergleiche …

20.02.2024 | Enterostoma | Leitthema

Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation

In der palliativen Therapiesituation ist die intestinale Obstruktion der häufigste Anlass zur chirurgischen Vorstellung [ 3 ]. Durch das Tumorleiden kommt es zu einem gastrointestinalen Verschluss, welcher als „maligne (gastro)intestinale …

08.02.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

verfasst von:
Dr. med. Verena Steinke-Lange, Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder
Apparatur zur Brust-Biopsie

07.02.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Das Potenzial der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim metastasierten Mammakarzinom

Eine vielversprechende Behandlungsstrategie

Der Anti-HER2-Antikörper Trastuzumab war der erste monoklonale Antikörper, der zur Behandlung von Brustkrebs zugelassen wurde. Daher war es nicht überraschend, dass das erste Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) in der gynäkologischen Onkologie sich ebenfalls gegen HER2 richtete. Weitere Zielstrukturen erwiesen sich als wirkungsvoll und vielversprechend.

06.02.2024 | Mammakarzinom | Journal club

Personen mit BRCA-like-Mammakarzinom profitieren von Cisplatin plus Veliparib

Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | Übersichten

Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

Handlungsalgorithmus post-neoadjuvante Therapie bei Mammakarzinom

29.01.2024 | Mammakarzinom | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Post-neoadjuvante Therapien beim Mammakarzinom

Mittlerweile ist die individualisierte Festlegung der post-neoadjuvanten Therapie in Abhängigkeit vom Ansprechen auf die Neoadjuvanz Standard in den deutschen Kliniken. Diese Infografik fasst die unterschiedlichen Therapieoptionen zusammen.

Genananalyse

23.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Fokus

Risikoprädiktion für alle? Pionierarbeit bei Brust- und Eierstockkrebs

Personalisierte Risikoprädiktion als Grundlage für eine individualisierte risikoadaptierte Prävention

Bei rund 70 % der familiär belasteten Frauen kann die genetische Ursache durch bekannte Risikogene nicht erklärt werden. Eine Genomsequenzierung könnte bei Brust- und Eierstockkrebs entscheidende Erkenntnisse liefern, denn auch niedrig-penetrante genetischen Faktoren können aufsummiert das individuelle Krebsrisiko relevant erhöhen. Modellprojekte dazu mit Fokus auf die Allgemeinbevölkerung sind geplant.

Postradiogene Morphea

19.01.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Postradiogene Morphea – eine Übersicht

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

Operation bei Blasenkrebs

08.01.2024 | Gynäkologische Onkologie | Leitthema

Risikoassessment für die onkologische Chirurgie bei Älteren

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt

19.12.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage

Bevölkerungsbezogene Krebsregister (KR) der Bundesländer haben in den vergangenen Jahrzehnten als Endpunkt fast ausschließlich das Versterben der PatientInnen erhoben. Der Ausbau flächendeckender klinischer KR nach § 65c des Sozialgesetzbuchs V …

Untersuchung bei Frau mit rosa Kopftuch

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19-Infektion bei Krebskranken: Was müssen Sie beachten?

Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Im Falle einer akuten Infektion muss gegebenenfalls die onkologische Therapiestrategie angepasst werden. Auch präventiv stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Sorge vor einer schweren Infektion sollte die Therapie der Grunderkrankung allerdings nicht beeinträchtigen.

Therapieresistente Brustkrebszellen (in Rot)

13.12.2023 | Mammakarzinom | Journal club

Brustkrebs: "Eine weitere Therapieoption, um die endokrine Resistenz zu überwinden“

In der fortgeschrittenen, rezidivierten oder metastasierten Situation bei Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom besteht das Rückgrat der Therapie aus einer Behandlung mit einem Aromatasehemmer und einem CDK4/6-Inhibitor. Doch wie geht es nach der Progression weiter? In der Phase-III-Studie CAPItello-291 zeigte eine Kombination aus Fulvestrant und dem AKT-Inhibitor Capivasertib Vorteile.

Klinisches Bild der Angiosarkome

13.12.2023 | Hämangiosarkom | Gynäkologie aktuell

Seltene Malignome der Brust

Ca. 10 Prozent aller invasiven Mammakarzinome sind weder duktaler noch lobulärer Genese. Dazu gehören Tumoren mesenchymaler, fibroepithelialer oder lymphatischer Ätiologie. Im Rahmen der Diagnostik ist das Wissen um diese seltenen Tumortypen essenziell, da sie sich hier bereits mit ungewöhnlichen Symptomen präsentieren können.

12.12.2023 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Update zur Prävention und Früherkennung beim Zervixkarzinom

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Das Zervixkarzinom ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau weltweit. Ursächlich sind fast immer Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus. Aber auch andere virusunabhängige Risikofaktoren gilt es zu berücksichtigen. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zur Prävention und Früherkennung zusammen.

Frau mit Kopftuch und Infusion

12.12.2023 | Mammakarzinom | Fortbildung

Offene Fragen beim frühen hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom

Rezidivrisiko und Therapieansprechen besser einschätzen

Ziel der Forschung beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom ist es, das Rückfallrisiko besser definieren und das Ansprechen auf verschiedene Therapien besser prädizieren zu können. Eine Über- wie auch eine Untertherapie soll dabei vermieden und die Lebensqualität verbessert werden.

Ärztin klärt Patientin über Medikamente auf

04.12.2023 | Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bei Krebspatienten | Leitthema

Komplementäre Medizin trotz schlechter Evidenz? Eine ethische Bewertung

Informierte Patientinnen und Patienten und deren Angehörige verspüren oft den Wunsch, selbst an ihrer Tumortherapie mitzuwirken. Diesem Wunsch trägt das Konzept der integrativen Onkologie Rechnung, indem sowohl konventionelle als auch nichtkonventionelle Therapien gemeinsam gedacht werden. Ein Ansatz, der Konflikten vorbeugen, die Patientenautonomie und das Vertrauen in die Medizin stärken kann.

20.11.2023 | Endometriumkarzinom | Journal club

Immunchemotherapiekombination beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

Ärztin informiert ältere Patientin

16.11.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

Zweitmeinungen – ein Instrument zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Onkologische Behandlungen werden immer komplexer. Bei einigen Patientinnen und Patienten eröffnet daher die Einholung einer Zweitmeinung in spezialisierten Zentren neue Therapieoptionen. Einige Leitlinien empfehlen dies sogar explizit. Denn eine weitere Meinung kann die Prognose positiv beeinflussen.

Mit dem MIBI(Multiplexed ion beam imaging)-Mikroskop aufgenommenes kolorektales Karzinom

13.11.2023 | Tumormarker | Leitthema

Mit neuen Methoden der Gewebediagnostik das Tumormikromilieu ergründen

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden der multiparametrischen Gewebediagnostik entwickelt, die eine detaillierte molekulare, zelluläre und architektonische Charakterisierung des Mikromilieus solider Tumoren ermöglichen. Im Beitrag werden die Grundlagen und Methoden der verschiedenen Techniken erläutert, ihre Vorteile und Limitationen diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur veranschaulicht.

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein
Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

09.11.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Prävention des Endometriumkarzinoms bei Lynch-Syndrom

Das Endometriumkarzinom ist mit rund 10.860 Neuerkrankungen im Jahr 2018 die häufigste Genitalkrebserkrankung in Deutschland. Die Identifikation der molekularen Subtypen ist relevant für Prävention, Prognose und Prädiktion und sollte bei allen …

08.11.2023 | Metastasen | Topic

Skeletale Oligometastasierung bei Brust- und Nierenzellkarzinomen

Was ist sinnvoll und möglich?

Die Behandlung von Patient*innen mit Knochenmetastasen ist eine alltägliche Aufgabe von tumororthopädisch tätigen Ärzt*innen. Die Therapieplanung basiert dabei auf der Entität, dem Erkrankungsstadium und dem Allgemeinzustand der Patient*innen. In …

Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

03.11.2023 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Gezielte Prävention des Mamma- und Ovarial-Ca. bei Genmutationen

Jede dritte Frau mit Brustkrebs hat eine auffällige Eigen- bzw. Familienanamnese für Brust- und/oder Eierstockkrebs. Hinweise auf die erbliche Belastung können mithilfe von Checklisten erkannt werden. Wem sollte eine Keimbahntestung angeboten werden? Wie kann das persönliche Risiko berechnet werden? Und welche präventiven Möglichkeiten leiten sich daraus ab?

02.11.2023 | Impfungen | Gynäkologie aktuell

HPV-Impfung: neue Daten und Indikation in der Sekundärprävention

Humane Papillomviren (HPV) verursachen zahlreiche gut- und bösartige Läsionen/Tumore von Haut- und Schleimhaut, darunter Genitalwarzen, die rekurrierende Larynxpapillomatose (RLP), Krebsvorstufen und Karzinome von Zervix, Vulva, Vagina, Anus und …

Stanzbiopsie bei Mammakarzinom

30.10.2023 | Mammakarzinom | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Prävention, Diagnostik und Therapie des frühen Mammakarzinoms?

Mit über 2,3 Mio. Neuerkrankungen im Jahr 2020 ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau – und trotz verbesserter Diagnostik und Therapie noch immer die häufigste Krebstodesursache weltweit. Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend für Krankheitsverlauf und Überleben. Der Beitrag fasst das aktuelle Wissen zur Diagnosestellung, Therapie und Prävention zusammen.

Mammakarzinom in der kontrastverstärkten Mammographie

Open Access 27.10.2023 | Mammografie | Übersichten

Welche Vorteile bietet die kontrastmittelverstärkte Mammographie in der Brustkrebsdiagnostik?

In der Brustkrebsdiagnostik ermöglichen kontrastmittelverstärkte Bildgebungsverfahren bei dichten Gewebestrukturen eine bessere Darstellung intramammärer Tumoren im Vergleich zu kontrastmittelfreien Verfahren wie der Mammographie. Die kontrastmittelverstärkte Mammographie (CEM) könnte hier zukünftig an Bedeutung gewinnen. Was sind mögliche Indikationen und was gilt es bei der Befundung zu beachten?

23.10.2023 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Orale Tumortherapien nehmen einen immer höheren Stellenwert bei der onkologischen Behandlung ein. Vielfach kann die Behandlung mittlerweile auch zu Hause erfolgen. Das macht es erforderlich, neue Strukturen zu schaffen, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und begleiten.

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

Eine Krankenschwester bereitet Infusion für eine Schwangere vor

10.10.2023 | Psychoonkologie | Leitthema

Perinatologie trifft Onkologie – Besonderheiten der Geburtshilfe bei Krebspatientinnen

Eine maligne Erkrankung während der Schwangerschaft stellt die betroffene Frau aber auch Ärztinnen und Ärzte vor medizinische, psychische und ethische Probleme. Die maternalen und fetalen Interessen müssen gegeneinander abgewogen werden, was ein hohes Maß an onkologischem, psychologischem und gynäkologischem Wissen sowie Einfühlungsvermögen erfordert. 

10.10.2023 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Schwangerschaft und Ovarialkarzinom – was sind die Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie?

Adnextumoren sind häufige Befunde während einer Schwangerschaft, von denen sich die Mehrheit spontan im Verlauf der Schwangerschaft zurückbildet. Wenn jedoch ein malignitätsverdächtiger Befund persistiert, ist eine weitere Abklärung notwendig.

10.10.2023 | Endometriumkarzinom | Übersichten

Molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms – ein kurzer Überblick

Das Endometriumkarzinom (EC) ist in den entwickelten Industrieländern das häufigste gynäkologische Malignom [ 1 ]. Das Robert Koch-Institut hat für 2018 knapp 11.000 Neuerkrankungen für Deutschland registriert (Abb. 1 ; [ 2 ]). Aufgrund der …

09.10.2023 | Konisation | Leitthema

Schwangerschaft und Zervixkarzinom – welche Möglichkeiten gibt es?

Zervixkarzinome sind die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in der Schwangerschaft und werden meist im Frühstadium diagnostiziert. Nach histologischer Sicherung muss das weitere Vorgehen interdisziplinär mit der Patientin diskutiert werden.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer

27.09.2023 | Zervixkarzinom | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019

Die Definition des Zervixkarzinoms erfolgte über den ICD-10-GM-Code C53 entsprechend der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM), und die …

Mittels Nahinfrarot-Kamera detektiertes ICG in den Lymphgefäßen sowie im SLN bei Endometriumkarzinom

26.09.2023 | Zervixkarzinom | Topic

Stellenwert der Sentinellymphonodektomie bei Vulva-, Endometrium- und Zervixkarzinom

Stellenwert bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Bei der konventionellen systematischen Lymphonodektomie (LNE) müssen oft zahlreiche Lymphknoten entfernt werden, Lymphödeme können eine Folge sein. Die Sentinel-LNE könnte die Morbidität verringern und ist bereits bei einigen Entitäten etabliert. Doch wie sicher ist diese Methode? Der Stellenwert und die Evidenz bei gynäkologischen Krebserkrankungen wird im Beitrag aufgearbeitet.

Illustration eines Antikörper-Chemotherapie-Konjugatwirkstoffes

18.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

Frau mit Bauchschmerzen sitzt auf Bank

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms – ein Überblick

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms ist ebenso komplex wie die Wahl der passenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren. Nicht selten ist sie für Behandelnde sowie Betroffene eine Herausforderung. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert die Diagnosefindung. Ein Überblick.

Biertrinker auf dem Münchner Oktoberfest

14.09.2023 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

„Eine risikofreie Alkoholdosis gibt es nicht“

Bisher waren die Grenzwerte des risikoarmen Bereichs für Alkohol mit 24 g pro Tag für den Mann und die Hälfte für die Frau angegeben. Doch aktuelle epidemiologische Studien führen zu dem Schluss, dass es keine risikofreie Alkoholmenge gibt. Neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Gesundheitsrisiko Alkohol.

Ärztin betrachtet Mammografie-Befund

Open Access 13.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Psychoonkologie

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

Älterer Mann macht Yoga

04.09.2023 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Histologisches Bild eines POLEmut-Karzinoms

04.09.2023 | Endometriumkarzinom | Gynäkologie aktuell

Ein pathologischer Blick auf das Endometriumkarzinom

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die gut etablierten molekularen Subtypen des Endometriumkarzinoms werden inzwischen mit konventionellen morphologischen Parametern in vereinheitlichten Risikoklassifikationen zusammengedacht. Welche neuen Entwicklungen gibt es und welche klinisch-therapeutische Relevanz haben sie?

Plattenepithelkarzinom der Zervix

03.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Während der letzten Jahre beherrschen drei wesentliche Themen die Chirurgie des frühen Zervixkarzinoms. Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hatte durch die LACC-Studie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Und die verminderte chirurgische Radikalität mit der Sentinellymphknotendiagnostik und die Vermeidung der radikalen Hysterektomie werden rege diskutiert. Eine Übersicht.

Ältere Dame im Krankenhausbett wird umsorgt von Ärztin

28.08.2023 | Psychoonkologie | Topic

Psychoonkologisches Screening – ein Vorschlag, wie es besser laufen könnte

Das psychoonkologische Screening dient dazu, psychisch belastete Krebserkrankte zu identifizieren, um sie dann einer bedarfsgerechten und zielorientierten psychoonkologischen Versorgung zuzuführen. Die Ausgabe eines Fragebogens greift hier jedoch zu kurz. Ein gut informiertes, onkologisches Team ist vielmehr nötig, das Empfehlungen ausspricht und motiviert, an Angeboten teilzunehmen. Das OptiScreen-Schulungskonzept kann dabei unterstützen.

28.08.2023 | Mammakarzinom | Pathologie

Personalisierte Medizin – von der Translation zur Klinik

Die Translational Research and Precision Medicine Working Group der European Society for Medical Oncology (ESMO) hat ein Klassifikationssystem molekularer Alterationen und Mutationen unter Berücksichtigung der vorliegenden Evidenz für einen …

Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

15.08.2023 | Onkologische Therapie | Topic

Wie gelingt eine partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie?

Nicht immer ist klar, welche Behandlung in einer konkreten Situation besser passt. Dann ist es besonders relevant, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten eine Entscheidung zu treffen. Doch auch wenn ein Gespräch nicht möglich ist, z.B. in Notfallsituationen, kann die partizipative Entscheidungsfindung gelebt werden. Im Artikel werden Konzepte der Zentrierung auf Patientinnen und Patienten und partizipativen Entscheidungsfindung sowie praktische Hinweise zur Umsetzung in der onkologischen Routineversorgung erläutert. 

Chromosomen, Pipette und Cap

15.08.2023 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Ovarialkarzinom – Molekularpathologie und molekular gesteuerte Therapie

Die medikamentöse Therapie bei Ovarialkarzinom basiert aktuell auf molekularpathologischen Analysen der homologen Rekombinationsdefizienz bzw. des BRCA1/2-Mutationsstatus. Der vorliegende CME-Beitrag beinhaltet Informationen über die Histo- und Molekularpathologie des Ovarialkarzinoms, relevante molekulare Mechanismen und Testsysteme; diese werden vor dem Hintergrund der biomarkergesteuerten gezielten Therapie eingeordnet.

Brustbestrahlung

15.08.2023 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser Beitrag zeigt die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Brustkrebs zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

Open Access 07.08.2023 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Testung auf Mismatch-Reparatur-Defizienz und Mikrosatelliteninstabilität

Eine fokussierte Aktualisierung

Der Nachweis der Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) mit konsekutiver hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) ist inzwischen fester Bestandteil der Diagnostik des kolorektalen Karzinoms (KRK). Galt MSI anfänglich als möglicher Indikator …

Open Access 02.08.2023 | Brachytherapie | Leitthema

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des Zervixkarzinoms wurde in einer durch die europäischen Gesellschaften für gynäkologische Onkologie, Strahlentherapie und Pathologie gemeinsam erarbeiteten Leitlinie vereinheitlicht und besteht bereits für auf die Cervix uteri …

Humanes Papillomvirus

31.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie sich Zervixkarzinome verhindern lassen

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Zervixkarzinome sind weitgehend vermeidbar. Fast immer sind Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus (HPV) die Ursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. Die HPV-Testung nimmt daher inzwischen eine bedeutende Rolle in Screeningprogrammen ein. Ein Update zur Früherkennung des Zervixkarzinoms, primärer Prävention – aber auch zu HPV-unabhängigen Risikofaktoren.

Zervixkarzinom FIGO IB1

26.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Organ- und Fertilitätserhalt beim Zervixkarzinom

Der Erhalt der Fertilität ist für einen erheblichen Anteil der Patientinnen mit einer Zervixkarzinom von Bedeutung und sollte vor der Behandlung diskutiert werden. Dabei können fertilitätserhaltende Konzepte zur Anwendung kommen, ohne die onkologische Sicherheit zu gefährden. Welche Möglichkeiten bieten sich in welchen Stadien?

Peritoneale Endometrioseherde

26.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

25.07.2023 | Zytostatische Therapie | Journal club

Immuntherapie in Kombination mit der Chemotherapie

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

27.06.2023 | Neutropenie | Erratum

Erratum zu: Supportivtherapie bei Brustkrebs

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

Unfertilisierte Eizelle in Metaphase II

14.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Wann Sie an fertilitätsprotektive Maßnahmen denken sollten

Stehen Patientinnen vor einer potentiell fertilitätsschädigenden Therapie, sollten Sie an die Möglichkeit fertilitätserhaltender Maßnahmen denken. Dabei ist es wichtig, in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so individuell zu beraten, dass die Betroffenen eine Entscheidung treffen können.

06.06.2023 | Ovarialkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Seltene Ovarialmalignome erkennen und behandeln

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen …

06.06.2023 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Frauengesundheit in der Praxis

Gynäkologische Versorgung von Frauen mit Behinderungen ist unzureichend

Die ambulante gynäkologische Versorgung von Frauen mit Behinderungen ist in Deutschland nicht flächendeckend gewährleistet. Darunter leidet die Versorgung bei akuten Beschwerden, aber auch die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsprogrammen. Mit welchen Hürden werden Frauen mit Behinderung konfrontiert und welche Voraussetzungen sollten Praxen erfüllen?

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.