Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2018

29.08.2018 | Syringomyelie | Originalien

Posttraumatische Syringomyelie

Epidemiologie, Klinik und Outcome einer seltenen Komplikation nach traumatischer Rückenmarkverletzung

verfasst von: J. Dehoust, S. Hirschfeld, A. P. Schulz, B. Kowald, PD Dr. R. Thietje

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die posttraumatische Syringomyelie (PTS) kann als eine seltene Komplikation nach einer traumatischen Querschnittlähmung auftreten und bei verzögerter Diagnostik zu klinisch relevanten Verschlechterungen der neurologischen Funktionen führen.

Fragestellung

Identifizierung von Einflussfaktoren für die Entstehung einer posttraumatischen Syringomyelie nach traumatischen Rückenmarkverletzungen (tSCI).

Material und Methoden

In einer monozentrischen, retrospektiv zweiarmigen Studie wurden alle Patienten, bei denen zwischen dem 01.10.1997 und dem 31.12.2012 die stationäre Wiederaufnahme wegen einer neurologischen Verschlechterung auf dem Boden einer PTS erfolgte (n = 107), mit einer randomisierten Kontrollgruppe (n = 1590) ebenfalls traumatisch verletzter Querschnittgelähmter ohne PTS im selben Zeitraum verglichen.

Ergebnisse

Eingeschlossen wurden 107 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 30,25 Jahren (86 männlich, 21 weiblich). Klinisch waren Veränderungen von Sensibilität, Schmerzempfinden und Muskelkraft die häufigsten Symptome. Innerhalb der PTS-Gruppe hatten Patienten, die älter als 30 Jahre waren, einen kürzeren Zeitraum zwischen dem Eintritt der Querschnittlähmung und der Diagnosestellung der posttraumatischen Syringomyelie (p < 0,001). Sowohl die Untersuchungs- als auch die Kontrollgruppe zeigten einen signifikanten Altersunterschied zum Unfallzeitpunkt (p < 0,001). Zusätzlich waren die PTS-Patienten häufiger komplett querschnittgelähmt (AIS Typ A; p < 0,001) und remittierten signifikant seltener zu Fußgängern (p < 0,001). Außerdem zeigten sich im Gruppenvergleich zum Zeitpunkt der Entlassung signifikant abweichende Lähmungshöhen (p < 0,001). Zusammenfassend ist festzuhalten, dass jüngere Patienten mit vollständiger Läsion SCI ein höheres Risiko tragen, eine PTS zu erleiden.

Schlussfolgerungen

Die posttraumatische Syringomyelie ist eine schwerwiegende Komplikation nach Eintritt einer Querschnittlähmung, die mit zunehmenden Verschlechterungen der motorischen, sensiblen und autonomen Funktionen einhergehen kann. Da die Prognose der Erkrankung in einer Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Diagnosestellung steht, ist im Verdachtsfall die unverzügliche Vorstellung in einem hierauf spezialisierten Querschnittgelähmtenzentrum angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sett P, Crockard HA (1991) The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the follow-up management of spinal injury. Paraplegia 29(6):396–410PubMed Sett P, Crockard HA (1991) The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the follow-up management of spinal injury. Paraplegia 29(6):396–410PubMed
2.
Zurück zum Zitat El Masry WS, Biyani A (1996) Incidence, management, and outcome of post-traumatic syringomyelia. In memory of Mr Bernard Williams. J Neurol Neurosurg Psychiatr 60:141–146CrossRef El Masry WS, Biyani A (1996) Incidence, management, and outcome of post-traumatic syringomyelia. In memory of Mr Bernard Williams. J Neurol Neurosurg Psychiatr 60:141–146CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kakulas BA (1987) The clinical neuropathology of spinal cord injury. A guide to the future. Paraplegia 25(3):212–216PubMed Kakulas BA (1987) The clinical neuropathology of spinal cord injury. A guide to the future. Paraplegia 25(3):212–216PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dyro FM, Rossier AB (1985) Electrodiagnostic abnormalities in 15 patients with posttraumatic syringomyelia: pre- and postoperative studies. Paraplegia 23(4):233–242PubMed Dyro FM, Rossier AB (1985) Electrodiagnostic abnormalities in 15 patients with posttraumatic syringomyelia: pre- and postoperative studies. Paraplegia 23(4):233–242PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hayashi T, Ueta T, Kubo M, Maeda T, Shiba K (2013) Subarachnoid–subarachnoid bypass: a new surgical technique for posttraumatic syringomyelia. J Neurosurg Spine 18(4):382–387CrossRef Hayashi T, Ueta T, Kubo M, Maeda T, Shiba K (2013) Subarachnoid–subarachnoid bypass: a new surgical technique for posttraumatic syringomyelia. J Neurosurg Spine 18(4):382–387CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krebs J, Koch HG, Hartmann K, Frotzler A (2016) The characteristics of posttraumatic syringomyelia. Spinal Cord 54(6):463–466CrossRef Krebs J, Koch HG, Hartmann K, Frotzler A (2016) The characteristics of posttraumatic syringomyelia. Spinal Cord 54(6):463–466CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sgouros S, Williams B (1996) Management and outcome of posttraumatic syringomyelia. J Neurosurg 85:197–205CrossRef Sgouros S, Williams B (1996) Management and outcome of posttraumatic syringomyelia. J Neurosurg 85:197–205CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hida K, Iwasaki Y, Imamura H, Abe H (1994) Posttraumatic syringomyelia: its characteristic magnetic resonance imaging findings and surgical management. Neurosurgery 35(5):886–891CrossRef Hida K, Iwasaki Y, Imamura H, Abe H (1994) Posttraumatic syringomyelia: its characteristic magnetic resonance imaging findings and surgical management. Neurosurgery 35(5):886–891CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Vannemreddy SSVP, Rowed DW, Bharatwal N (2002) Posttraumatic syringomyelia: predisposing factors. Br J Neurosurg 16:276–283CrossRef Vannemreddy SSVP, Rowed DW, Bharatwal N (2002) Posttraumatic syringomyelia: predisposing factors. Br J Neurosurg 16:276–283CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Barnett HJ, Jousse AT, Morley TP, Lougheed WM (1971) Post-traumatic syringomyelia. Paraplegia 9(1):33–37CrossRef Barnett HJ, Jousse AT, Morley TP, Lougheed WM (1971) Post-traumatic syringomyelia. Paraplegia 9(1):33–37CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Carroll AM, Brackenridge P (2005) Post-traumatic syringomyelia: a review of the cases presenting in a regional spinal injuries unit in the north east of England over a 5-year period. Spine (Phila Pa 1976) 30(10):1206–1210CrossRef Carroll AM, Brackenridge P (2005) Post-traumatic syringomyelia: a review of the cases presenting in a regional spinal injuries unit in the north east of England over a 5-year period. Spine (Phila Pa 1976) 30(10):1206–1210CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Edgar R, Quail P (1994) Progressive post-traumatic cystic and non-cystic myelopathy. Br J Neurosurg 8(1):7–22CrossRef Edgar R, Quail P (1994) Progressive post-traumatic cystic and non-cystic myelopathy. Br J Neurosurg 8(1):7–22CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rossier AB, Werner A, Wildi E, Berney J (1968) Contribution to the study of late cervical syringomyelic syndromes after dorsal or lumbar traumatic paraplegia. J Neurol Neurosurg Psychiatr 31(2):99–105CrossRef Rossier AB, Werner A, Wildi E, Berney J (1968) Contribution to the study of late cervical syringomyelic syndromes after dorsal or lumbar traumatic paraplegia. J Neurol Neurosurg Psychiatr 31(2):99–105CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Backe HA, Betz RR, Mesgarzadeh M, Beck T, Clancy M (1991) Post-traumatic spinal cord cysts evaluated by magnetic resonance imaging. Paraplegia 29(9):607–612PubMed Backe HA, Betz RR, Mesgarzadeh M, Beck T, Clancy M (1991) Post-traumatic spinal cord cysts evaluated by magnetic resonance imaging. Paraplegia 29(9):607–612PubMed
15.
Zurück zum Zitat Vernon JD, Silver JR, Ohry A (1982) Post-traumatic syringomyelia. Paraplegia 20(6):339–364PubMed Vernon JD, Silver JR, Ohry A (1982) Post-traumatic syringomyelia. Paraplegia 20(6):339–364PubMed
16.
Zurück zum Zitat Karam Y, Hitchon PW, Mhanna NE, He W, Noeller J (2014) Post-traumatic syringomyelia: outcome predictors. Clin Neurol Neurosurg 124:44–50CrossRef Karam Y, Hitchon PW, Mhanna NE, He W, Noeller J (2014) Post-traumatic syringomyelia: outcome predictors. Clin Neurol Neurosurg 124:44–50CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schurch B, Wichmann W, Rossier AB (1996) Post-traumatic syringomyelia (cystic myelopathy): a prospective study of 449 patients with spinal cord injury. J Neurol Neurosurg Psychiatr 60(1):61–67CrossRef Schurch B, Wichmann W, Rossier AB (1996) Post-traumatic syringomyelia (cystic myelopathy): a prospective study of 449 patients with spinal cord injury. J Neurol Neurosurg Psychiatr 60(1):61–67CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Williams B (1972) Pathogenesis of syringomyelia. Lancet 2:799–801 Williams B (1972) Pathogenesis of syringomyelia. Lancet 2:799–801
19.
Zurück zum Zitat Biyani A, El Masry WS (1994) Post-traumatic syringomyelia: a review of the literature. Paraplegia 32:723–731PubMed Biyani A, El Masry WS (1994) Post-traumatic syringomyelia: a review of the literature. Paraplegia 32:723–731PubMed
20.
Zurück zum Zitat Rossier AB, Foo D, Shillito J, Dyro FM (1985) Posttraumatic cervical syringomyelia. Incidence, clinical presentation, electrophysiological studies, syrinx protein and results of conservative and operative treatment. Brain 108(2):439–461CrossRef Rossier AB, Foo D, Shillito J, Dyro FM (1985) Posttraumatic cervical syringomyelia. Incidence, clinical presentation, electrophysiological studies, syrinx protein and results of conservative and operative treatment. Brain 108(2):439–461CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Watson N (1981) Ascending cystic degeneration of the cord after spinal cord injury. Paraplegia 19(2):89–95PubMed Watson N (1981) Ascending cystic degeneration of the cord after spinal cord injury. Paraplegia 19(2):89–95PubMed
22.
Zurück zum Zitat Bonfield CM, Levi AD, Arnold PM, Okonkwo DO (2010) Surgical management of post-traumatic syringomyelia. Spine (Phila Pa 1976) 35(21 Suppl):S245–S258CrossRef Bonfield CM, Levi AD, Arnold PM, Okonkwo DO (2010) Surgical management of post-traumatic syringomyelia. Spine (Phila Pa 1976) 35(21 Suppl):S245–S258CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stanworth PA (1982) The significance of hyperhidrosis in patients with post-traumatic syringomyelia. Paraplegia 20(5):282–287PubMed Stanworth PA (1982) The significance of hyperhidrosis in patients with post-traumatic syringomyelia. Paraplegia 20(5):282–287PubMed
24.
Zurück zum Zitat Gebarski SS, Maynard FW, Gabrielsen TO, Knake JE, Latack JT, Hoff JT (1985) Posttraumatic progressive myelopathy. Clinical and radiologic correlation employing MR imaging, delayed CT metrizamide myelography, and intraoperative sonography. Radiology 157(2):379–385CrossRef Gebarski SS, Maynard FW, Gabrielsen TO, Knake JE, Latack JT, Hoff JT (1985) Posttraumatic progressive myelopathy. Clinical and radiologic correlation employing MR imaging, delayed CT metrizamide myelography, and intraoperative sonography. Radiology 157(2):379–385CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Freund M, Aschoff A, Spahn B, Sartor K (1999) Posttraumatic syringomyelia. Rofo 171:417–423CrossRef Freund M, Aschoff A, Spahn B, Sartor K (1999) Posttraumatic syringomyelia. Rofo 171:417–423CrossRef
Metadaten
Titel
Posttraumatische Syringomyelie
Epidemiologie, Klinik und Outcome einer seltenen Komplikation nach traumatischer Rückenmarkverletzung
verfasst von
J. Dehoust
S. Hirschfeld
A. P. Schulz
B. Kowald
PD Dr. R. Thietje
Publikationsdatum
29.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0402-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Trauma und Berufskrankheit 4/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.