Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 5/2022

07.03.2022 | Original Article

Long-term outcomes of male imperforate anus with recto-urethral fistula: laparoscopy-assisted anorectoplasty versus posterior sagittal anorectoplasty

verfasst von: Hiroyuki Koga, Yuichiro Miyake, Yuta Yazaki, Takanori Ochi, Shogo Seo, Geoffrey J. Lane, Atsuyuki Yamataka

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

A five-parameter fecal continence evaluation questionnaire (FCEQ) and incidence of complications were used for long-term assessment of laparoscopy-assisted anorectoplasty (LAARP) and posterior sagittal anorectoplasty (PSARP) for treating male imperforate anus (MIA) with rectobulbar (RB) or rectoprostatic (RP) fistulas.

Methods

Subjects were 64 consecutive Japanese MIA patients with RB or RP fistulas treated at a single institution between 1995 and 2021. FCEQ data collected retrospectively were used to calculate a fecal continence evaluation (FCE) score (best = 10) and coefficient of variation for FCE (FCECV). The statistical significance threshold was defined at p < 0.05.

Results

Fistulas were RB (n = 40; LAARP = 25/40, PSARP = 15/40) or RP (n = 24; LAARP = 17/24, PSARP = 7/24). Mean ages at surgery and status of the sacrum were similar (p = 0.06, 0.05 and 0.51). FCE scores in RP-LAARP were consistently higher with less FCECV but differences were only statistically significant from 7 years postoperatively (p < 0.05). While FCE scores for RB-LAARP and RB-PSARP were similar (p = 0.99), FCECV were lower for RB-LAARP compared with RB-PSARP. LAARP was associated with less-wound infections, but greater incidence of anal mucosal prolapse unrelated to preoperative status of the sacrum.

Conclusion

Long-term postoperative FCEQ assessment favored LAARP for treating MIA with either RB or RP fistulas.
Literatur
5.
Metadaten
Titel
Long-term outcomes of male imperforate anus with recto-urethral fistula: laparoscopy-assisted anorectoplasty versus posterior sagittal anorectoplasty
verfasst von
Hiroyuki Koga
Yuichiro Miyake
Yuta Yazaki
Takanori Ochi
Shogo Seo
Geoffrey J. Lane
Atsuyuki Yamataka
Publikationsdatum
07.03.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-022-05106-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Pediatric Surgery International 5/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.