Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2018

26.11.2018 | Tibiakopffraktur | Leitthema

Tibiakopffrakturen: Zugänge zum Schienbeinkopf

verfasst von: Prof. Dr. G. Täger, F. Hilger, T. Harnoß

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Erkenntnisgewinn über die Bedeutung der posterioren koronalen Frakturfragmente bei Tibiakopffrakturen hat zu einem Umdenken im Hinblick auf die Repositions- und Osteosynthesetechniken geführt. Unterstützt von anatomisch konturierten Plattensystemen haben sich für diese Frakturen posteriore Zugänge fest etabliert; ergänzend zu dem für die meisten Frakturen anwendbaren und notwendigen anterolateralen Zugang. Neben der damit verbundenen Möglichkeit, 360°-Versorgungen dieser komplexen Frakturen erreichen zu können, kann durch Beachtung der Blutversorgung der Haut über direkte Hautgefäße und der daraus folgenden Anwendung des direkt posterioren Zugangs die Gefahr der mit den medialen Zugängen verbundenen Komplikationen reduziert werden. Auch für die Wiederherstellung der Stabilität bei den posterolateralen Pathologien steht mit dem entsprechenden Zugang ohne Osteotomie der Fibula eine mit geringer Morbidität behaftete Zugangstechnik zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Müller ME (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, BerlinCrossRef Müller ME (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Moore TM (1981) Fracture dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res 156:128–140 Moore TM (1981) Fracture dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res 156:128–140
3.
Zurück zum Zitat Markhardt BK, Gross JM, Monu JU (2009) Schatzker classification of tibial plateau fractures: use of CT and MR imaging improves assessment. Radiographics 29:585–597CrossRef Markhardt BK, Gross JM, Monu JU (2009) Schatzker classification of tibial plateau fractures: use of CT and MR imaging improves assessment. Radiographics 29:585–597CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jeelani A, Arastu MH (2016) Tibial plateau fractures. a review of current concepts in management. Orthop Trauma 31:2 Jeelani A, Arastu MH (2016) Tibial plateau fractures. a review of current concepts in management. Orthop Trauma 31:2
5.
Zurück zum Zitat Luo CF, Sun H, Zhang B, Zeng BF (2010) Three-column fixation for complex tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24(11):683–692CrossRef Luo CF, Sun H, Zhang B, Zeng BF (2010) Three-column fixation for complex tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24(11):683–692CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Higgins TF, Kemper D, Klatt J (2009) Incidence and morphology of the posteromedial fragment in bicondylar tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 23(1):45–51CrossRef Higgins TF, Kemper D, Klatt J (2009) Incidence and morphology of the posteromedial fragment in bicondylar tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 23(1):45–51CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Taylor GI, Palmer JH (1987) The vascular territories (angiosomes) of the body: experimental study and clinical applications. Br J Plast Surg 40:113–141CrossRef Taylor GI, Palmer JH (1987) The vascular territories (angiosomes) of the body: experimental study and clinical applications. Br J Plast Surg 40:113–141CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Egol KA, Tejwani NC, Capla EL, Wolinsky PL, Koval KJ (2005) Staged management of high-energy proximal tibia fractures (OTA types 41): the results of a prospective, standardized protocol. J Orthop Trauma 19:448–455CrossRef Egol KA, Tejwani NC, Capla EL, Wolinsky PL, Koval KJ (2005) Staged management of high-energy proximal tibia fractures (OTA types 41): the results of a prospective, standardized protocol. J Orthop Trauma 19:448–455CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Papagelopoulos PJ, Partsinevelos AA, Themistocleous GS (2006) Complications after tibia plateau fracture surgery. Injury 37:475–484CrossRef Papagelopoulos PJ, Partsinevelos AA, Themistocleous GS (2006) Complications after tibia plateau fracture surgery. Injury 37:475–484CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Barei DP, Nork SE, Mills WJ (2006) Functional outcomes of severe bicondylar tibial plateau fractures treated with dual incisions and medial and lateral plates. J Bone Joint Surg Am 88:1713–1721CrossRef Barei DP, Nork SE, Mills WJ (2006) Functional outcomes of severe bicondylar tibial plateau fractures treated with dual incisions and medial and lateral plates. J Bone Joint Surg Am 88:1713–1721CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kraus TM, Freude T, Stöckle U, Stuby FM (2016) Outcome und Komplikationen nach proximalen Tibiafrakturen. Orthopade 45:24–31CrossRef Kraus TM, Freude T, Stöckle U, Stuby FM (2016) Outcome und Komplikationen nach proximalen Tibiafrakturen. Orthopade 45:24–31CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hertel P (1997) Tibial plateau fractures. Unfallchirurg 100(7):508–523CrossRef Hertel P (1997) Tibial plateau fractures. Unfallchirurg 100(7):508–523CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T (1997) Particular posteromedial and posterolateral approaches for the treatment of tibial head fractures. Unfallchirurg 100(12):957–967CrossRef Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T (1997) Particular posteromedial and posterolateral approaches for the treatment of tibial head fractures. Unfallchirurg 100(12):957–967CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jiwanlal A, Jeray KJ (2016) Outcome of posterior tibial plateau fixation. J Knee Surg 29:34–39CrossRef Jiwanlal A, Jeray KJ (2016) Outcome of posterior tibial plateau fixation. J Knee Surg 29:34–39CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reul M, Hoekstra H (2017) Der kombinierte posteromediale und anterolaterale Zugang in der „floating“-Position zur operativen Versorgung der Zwei-Pfeiler-Tibiakopffraktur. Z Orthop Unfall 155:661–669CrossRef Reul M, Hoekstra H (2017) Der kombinierte posteromediale und anterolaterale Zugang in der „floating“-Position zur operativen Versorgung der Zwei-Pfeiler-Tibiakopffraktur. Z Orthop Unfall 155:661–669CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Orapiriyakul W, Apivatthakakul T, Phornphutkul C (2018) Posterolateral tibial plateau fractures, how to buttress? Reversed L posteromedial or the posterolateral approach: a comparative cadaveric study. Arch Orthop Trauma Surg 138(4):505–513CrossRef Orapiriyakul W, Apivatthakakul T, Phornphutkul C (2018) Posterolateral tibial plateau fractures, how to buttress? Reversed L posteromedial or the posterolateral approach: a comparative cadaveric study. Arch Orthop Trauma Surg 138(4):505–513CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Frosch KH, Balcarek P, Walde T (2010) A new posterolateral approach without fibula osteotomy for the treatment of tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24:515–520CrossRef Frosch KH, Balcarek P, Walde T (2010) A new posterolateral approach without fibula osteotomy for the treatment of tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24:515–520CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P (2011) Posterolateral transfibular approach to tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 25:e31CrossRef Lobenhoffer P (2011) Posterolateral transfibular approach to tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 25:e31CrossRef
Metadaten
Titel
Tibiakopffrakturen: Zugänge zum Schienbeinkopf
verfasst von
Prof. Dr. G. Täger
F. Hilger
T. Harnoß
Publikationsdatum
26.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0407-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Trauma und Berufskrankheit 4/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.