Skip to main content

Hernienchirurgie der Leiste

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 18.07.2023 | Operationen am Anus | Übersichten

Vorgaben, Zielvorstellungen, Motive, Haltungen und Denken zum ambulanten Operationsprofil der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Die Ausgaben für Gesundheitskosten sind trotz Einführung des DRG („diagnosis-related groups“)-Systems und Förderung des Wettbewerbs durch großflächige Privatisierungen der Kliniken in Deutschland weiter gestiegen. Da in Deutschland Patienten im …

verfasst von:
C. Paasch, C. Schildberg, M. Lehmann, Prof. Dr. F. Meyer, U. Barth
Operation einer Leistenhernie links nach Lichtenstein

Open Access 14.02.2023 | Leistenhernie | Aktuelle Stellungnahmen

Leistenhernienoperationen – immer ambulant?

Leistenhernienoperationen stellen mit ca. 300.000 Eingriffen jährlich in der DACH-Region die häufigste Operation überhaupt dar. Trotz des bekundeten politischen Willens und des zunehmenden Drucks der Gesetzgeber zur Vermeidung kostenintensiver stationärer Behandlungen, so viele Operationen wie möglich ambulant durchzuführen, spielt in der DACH-Region die ambulante Versorgung von Leistenhernien bislang nur eine untergeordnete Rolle.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Niebuhr, FEBS, F. Köckerling, R. Fortelny, H. Hoffmann, J. Conze, R. G. Holzheimer, A. Koch, G. Köhler, C. Krones, J. Kukleta, A. Kuthe, B. Lammers, R. Lorenz, F. Mayer, M. Pöllath, W. Reinpold, R. Schwab, B. Stechemesser, D. Weyhe, M. Wiese, K. Zarras, H.-J. Meyer, DACH-Konsensusgruppe ambulante Leistenhernienchirurgie
Arzt untersucht den Bauch eines Kindes

06.02.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Leistenhernien bei Säuglingen und Kindern

Ein auch für Urologinnen und Urologen relevantes Krankheitsbild

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Epidemiologie, Pathogenese und klinischen Merkmale von kindlichen Leistenhernien sowie über gängige Therapieverfahren und potenzielle Komplikationen. Etwaige intraoperative Besonderheiten und Sonderfälle werden ebenfalls diskutiert.

verfasst von:
Celine Eichhorn, Prof. Dr. med. Udo Rolle, Dr. med. Florian Friedmacher
Operationsschritte der r-TAPP

Open Access 01.06.2021 | Leistenhernie | Video plus

Robotische Hernienchirurgie I

Robotische Leistenhernienversorgung (r‑TAPP). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 operierten Hernien

Die Versorgung von Leistenhernien mit offenen und minimal-invasiven Verfahren hat einen hohen Standard erreicht. Allerdings besteht noch Bedarf an einer weiteren Reduktion der postoperativen Serome, chronischen Schmerzen und des Rezidivs. In diesem Videobeitrag wird die endoskopische Anatomie der Leiste im Hinblick auf die robotische transabdominelle präperitoneale Patchplastik (r‑TAPP) dargestellt und die Operationsschritte der r‑TAPP als Video illustriert. 

verfasst von:
Michaela Ramser, Johannes Baur, Nicola Keller, Jan F. Kukleta, Jörg Dörfer, PD Dr. Armin Wiegering, Lukas Eisner, Prof. Dr. med. Ulrich A. Dietz
Impingementtest der Hüfte

27.05.2021 | Leistenhernie | FB_Übersicht

Leistenschmerz – nicht nur ein Problem des Sportlers!

Es gibt eine Vielzahl von Strukturen bzw. Erkrankungen, die Leistenschmerzen hervorrufen können. Nur durch sorgfältige Anamnese, körperliche Untersuchung und differenzierte Bildgebung kann die korrekte Diagnose des Leistenschmerzes gestellt werden.

verfasst von:
Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, Michael Riester, Tobias Herrmannsdörfer, PD Dr. med. habil. Wolfgang Schafhauser, Dr. med. Maria Dietrich, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

16.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | KRITISCH GELESEN

Der traumatische „Leistenbruch“ des Herzens

29.10.2019 | Leistenhernie | Originalien

Die demografische Perspektive auf maßgeschneiderte Therapieansätze

Eine Analyse der Lebensqualität am Beispiel der Leistenhernie

Die Steigerung der Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Großteil auf den Sterblichkeitsrückgang in den höchsten Altersstufen zurückzuführen [ 1 , 2 , 3 ]. Diese gewonnenen Lebensjahre sind aber nicht unbedingt gesunde Lebenszeit.

29.07.2019 | Leistenhernie | Originalien

Elektive Versorgung von Leistenhernien in der universitären Chirurgie – eine ökonomische Herausforderung

Analysiert wurden alle Patientinnen und Patienten der Chirurgische Klinik der Universitätsmedizin – Berlin am Campus Charité Mitte und am Campus Virchow-Klinikum, die in den Kalenderjahren 2014 und 2015 aufgrund einer Leistenhernie operativ …

Thoraxröntgen-Befund

13.04.2019 | Leistenhernie | Fortbildung

Warnsymptom: Galliges Erbrechen beim Kind

Galliges Erbrechen ist Leitsymptom der intestinalen Obstruktion im Kindesalter. Die Einengung kann durch eine Vielzahl seltener pathologischer Prozesse verursacht werden. Symptomatik, Diagnostik und Therapie im Überblick.

Winzige Hand eines Frühgeborenen

10.10.2018 | Leistenhernie | Leitthema

Wann ein sehr unreifes Frühgeborenes heim darf

Aktuelle Evidenz und eigenes Vorgehen

Die optimale Entlassung sehr unreifer Frühgeborener setzt vier klare Kriterien voraus. Zusätzlich stellen sich weitere Fragen, zu Themen wie Heimmonitor, Impfungen oder der Ernährung des Kindes im Elternhaus. Ein Leitfaden für den klinischen Alltag.

Innere Hernie

21.06.2018 | Leistenhernie | Chirurgie und Recht

Juristische Relevanz von Leitlinien

Kontextualisierung am Beispiel internationaler Empfehlungen zur Therapie des Leistenbruches bei Erwachsenen

Die Etablierung evidenzbasierter Medizin führt zu einem starken Bestreben, die Behandlungsqualität basierend auf Literaturevidenz zu standardisieren und daraus abgeleitete Therapiekonzepte in Form von Leitlinien zu etablieren. Dadurch können allerdings auch Konfliktsituationen bezüglich der gesetzlich zugesicherten Therapiefreiheit ärztlichen Handelns ausgelöst werden.

27.04.2017 | Leistenhernie | Originalien

Ambulanter transabdomineller präperitonealer Leistenhernienverschluss (TAPP) – um welchen Preis?

Leistenhernienoperationen zählen zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland. Gerade die endoskopischen Verfahren werden als stationäre Leistungen erbracht, sollten jedoch gemäß den europäischen Leitlinien ambulant durchgeführt …

17.03.2017 | Leistenhernie | Leitthema

Leistenhernien-Op. mittels Lichtenstein-Technik

Die Lichtenstein-Operation ist weltweit Nummer 1 der offenen netzbasierten Verfahren bei Leistenbrüchen. Das Prinzip der Lichtenstein-Hernioplastik ist die spannungsfreie Verstärkung der Leistenkanalhinterwand durch eine auf die Fascia transversalis und den M. obliquus internus aufgebrachte Kunststoffprothese. Die aktuelle Operationstechnik wird detailliert beschrieben. 

16.03.2017 | Leistenhernie | Leitthema

Die evidenzbasierte TAPP-Technik

Die transabdominale präperitoneale Patch-Plastik (TAPP) ist die in Deutschland im Krankenhaus am häufigsten angewendete Operationstechnik beim Leistenbruch (Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Seit ihrer Erstbeschreibung 1992 durch Arregui wurde …

03.03.2017 | Leistenhernie | Leitthema

Neue weltweite Leitlinie zur Behandlung der Leistenhernie

Die wichtigsten Empfehlungen aus HerniaSurge

Die momentan existierenden Leitlinien zur operativen Hernienversorgung der European Hernia Society (EHS; [ 1 , 3 ]), International Endohernia Society (IEHS; [ 2 , 4 ]) und HerniaSurge [ 6 ] sind über einen Zeitraum von 7 Jahren aufeinanderfolgend …

21.02.2017 | Leistenhernie | Leitthema

Differenzierter Einsatz der empfohlenen Guideline-Techniken zur Versorgung einer Leistenhernie

In den neuen weltweiten Guidelines aller internationalen Herniengesellschaften werden nur noch die netzbasierten Methoden total extraperitoneale Hernioplastik (TEP), transabdominelle präperitoneale Hernioplastik (TAPP) und Lichtenstein empfohlen.

Leistenhernien-Op. mittels TEP-Technik

13.01.2017 | Leistenhernie | Leitthema

Leistenhernien-Op. mittels TEP-Technik

Beim strikten Vorgehen nach den Guidelines der internationalen Herniengesellschaften kann bei der TEP (total extraperitoneale Patchplastik) mit niedrigen Raten an perioperativen Komplikationen, komplikationsbedingten Reoperationen, Rezidiven und chronischen Schmerzen gerechnet werden. Auch die Überwindung der Lernkurve kann durch leitlinienorientiertes Vorgehen bei der TEP günstig beeinflusst werden. 

29.11.2016 | Leistenhernie | Kasuistiken

Das persistierende Müller-Gang-Syndrom

Ein seltener Zufallsbefund bei der Versorgung kindlicher Leistenhernien

Das persistierende Müller-Gang-Syndrom (PMDS) ist eine seltene autosomale rezessive Erkrankung, bei der die Müller-Gang-Strukturen – trotz eines männlichen Phänotyps und einem Karyotyp 46,XY – persistieren. Bis heute sind ca. 150 vereinzelte …

21.10.2016 | Leistenhernie | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Offene Netzverfahren. Videobeitrag

Es gibt verschiedene Verfahren zur Versorgung symptomatischer Leisten- und Schenkelhernien. Tendenziell gewinnen Minimaleingriffe (z. B. Plug und transinguinal präperitoneal [TIPP]) und endoskopische Verfahren (total extraperitoneal [TEP] und …

Zyste in der Leiste

14.06.2016 | Leistenhernie | Bild und Fall

Seltene Differenzialdiagnose der schmerzhaften, geschwollenen weiblichen Leiste

Eine 39-jährige Patientin (Gravida 0/Para 0) stellte sich in der Rettungsstelle mit seit 4 Wochen bestehenden, zunehmenden Schmerzen im Bereich der linken Leiste sowie tastbarer Vorwölbung vor. Es bestanden keine weiteren relevanten Nebendiagnosen.

08.02.2016 | Leistenhernie | Panorama

Leistenhernien oft als Zufallsbefunde bei der Prostatektomie entdeckt

14.01.2016 | Leistenhernie | AKTUELLE MEDIZIN

Endoprothetik des Hüftgelenks: ein Knochenjob

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.