Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2018

26.06.2018 | Verletzungen des Beckens | Übersichten

Versorgung instabiler Verletzungen des hinteren Beckenringes – bewährte Methoden und neue Konzepte

verfasst von: PD Dr. habil. T. Mendel, M. Heinecke, F. Klauke, F. Göhre, G. O. Hofmann, B. W. Ullrich

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der letzten Dekade hat in der chirurgischen Behandlung von instabilen Verletzungen des hinteren Beckenringes ein deutlicher Trend hin zu minimal-invasiven Stabilisierungstechniken eingesetzt. Primär infrage kommen hierfür instabile, nicht dislozierte B‑ oder C‑Verletzungen. Aber auch Verletzungen mit mäßiger Dislokation, die durch geschlossene Repositionstechniken oder über limitierte Zugänge in anatomische Stellung überführbar sind, können so adressiert werden. Demgegenüber bleiben geschlossene, nicht reponible Verletzungen die Domäne der offenen Reposition und internen Stabilisierung über klassische Zugänge. Die Wahl des korrekten Zeitpunktes für eine definitive interne Osteosynthese ist insbesondere bei polytraumatisierten Patienten von entscheidender Bedeutung. Gemäß dem Damage-Control-Konzept liegt das für sekundäre Definitivversorgungen infrage kommende „chirurgische Fenster“ zwischen dem 5. und 14. Tag nach Trauma. Demgegenüber finden sich in jüngster Zeit Hinweise, dass eine (quasi)definitive Stabilisierung in der Primärphase des Polytraumas in gedeckten Techniken mittels sog. „rescue screws“ gewinnbringend erscheint, da auf temporäre externe Stabilisationen (Beckenzwinge, Fixateur externe) verzichtet und im weiteren Behandlungsverlauf ggf. ein sekundärer Eingriff vermieden oder deutlich kleiner gehalten werden kann. Voraussetzung bleibt jedoch, dass dieses Vorgehen mit der Kreislaufsituation des Patienten und der chirurgischen Performance vereinbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gras F, Gottschling H, Schroder M, Marintschev I, Hofmann GO, Burgkart R (2016) Transsacral osseous corridor anatomy is more amenable to screw insertion in males: a biomorphometric analysis of 280 pelves. Clin Orthop Relat Res 474:2304–2311CrossRef Gras F, Gottschling H, Schroder M, Marintschev I, Hofmann GO, Burgkart R (2016) Transsacral osseous corridor anatomy is more amenable to screw insertion in males: a biomorphometric analysis of 280 pelves. Clin Orthop Relat Res 474:2304–2311CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gras F, Hillmann S, Rausch S, Klos K, Hofmann GO, Marintschev I (2015) Biomorphometric analysis of ilio-sacro-iliacal corridors for an intra-osseous implant to fix posterior pelvic ring fractures. J Orthop Res 33:254–260CrossRef Gras F, Hillmann S, Rausch S, Klos K, Hofmann GO, Marintschev I (2015) Biomorphometric analysis of ilio-sacro-iliacal corridors for an intra-osseous implant to fix posterior pelvic ring fractures. J Orthop Res 33:254–260CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mendel T, Noser H, Kuervers J, Goehre F, Hofmann GO, Radetzki F (2013) The influence of sacral morphology on the existence of secure S1 and S2 transverse bone corridors for iliosacroiliac screw fixation. Injury 44:1773–1779CrossRef Mendel T, Noser H, Kuervers J, Goehre F, Hofmann GO, Radetzki F (2013) The influence of sacral morphology on the existence of secure S1 and S2 transverse bone corridors for iliosacroiliac screw fixation. Injury 44:1773–1779CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mendel T, Noser H, Wohlrab D, Stock K, Radetzki F (2011) The lateral sacral triangle—a decision support for secure transverse sacroiliac screw insertion. Injury 42:1164–1170CrossRef Mendel T, Noser H, Wohlrab D, Stock K, Radetzki F (2011) The lateral sacral triangle—a decision support for secure transverse sacroiliac screw insertion. Injury 42:1164–1170CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mendel T, Radetzki F, Wohlrab D, Stock K, Hofmann GO, Noser H (2013) CT-based 3‑D visualisation of secure bone corridors and optimal trajectories for sacroiliac screws. Injury 44:957–963CrossRef Mendel T, Radetzki F, Wohlrab D, Stock K, Hofmann GO, Noser H (2013) CT-based 3‑D visualisation of secure bone corridors and optimal trajectories for sacroiliac screws. Injury 44:957–963CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Radetzki F, Wohlrab D, Goehre F, Noser H, Delank KS, Mendel T (2014) Anatomical conditions of the posterior pelvic ring regarding bisegmental transverse sacroiliac screw fixation: a 3D morphometric study of 125 pelvic CT datasets. Arch Orthop Trauma Surg 134:1115–1120CrossRef Radetzki F, Wohlrab D, Goehre F, Noser H, Delank KS, Mendel T (2014) Anatomical conditions of the posterior pelvic ring regarding bisegmental transverse sacroiliac screw fixation: a 3D morphometric study of 125 pelvic CT datasets. Arch Orthop Trauma Surg 134:1115–1120CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wagner D, Kamer L, Rommens PM, Sawaguchi T, Richards RG, Noser H (2014) 3D statistical modeling techniques to investigate the anatomy of the sacrum, its bone mass distribution, and the trans-sacral corridors. J Orthop Res 32:1543–1548CrossRef Wagner D, Kamer L, Rommens PM, Sawaguchi T, Richards RG, Noser H (2014) 3D statistical modeling techniques to investigate the anatomy of the sacrum, its bone mass distribution, and the trans-sacral corridors. J Orthop Res 32:1543–1548CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wagner D, Kamer L, Sawaguchi T, Richards GR, Noser H, Uesugi M et al (2017) Critical dimensions of trans-sacral corridors assessed by 3D CT models: Relevance for implant positioning in fractures of the sacrum. J Orthop Res 35:2577–2584CrossRef Wagner D, Kamer L, Sawaguchi T, Richards GR, Noser H, Uesugi M et al (2017) Critical dimensions of trans-sacral corridors assessed by 3D CT models: Relevance for implant positioning in fractures of the sacrum. J Orthop Res 35:2577–2584CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wagner D, Kamer L, Sawaguchi T, Richards RG, Noser H, Hofmann A et al (2017) Morphometry of the sacrum and its implication on trans-sacral corridors using a computed tomography data-based three-dimensional statistical model. spine J 17:1141–1147CrossRef Wagner D, Kamer L, Sawaguchi T, Richards RG, Noser H, Hofmann A et al (2017) Morphometry of the sacrum and its implication on trans-sacral corridors using a computed tomography data-based three-dimensional statistical model. spine J 17:1141–1147CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reilly MC, Bono CM, Litkouhi B, Sirkin M, Behrens FF (2003) The effect of sacral fracture malreduction on the safe placement of iliosacral screws. J Orthop Trauma 17:88–94CrossRef Reilly MC, Bono CM, Litkouhi B, Sirkin M, Behrens FF (2003) The effect of sacral fracture malreduction on the safe placement of iliosacral screws. J Orthop Trauma 17:88–94CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Carlson DA, Scheid DK, Maar DC, Baele JR, Kaehr DM (2000) Safe placement of S1 and S2 iliosacral screws: the “vestibule” concept. J Orthop Trauma 14:264–269CrossRef Carlson DA, Scheid DK, Maar DC, Baele JR, Kaehr DM (2000) Safe placement of S1 and S2 iliosacral screws: the “vestibule” concept. J Orthop Trauma 14:264–269CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schildhauer TA, McCulloch P, Chapman JR, Mann FA (2002) Anatomic and radiographic considerations for placement of transiliac screws in lumbopelvic fixations. J Spinal Disord Tech 15:199–205 (discussion)CrossRef Schildhauer TA, McCulloch P, Chapman JR, Mann FA (2002) Anatomic and radiographic considerations for placement of transiliac screws in lumbopelvic fixations. J Spinal Disord Tech 15:199–205 (discussion)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schildhauer TA, Josten C, Muhr G (2006) Triangular osteosynthesis of vertically unstable sacrum fractures: a new concept allowing early weight-bearing. J Orthop Trauma 20:S44–S51PubMed Schildhauer TA, Josten C, Muhr G (2006) Triangular osteosynthesis of vertically unstable sacrum fractures: a new concept allowing early weight-bearing. J Orthop Trauma 20:S44–S51PubMed
14.
Zurück zum Zitat Leung KS, Chien P, Shen WY, So WS (1992) Operative treatment of unstable pelvic fractures. Injury 23:31–37CrossRef Leung KS, Chien P, Shen WY, So WS (1992) Operative treatment of unstable pelvic fractures. Injury 23:31–37CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jazini E, Weir T, Nwodim E, Tannous O, Saifi C, Caffes N et al (2017) Outcomes of lumbopelvic fixation in the treatment of complex sacral fractures using minimally invasive surgical techniques. Spine J 17:1238–1246CrossRef Jazini E, Weir T, Nwodim E, Tannous O, Saifi C, Caffes N et al (2017) Outcomes of lumbopelvic fixation in the treatment of complex sacral fractures using minimally invasive surgical techniques. Spine J 17:1238–1246CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gansslen A, Kiessling B, Bosch U, Haas N, Tscherne H (1992) Determining indications and osteosynthesis techniques for the pelvic girdle. Unfallchirurg 95:197–209PubMed Pohlemann T, Gansslen A, Kiessling B, Bosch U, Haas N, Tscherne H (1992) Determining indications and osteosynthesis techniques for the pelvic girdle. Unfallchirurg 95:197–209PubMed
17.
Zurück zum Zitat Denis F, Davis S, Comfort T (1988) Sacral fractures: an important problem. Retrospective analysis of 236 cases. Clin Orthop Relat Res 227:67–81PubMed Denis F, Davis S, Comfort T (1988) Sacral fractures: an important problem. Retrospective analysis of 236 cases. Clin Orthop Relat Res 227:67–81PubMed
18.
Zurück zum Zitat Isler B (1990) Lumbosacral lesions associated with pelvic ring injuries. J Orthop Trauma 4:1–6CrossRef Isler B (1990) Lumbosacral lesions associated with pelvic ring injuries. J Orthop Trauma 4:1–6CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bohme J, Hoch A, Gras F, Marintschev I, Kaisers UX, Reske A et al (2013) Polytrauma with pelvic fractures and severe thoracic trauma: does the timing of definitive pelvic fracture stabilization affect the clinical course? Unfallchirurg 116:923–930CrossRef Bohme J, Hoch A, Gras F, Marintschev I, Kaisers UX, Reske A et al (2013) Polytrauma with pelvic fractures and severe thoracic trauma: does the timing of definitive pelvic fracture stabilization affect the clinical course? Unfallchirurg 116:923–930CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgung instabiler Verletzungen des hinteren Beckenringes – bewährte Methoden und neue Konzepte
verfasst von
PD Dr. habil. T. Mendel
M. Heinecke
F. Klauke
F. Göhre
G. O. Hofmann
B. W. Ullrich
Publikationsdatum
26.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 4/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0389-4

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2018

Trauma und Berufskrankheit 4/2018 Zur Ausgabe

Übersichten

Der Dauerpatient

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.