Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2018

28.09.2018 | Notfallmedizin | Übersichten

Einsatzkonzepte in der Luft- und Bergrettung

verfasst von: Dr. Thomas van Bömmel

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland kommt eine wachsende Bedeutung zu. Demografische wie strukturelle Einflussfaktoren machen zunehmend eine Differenzierung, Flexibilisierung und Ausweitung der rettungsdienstlichen Leistungen nötig. Hierbei spielt die Luftrettung eine wichtige Rolle. Das Rettungsmittel Hubschrauber erfährt hierbei eine Ausweitung des Einsatzspektrums, unabhängig von der ursprünglich für einen Standort festgelegten Funktion. Am Beispiel des Intensivtransporthubschraubers an der BG Unfallklinik Murnau zeigt sich die erfolgreiche Umsetzung dieses Multi-Use-Konzeptes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lampl L, Schlechtriemen T (2013) Luftrettungsdienst. In: Scholz J et al (Hrsg) Notfallmedizin. Thieme, Stuttgart Lampl L, Schlechtriemen T (2013) Luftrettungsdienst. In: Scholz J et al (Hrsg) Notfallmedizin. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Fischer M et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19(5):387–395CrossRef Fischer M et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19(5):387–395CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Veser A et al (2015) The demographic impact on the demand for emergency medical services in the urban and rural regions of Bavaria, 2012–2032. Z Gesundh Wiss 23(4):181–188CrossRef Veser A et al (2015) The demographic impact on the demand for emergency medical services in the urban and rural regions of Bavaria, 2012–2032. Z Gesundh Wiss 23(4):181–188CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Bau‑, S.-u.R., im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Raumentwicklung und Raumordnung in Deutschland. Bundesinstitut für Bau‑, S.-u.R., im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Raumentwicklung und Raumordnung in Deutschland.
7.
Zurück zum Zitat Lang B, Ruppert M, Schneibel W, Urban B (2010) Teamtraining in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 13:368–374CrossRef Lang B, Ruppert M, Schneibel W, Urban B (2010) Teamtraining in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 13:368–374CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hill NE, Stacey MJ, Woods DR (2011) Energy at high altitude. J R Army Med Corps 157:43–48CrossRef Hill NE, Stacey MJ, Woods DR (2011) Energy at high altitude. J R Army Med Corps 157:43–48CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brugger H, Durrer B, Elsensohn F et al (2013) Resuscitation of avalanche victims: evidence-based guidelines of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MEDCOM): intended for physicians and other advanced life support personnel. Resuscitation 84(5):539–546CrossRef Brugger H, Durrer B, Elsensohn F et al (2013) Resuscitation of avalanche victims: evidence-based guidelines of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MEDCOM): intended for physicians and other advanced life support personnel. Resuscitation 84(5):539–546CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lechner R, Lobensteiner T (2015) Hängetrauma. In: Neitzel C, Ladehof K (Hrsg) Taktische Medizin: Notfallmedizin und Einsatzmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 315–321CrossRef Lechner R, Lobensteiner T (2015) Hängetrauma. In: Neitzel C, Ladehof K (Hrsg) Taktische Medizin: Notfallmedizin und Einsatzmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 315–321CrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Clarke C (2006) Acute mountain sickness: medical problems associated with acute and subacute exposure to hypobaric hypoxia. Postgrad Med J 82:748–753CrossRef Clarke C (2006) Acute mountain sickness: medical problems associated with acute and subacute exposure to hypobaric hypoxia. Postgrad Med J 82:748–753CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Matthes G et al (2015) Wesentliche Maßnahmen zur prähospitalen Versorgung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 118(8):652–656CrossRef Matthes G et al (2015) Wesentliche Maßnahmen zur prähospitalen Versorgung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 118(8):652–656CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P et al (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung – Update 2016. Intensiv Notfallbehandl 41(4):133–143CrossRef Hilbert-Carius P et al (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung – Update 2016. Intensiv Notfallbehandl 41(4):133–143CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Brucker PU et al (2014) Alpiner Skibreiten- und Skileistungssport: Typische Verletzungsmuster und Möglichkeiten der Prävention. Unfallchirurg 117(1):24–32CrossRef Brucker PU et al (2014) Alpiner Skibreiten- und Skileistungssport: Typische Verletzungsmuster und Möglichkeiten der Prävention. Unfallchirurg 117(1):24–32CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mort A, Godden D (2011) Injuries to individuals participating in mountain and wilderness sports: a review. Clin J Sport Med 21(6):530–536CrossRef Mort A, Godden D (2011) Injuries to individuals participating in mountain and wilderness sports: a review. Clin J Sport Med 21(6):530–536CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ruppert M et al (2017) Einsatzspektrum in der Windenrettung. Notfall Rettungsmed 20(6):486–494CrossRef Ruppert M et al (2017) Einsatzspektrum in der Windenrettung. Notfall Rettungsmed 20(6):486–494CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatzkonzepte in der Luft- und Bergrettung
verfasst von
Dr. Thomas van Bömmel
Publikationsdatum
28.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0404-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Trauma und Berufskrankheit 4/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.