Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 12/2023

Interdisziplinäre Versorgung von peripheren Nervenläsionen und Spastik

Inhalt (14 Artikel)

Interdisziplinäre Netzwerke bei Erkrankungen der peripheren Nerven – am Beispiel des Tübinger Nerve Teams

Jan-Hendrik Stahl, Natalie Winter, Jonas Kolbenschlag, Tobias Lindig, Martin U. Schuhmann, Julia Wittlinger, Alexander Grimm

Die Wahl der richtigen Bildgebung zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung peripherer Nervenverletzungen

Eva Bürkle, Christer Ruff, Tobias Lindig, Thomas Nägele, Till-Karsten Hauser, Alexander Grimm, Natalie Winter

Sekundäre operative Verfahren bei Verletzungen motorischer Nerven

Johannes Heinzel, Cosima Prahm, Henrik Lauer, Adrien Daigeler, Helene Hurth, Martin Schuhmann, Jonas Kolbenschlag

Diagnostik und chirurgische Therapie schmerzhafter Neurome

Jonas Kolbenschlag, C. Prahm, H. Hurth, A. Grimm, M. Schuhmann, N. Winter, A. Daigeler, J. Heinzel

Neurotomie Leitthema

Chirurgische Verfahren zur Therapie von Spastik

Helene Hurth, Matthias Morgalla, Johannes Heinzel, Adrien Daigeler, Jonas Kolbenschlag, Martin Schuhmann

Open Access Multiple Sklerose Konsensuspapiere

Konsensusempfehlungen zur regionalen fächerübergreifenden Standardisierung der MRT-Diagnostik bei Multipler Sklerose im Großraum Essen

Mark Stettner, Mike P. Wattjes, Karlgeorg Krüger, Refik Pul, Michael Fleischer, Ute Achnitz, Heike Agne, Kathlen Bach, Ralf Berkenfeld, Ulrike Bongartz, Anja Brüggemann, Lars Burgsmüller, Joseph Cohnen, Cornelius Deuschl, Anke Friedrich, Patrizia Graziano, Jana Hackert, Beate Hapig, Andrea Henkel, Heike Henrich, Mechthild Hükelheim-Görden, Luder Kratsch, Danuta Kytzia, Rotem Lanzman, Philipp Heusch, Claus Laufenburg, Susanne Merguet, Uwe Metz, Michael Montag, Michel Obeid, Ahmet Ornek, Sören Peters, Theo Plajer, Jürgen Plassmann, Heiko Pump, Birgit Rauchfuss-Hartych, Marcus Paul Reinboldt, Katja Seng, Michael Stauder, Anna-Katharina Wettig, Anna Wolters, Sedat Yilmam, Christoph Kleinschnitz

Pflege Kurzbeiträge

Die Relevanz der neuen DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen für die Neuromedizin

Christian Waydhas, Florian Hoffmann, Thomas van den Hooven, Andreas Markewitz, Reimer Riessen, Stefan Schwab, Andreas Unterberg

Diagnostik und Therapie sanduhrförmiger Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Christian Hagemann, Gregor Antoniadis, Mirko Pham, Christian Bischoff, Tanupriya Ghosh, Thomas Grieser, Markus Naumann, Korbinian Holzapfel

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.