Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2017

16.03.2017 | Leistenhernie | Leitthema

Die evidenzbasierte TAPP-Technik

verfasst von: Prof. Dr. R. Bittner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die transabdominale präperitoneale Patch-Plastik (TAPP) ist die in Deutschland im Krankenhaus am häufigsten angewendete Operationstechnik beim Leistenbruch (Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Seit ihrer Erstbeschreibung 1992 durch Arregui wurde sie wesentlich weiterentwickelt und ist heute standardisiert, sodass sie trotz ihrer komplexen Technik auch als Ausbildungsoperation geeignet ist. Die einzelnen Operationsschritte sind von Experten mehrfach beschrieben, wobei diese sich vor allem auf die eigenen Erfahrungen, Hospitationen bei anderen Experten, Ansehen von Live-Demonstrationen und Videos sowie Berichten in der Literatur stützen. Eine wissenschaftliche Begründung für einzelne Operationsschritte, d. h. warum eine bestimmte Technik und nicht eine andere bevorzugt wird, ist in der Regel nicht gegeben. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals neben der Beschreibung der Operationsschritte auch ihre wissenschaftlich begründete Sinnhaftigkeit (Evidenz) dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arregui ME, Davis CJ, Yucel O, Nagan R (1992) Laparoscopic mesh repair of inguinal hernia using a preperitoneal approach: a preliminary report. Surg Laparosc Endosc 2(1):53–58CrossRefPubMed Arregui ME, Davis CJ, Yucel O, Nagan R (1992) Laparoscopic mesh repair of inguinal hernia using a preperitoneal approach: a preliminary report. Surg Laparosc Endosc 2(1):53–58CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Stoppa RE, Rives JL, Warlaumont CR, Palot JP, Verhaeghe PJ, Delattre JF (1984) The use of Dacron in the repair of hernias of the groin. Surg Clin North Am 64:269–285CrossRefPubMed Stoppa RE, Rives JL, Warlaumont CR, Palot JP, Verhaeghe PJ, Delattre JF (1984) The use of Dacron in the repair of hernias of the groin. Surg Clin North Am 64:269–285CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bittner R, Arregui ME, Bisgaard T, Dudai M, Ferzli GS, Fitzgibbons RJ, Fortelny RH, Klinge U, Koeckerling F, Kuhry E, Kukleta J, Lomanto D, Misra MC, Montgomery A, Morales-Conde S, Reinpold W, Rosenberg J, Sauerland S, Schug-Pass C, Singh K, Timoney M, Weyhe D, Chowbey P (2011) Guidelines for laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal hernia (International Endohernia Society [IEHS]). Surg Endosc 25(9):2773–2843CrossRefPubMedPubMedCentral Bittner R, Arregui ME, Bisgaard T, Dudai M, Ferzli GS, Fitzgibbons RJ, Fortelny RH, Klinge U, Koeckerling F, Kuhry E, Kukleta J, Lomanto D, Misra MC, Montgomery A, Morales-Conde S, Reinpold W, Rosenberg J, Sauerland S, Schug-Pass C, Singh K, Timoney M, Weyhe D, Chowbey P (2011) Guidelines for laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal hernia (International Endohernia Society [IEHS]). Surg Endosc 25(9):2773–2843CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bittner R, Montgomery MA, Arregui E, Bansal V, Bingener J, Bisgaard T, Buhck H, Dudai M, Ferzli GS, Fitzgibbons RJ, Fortelny RH, Grimes KL, Klinge U, Köckerling F, Kumar S, Kukleta J, Lomanto D, Misra MC, Morales-Conde S, Reinpold W, Rosenberg J, Singh K, Timoney M, Weyhe D, Chowbey P (2015) Update of guidelines on laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal hernia (International Endohernia Society). Surg Endosc 29(2):289–321CrossRefPubMed Bittner R, Montgomery MA, Arregui E, Bansal V, Bingener J, Bisgaard T, Buhck H, Dudai M, Ferzli GS, Fitzgibbons RJ, Fortelny RH, Grimes KL, Klinge U, Köckerling F, Kumar S, Kukleta J, Lomanto D, Misra MC, Morales-Conde S, Reinpold W, Rosenberg J, Singh K, Timoney M, Weyhe D, Chowbey P (2015) Update of guidelines on laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal hernia (International Endohernia Society). Surg Endosc 29(2):289–321CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Semm K (1985) Operative pelviscopy-operative laparoscopy. In: Operative manual for endoscopic abdominal surgery. Year Book Medical, Chicago Semm K (1985) Operative pelviscopy-operative laparoscopy. In: Operative manual for endoscopic abdominal surgery. Year Book Medical, Chicago
6.
Zurück zum Zitat Muschalla F, Schwarz J, Bittner R (2016) Effectivity of laparoscopic inguinal hernia repair (TAPP) in daily clinical practice: early and long-term result. Surg Endosc 30(11):4985–4994CrossRefPubMed Muschalla F, Schwarz J, Bittner R (2016) Effectivity of laparoscopic inguinal hernia repair (TAPP) in daily clinical practice: early and long-term result. Surg Endosc 30(11):4985–4994CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bittner R, Leibl BJ, Ulrich M (Hrsg) (2006) Chirurgie der Leistenhernie. Minimalinvasive Operationstechniken. Karger, Basel, S I–X doi:10.1159/000093439 Bittner R, Leibl BJ, Ulrich M (Hrsg) (2006) Chirurgie der Leistenhernie. Minimalinvasive Operationstechniken. Karger, Basel, S I–X doi:10.​1159/​000093439
8.
Zurück zum Zitat Bittner R (2012) Entwicklung der laparoskopischen Leistenhernienchirurgie. Chir Prax 74:19–24 Bittner R (2012) Entwicklung der laparoskopischen Leistenhernienchirurgie. Chir Prax 74:19–24
Metadaten
Titel
Die evidenzbasierte TAPP-Technik
verfasst von
Prof. Dr. R. Bittner
Publikationsdatum
16.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0387-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Chirurg 4/2017 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.