Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2018

19.03.2018 | Muskelfaserriss | Übersichten

Der Dauerpatient

Wie viel Physiotherapie ist erforderlich?

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. S. Dalichau

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei näherer Betrachtung der Physiotherapie als etabliertes Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung wird deutlich, dass die Organisation und die allgemeinen Inhalte des Verfahrens grundsätzlich geregelt sind. Unter Beachtung von möglichen Entscheidungshilfen und Fallbeispielen erscheint es vielmehr sinnvoll, Maßnahmen in das Therapieverfahren zu integrieren, die die Therapieplanung und -steuerung optimieren und sich an den aktuellen Rehabilitationsstandards orientieren. Die Bestimmung individueller Kontextfaktoren, die Patientenberatung, die Vereinbarung von Reha-Zielen, die Verwendung von Assessments, die Spezifizierung der Behandlungsschwerpunkte sowie die Förderung der Kommunikation zwischen Arzt und Therapeut gelten in diesem Zusammenhang als bedeutsame Entitäten zur Verbesserung des Qualitätsmanagements und folglich zur Findung der angemessenen Behandlungsdosis. Diese sollten bei einer kommenden Überarbeitung der Handlungsanleitung zur Verordnung von Leistungen zur Physiotherapie berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Auhuber TC, Reimertz C, Müller W‑D, Hoffmann R (2017) Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Rehabilitation 56:51–69 Auhuber TC, Reimertz C, Müller W‑D, Hoffmann R (2017) Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Rehabilitation 56:51–69
2.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (2011) Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a.M. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (2011) Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a.M.
4.
Zurück zum Zitat DIMDI (Hrsg) (2005) ICF-Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI, Köln DIMDI (Hrsg) (2005) ICF-Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI, Köln
5.
Zurück zum Zitat Froese E (2017) Wohin entwickelt sich das Durchgangsarztverfahren? Notwendige Weiterentwicklung aus der Sicht des Unfallversicherungsträgers. Trauma Berufskrankh 19(Suppl 3):S240–S245CrossRef Froese E (2017) Wohin entwickelt sich das Durchgangsarztverfahren? Notwendige Weiterentwicklung aus der Sicht des Unfallversicherungsträgers. Trauma Berufskrankh 19(Suppl 3):S240–S245CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Froese E (Hrsg) (2015) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation, 4. Aufl. Gentner, Stuttgart Froese E (Hrsg) (2015) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation, 4. Aufl. Gentner, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Karstens S, Weiler SW, Froböse I, Peters-Klimm F (2013) Heilmittelverordnungen in der ambulanten Physiotherapie bei Rückenbeschwerden – deskriptive Analyse zum Abgleich von Indikationsschlüssel und Alltagsbeeinträchtigung. Rehabilitation 52:96–102PubMed Karstens S, Weiler SW, Froböse I, Peters-Klimm F (2013) Heilmittelverordnungen in der ambulanten Physiotherapie bei Rückenbeschwerden – deskriptive Analyse zum Abgleich von Indikationsschlüssel und Alltagsbeeinträchtigung. Rehabilitation 52:96–102PubMed
Metadaten
Titel
Der Dauerpatient
Wie viel Physiotherapie ist erforderlich?
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. S. Dalichau
Publikationsdatum
19.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Muskelfaserriss
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 4/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0361-3

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2018

Trauma und Berufskrankheit 4/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.