Skip to main content
Gynäkologie und Geburtshilfe Geburtshilfe und Perinatologie

Geburtshilfe und Perinatologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.05.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Leitthema

Genetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik – Welche Diagnostik für welche Fehlbildung?

Die moderne Pränataldiagnostik bietet die Möglichkeit, eine schnelle molekulare Diagnose genetischer Ätiologie zu erhalten, wenn fetale Strukturanomalien im pränatalen Ultraschall festgestellt wurden. Diese Informationen können die prä- und …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Markus Stumm, Rainer Wimmer, Melanie Isau

16.05.2024 | Totgeburt | Leitthema

Brauchen wir ein Ultraschallscreening im späten dritten Trimenon zur besseren Detektion wachstumsrestringierter Feten?

Die Rate von Totgeburten und anderweitig adversem perinatalen Outcome korreliert invers mit den Perzentilen des Geburtsgewichtes. Im allgemeinen werden Feten mit einem sonographisch ermittelten Geburtsgewicht unterhalb der 10. Perzentile …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch
Ultraschall des fetalen Kopfes in ersten Trimenon

07.05.2024 | Schwangerenvorsorge | Leitthema

Systematische Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon

Das Ultraschallscreening im ersten Trimester hat einen langen Weg hinter sich: von einer einfachen Nackentransparenzmessung zur detaillierten Untersuchung der fetalen Anatomie. Durch die zunehmende Erfahrung und verbesserte Ultraschalltechnik können heute viele Fehlbildungen erkannt werden. Diese Übersicht veranschaulicht das aktuelle systematische Vorgehen.

verfasst von:
Dr. Tanja Eggensberger, Kai-Sven Heling, Rabih Chaoui

06.05.2024 | Dexamethason | CME

Antenatale Steroide – nicht immer und nicht immer wieder

Die Einführung der antenatalen Steroide hat zweifelslos die Prognose von sehr unreifen Frühgeborenen nachhaltig verbessert. Die Senkung von Mortalität, Atemnotsyndrom und Hirnblutung ist eindrücklich belegt, insbesondere bei Extremfrühgeborenen an …

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Bührer
Vitamin B12 Tabletten

02.05.2024 | Ernährung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln

Sehr viele Menschen greifen in der Annahme, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin fehlen bislang jedoch solide Belege für den Nutzen vieler Supplementierungen. Stattdessen wird von Komplikationen berichtet. Was können Sie Patientinnen und Patienten empfehlen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Hauner

01.05.2024 | Trisomie 21 | Leitthema

NIPT in der Schwangerenvorsorge: Erkenntnisse und Erfahrungen nach Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien

Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) ermöglicht die pränatale Untersuchung auf bestimmte genetische Anomalien durch die Sequenzierung zellfreier DNA im mütterlichen Blut. Die Einführung des NIPT als Kassenleistung in Deutschland ab Juli 2022 …

verfasst von:
PD Dr. Jan Degenhardt
Gram-Färbung des Flours einer vaginal gesunden Frau

29.04.2024 | Infektionen der Vagina | Frauengesundheit in der Praxis

Die S2k-Leitline "Bakteriellen Vaginose" im Überblick

Wissenswertes für die Praxis

Aufgrund ihrer hohen Rate an Therapieversagen stellt die bakterielle Vaginose in der klinischen Praxis häufig eine Herausforderung dar. Dank molekulargenetischer Untersuchungen konnte mittlerweile neues Wissen generiert werden. Das Ergebnis ist die aktuelle S2k-Leitlinie, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde.

verfasst von:
Prof. DDr. med. Alex Farr, MPH, Prof. Dr. med. Udo Hoyme, PD Dr. med. Julia Jückstock, Prof. Dr. med. Werner Mendling, Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII), Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

26.04.2024 | Insuline | DDG Praxisempfehlungen

Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

verfasst von:
Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Katharina Laubner, Sandra Hummel, Ulrich Gembruch, Tanja Groten, Franz Kainer, Melita Grieshop, Dagmar Bancher-Todesca, Mila Cervar-Zivakovic, Irene Hösli, Matthias Kaltheuner, Reinhold Gellner, Alexandra Kautzky-Willer, Christoph Bührer

Open Access 26.04.2024 | COVID-19 | Originalien

Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

verfasst von:
J. Kalbhenn, O. Marx, K. Müller-Peltzer, M. Kunze, H. Bürkle, Dr. J. Bansbach

23.04.2024 | Metformin | Journal club

Mit frühzeitiger Metformin-Gabe seltener Insulintherapie erforderlich?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf

23.04.2024 | Gestationsdiabetes | Journal club

Heimtraining für Schwangere am besten unter Anleitung

verfasst von:
M. Sc. Laura Bergman, Prof. Dr. med. Henning Adamek

08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | CME

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

verfasst von:
Prof. Dr. Torsten Schlote, Eric Chan, Ursula Germann

Open Access 05.04.2024 | Wochenbett | Originalien

Versorgung von Familien im Wochenbett – eine qualitative Studie

Jede gesetzlich versicherte Frau hat einen Anspruch auf Hebammenhilfe während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit [ 1 ]. In einigen Regionen scheint es allerdings schwerer zu sein, eine Hebamme für die Versorgung während der …

verfasst von:
Joana Knobloch-Maculuve, Jost Steinhäuser

04.04.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Außer der Reihe

„Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft

Zu unterscheiden ist zwischen generischen Instrumenten, die in allen (Krebs‑)Populationen einsetzbar sind, und erkrankungsspezifischen Instrumenten. PRO werden selbstverständlich nicht nur in der Onkologie oder nur bei Erkrankten eingesetzt …

Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Schwangere mit Insulinpumpe

02.04.2024 | Schwangerschaft bei Diabetes | Fortbildung

Diabetes und Gravidität

Leitliniengerechte Behandlung reduziert die Risiken

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

Frau sitz auf einem Bett und hält die Hände vors Gesicht

02.04.2024 | Misoprostol | Fortbildung

Wann besteht bei einer frühen Fehlgeburt Handlungsbedarf?

Vorgehen bei Abort bis zur zwölften Schwangerschaftswoche

Erleidet eine Schwangere eine Fehlgeburt im ersten Trimenon, bestehen die Behandlungsoptionen aus einem abwartenden Vorgehen, einer medikamentösen Therapie oder einem operativen Eingriff. Die Wahl der Methode hängt ab von möglichen Komplikationen und dem Wunsch der Patientin.

Hyperäme Handfläche

02.04.2024 | Pruritus | Fortbildung

Bei generalisiertem Pruritus an Schwangerschaftscholestase denken!

Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

verfasst von:
Dr. med. Teresa Starrach, Dr. med. Johanna Büchel, Dr. med. Lucia Keilmann

08.03.2024 | Kaiserschnitt | Kritisch gelesen

Stressige Schwangerschaft mit Glasscherben im Körper

07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Hocke

01.03.2024 | Morphin | DFP-Fortbildung

Neuroaxiale Gabe von Morphin bei Sectio caesarea: Ein Update

Bei der Anwendung von neuroaxialen Anästhesieverfahren zur Sectio caesarea (SC) ist die Gabe von Morphin ein weltweit häufig angewendetes Vorgehen. Es bietet eine langsam einsetzende und langanhaltende Analgesie (bis zu 24 h) gegen Wundschmerzen …

verfasst von:
OÄ Dr. Julia Oji-Zurmeyer, Stefan Jochberger

23.02.2024 | Multiple Sklerose | Leitthema

Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit Multipler Sklerose

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bei Frauen im reproduktiven Alter ist mit vielen Unsicherheiten in Bezug auf Kinderwunsch und Stillzeit verbunden. Schwangerschaften von MS-Patientinnen sind per se keine Risikoschwangerschaften. Die …

22.02.2024 | Gestationsdiabetes | Journal club

Droht ein Diabetes? Prognose schon in Frühschwangerschaft möglich

Schwangere Frau sitz auf einem gynäkologischen Stuhl

20.02.2024 | Geburtseinleitung | Leitthema

Ambulante Geburtseinleitung – Wann und wie?

Wann und wie?

Die Geburtseinleitung hat in den letzten Jahrzehnten signifikante Entwicklungen erfahren. Ambulant ist sie in ausgewählten Fällen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und individuelle Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Übersicht fasst Indikationen und Methoden zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Sven Kehl, Simon Bader, Daniel Anetsberger, Michael Schneider
Beckenendlagegeburt an einer Trainingspuppe

16.02.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Vaginale Beckenendlagen-Geburt vs. primäre Sectio

Die vaginale Geburt aus Beckenendlage (BEL) liegt im kurzfristigen neonatalen Outcome etwas schlechter als die Sectio, ist langfristig aber vergleichbar. Dieser Beitrag hilft, die individuelle Abwägung zwischen den Geburtsmodi bei fetaler BEL zu erleichtern, den Patientinnen eine umfassende Beratung zu ermöglichen und die vaginale Geburt aus BEL optimal zu betreuen.

Schwangere mit Kanüle an der linken Hand

14.02.2024 | Frühgeburten | Fortbildung

Prävention der Frühgeburt

Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen

Obwohl die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt die Effektivität der verfügbaren Optionen dennoch unbefriedigend. Welche Maßnahmen stehen in den verschiedenen Präventionsstufen zur Verfügung und wie sieht die Studienlage dazu aus?

Eltern und Frühgeborenes im Brutkasten

14.02.2024 | Neonatologie | Fortbildung

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neu sind zum Beispiel Techniken zur Hypothermieapplikation bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie, aber auch bekannte Aspekte wie Frühbonding wurden verbessert.

Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Julia Roider

08.02.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Fokus

Krebs und die finanziellen Auswirkungen für Betroffene

Konzeptualisierung und erste Ergebnisse einer Validierungsstudie

Eine Krebserkrankung kann vielschichtige finanzielle Folgen für Betroffene haben. In einer Validierungsstudie zur Erfassung von finanziellen Auswirkungen einer Tumorerkrankung (FIAT) in Deutschland wird gegenwärtig ein „patient-reported outcome …

Ärztin befragt Patienten

07.02.2024 | Supportivtherapie | Leitthema

Supportivtherapie: Ein minimales Fragenset für das Bedarfsscreening

S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening

Verschiedene Leitlinien definieren, welche patient-reported-outcomes erhoben werden sollten, um supportive Interventionen für Krebskranke zielgerichtet planen zu können. In dieser Übersichtsarbeit wird ein Minimalset an Merkmalen aus den S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen zusammengestellt.

Neugeborene Zwillinge liegen nebeneinander

06.02.2024 | Geburt | Leitthema

Die wichtigsten Schritte bei der vaginalen Geburt von Zwillingen

Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

verfasst von:
PD Dr. Amr Hamza, Birgit Arabin

02.02.2024 | Fehlgeburt | Originalarbeit

Versorgung und Nachbetreuung von Aborten – Empfehlungen für Public-health-Maßnahmen

Qualitative Interviews zur Ermittlung des Bedarfs und möglicher Schnittstellenprobleme bei der Betreuung für Eltern nach einer sporadischen Fehlgeburt und rezidivierenden Aborten

Der Schwangerschaftsverlust durch einen Abort liegt in Bezug auf alle klinischen Schwangerschaften bei 10–15 % [ 8 , 13 ]. Auf die Hinterbliebenen hat dies häufig unerkannte physische und psychische Auswirkungen, weshalb eine Nachsorge und …

Frau in Hocke während der Geburt

26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

Open Access 18.01.2024 | Knie-TEP | Originalien

SOG – Spezielle Orthopädische Geriatrie

Erste Zwischenergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur integrierten orthogeriatrischen Versorgung in der elektiven Hüft- und Kniegelenkendoprothetik

Die Versorgung älterer Patienten in der Orthopädie stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Eine steigende Anzahl elektiv-orthopädischer Patienten ist nicht nur hochbetagt, sondern zeichnet sich durch Immobilität, Multimorbidität, Polypharmazie …

Open Access 11.01.2024 | Postpartale Depression | Psychiatrie

Mutter-Kind-Interaktion bei peripartaler Depression

Eine gelungene Eltern-Kind-Interaktion ist essenziell für eine adäquate soziale, emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Psychiatrische Erkrankungen in der Postpartalzeit können zu einer Störung dieser Interaktion führen. Für peripartale …

Ärztin hält Hände an den Bauch einer Schwangeren

Open Access 05.01.2024 | Geburt | Leitthema

Äußere Wendung – So gehen Sie vor

Aufgrund der geringen Komplikationsrate sollte allen Schwangeren mit persistierender Beckenend- oder Querlage eine äußere Wendung angeboten werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Allein der Versuch reduziert die Kaiserschnittrate. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

Ultraschall bei einer Schwangeren mit Maske

29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen

Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung onkologischer Therapien ist dieses Patientenkollektiv besonders infektionsgefährdet. Im Falle einer COVID(„coronavirus disease“)-19-Infektion haben diese Patienten, insbesondere im Krankheitsprogress, ein …

Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

Open Access 22.11.2023 | Fehlgeburt | Originalien

Abgrenzung der Totgeburt von der Fehlgeburt – Auswirkungen auf die ärztliche Leichenschau

Eine Auswertung der relevanten Landes- und Bundesgesetze

In der Bundesrepublik Deutschland muss vor der Bestattung eines Verstorbenen eine ärztliche Leichenschau erfolgen. Dies ist in den jeweiligen „Bestattungsgesetzen“ der 16 Bundesländer geregelt, wobei einige Länder ergänzende Verordnungen erlassen …

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

20.11.2023 | Schwangerschaftscholestase | Fortbildung

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

Menschen essen Pizza

17.11.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Welche Folgen hat der "verborgene Hunger"?

Eine entzündungsbedingte Fehlregulation des Eisenstoffwechsels ist die bekannteste Folge von Übergewicht. Es kann aber auch schlicht zu einer Unterversorgung trotz überreichlicher Kalorienzufuhr kommen. Besonders wichtig wird dieser Effekt bei Schwangeren, ihren Kindern sowie nach einer bariatrischen Operation.

Patient im Schlaflabor

25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME Fortbildung

CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

24.10.2023 | Gestationsdiabetes | Journal club

Gibt es jetzt eine Therapieindikation?

Sonographische Lagekontrolle des Feten mithilfe des Point-of-Care-Ultraschall

Open Access 20.10.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Übersichten

Welche Möglichkeiten eröffnet der Point-of-Care-Ultraschall in der Gynäkologie?

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung mittlerweile unverzichtbar. In der Geburtshilfe und Gynäkologie schafft er eine enge Verbindung zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen, ermöglicht schnelle Diagnosen und gezielte Überwachung von Schwangerschaften. Der Beitrag fasst die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten zusammen.

20.10.2023 | Gestationsdiabetes | Kritisch gelesen

Mehr Komplikationen bei Gestationsdiabetes

Auch bei unmittelbar einsetzender Therapie sind die Komplikationsraten bei Schwangerschaftsdiabetes hoch - besonders bei einer sehr frühen Diagnose. © T Mdlungu / peopleimages.com / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell) …

Sonografie bei Plazentainvasionsstörungen

19.10.2023 | Kaiserschnitt | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was ist bei einer Schwangerschaft nach vorausgegangenem Kaiserschnitt zu beachten?

Intensivierte Vorsorge und Geburtsbetreuung nötig

Nach einer Schnittentbindung sind eine erneute Schwangerschaft sowie die vaginale Entbindung möglich. Aufgrund möglicher Komplikationen wie Nidations- und Plazentationsstörungen oder auch Sectionarbendefekte ist eine sehr aufmerksame Betreuung prä- und perinatal unablässig. Besonders eine Uterusruptur als akuten geburtshilflichen Notfall gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen.

Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

Leerer Kreißsaal

17.10.2023 | Adipositas | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Geburt bei ausgeprägter mütterlicher Adipositas

Bei Schwangeren mit einem BMI über 35 kg/m2 ist das Risiko für Komplikationen rund um die Geburt erhöht. Sie sollten deswegen in speziellen Perinatalzentren betreut werden. Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen in den unterschiedlichen Risikokonstellationen zusammen.

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

junge Frau misst Blutzuckerspiegel

13.10.2023 | Gestationsdiabetes | FB_Seminar

Kinderwunsch und Diabetes: Worauf müssen Sie achten?

Bei präexistentem Diabetes sind die Schwangerschaftsrisiken für Mutter und Kind deutlich erhöht. Entscheidend für ein gutes Outcome ist die optimale Betreuung bereits in der präkonzeptionellen Phase. Eine fundierte Schulung der Patientin ist die Basis der Behandlung. Das Wichtigste der neuen Leitlinie für Sie zusammengefasst.

Eine Krankenschwester bereitet Infusion für eine Schwangere vor

10.10.2023 | Psychoonkologie | Leitthema

Perinatologie trifft Onkologie – Besonderheiten der Geburtshilfe bei Krebspatientinnen

Eine maligne Erkrankung während der Schwangerschaft stellt die betroffene Frau aber auch Ärztinnen und Ärzte vor medizinische, psychische und ethische Probleme. Die maternalen und fetalen Interessen müssen gegeneinander abgewogen werden, was ein hohes Maß an onkologischem, psychologischem und gynäkologischem Wissen sowie Einfühlungsvermögen erfordert. 

10.10.2023 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Schwangerschaft und Ovarialkarzinom – was sind die Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie?

Adnextumoren sind häufige Befunde während einer Schwangerschaft, von denen sich die Mehrheit spontan im Verlauf der Schwangerschaft zurückbildet. Wenn jedoch ein malignitätsverdächtiger Befund persistiert, ist eine weitere Abklärung notwendig.

09.10.2023 | Konisation | Leitthema

Schwangerschaft und Zervixkarzinom – welche Möglichkeiten gibt es?

Zervixkarzinome sind die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in der Schwangerschaft und werden meist im Frühstadium diagnostiziert. Nach histologischer Sicherung muss das weitere Vorgehen interdisziplinär mit der Patientin diskutiert werden.

Immunhistochemische Darstellung von uterinen natürlichen Killerzellen im Endometrium

03.10.2023 | Präeklampsie | Leitthema

Uterine natürliche Killerzellen: Freund oder Feind?

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) spielen eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer erfolgreichen Schwangerschaft. Sie kontrollieren die Zellinvasion der extravillösen Trophoblasten und den Umbau der uterinen Spiralarterien. Eine Vermehrung ist jedoch mit Implantationsstörungen und verschiedenen Schwangerschaftskomplikationen assoziiert. Sind sie ein potenzielles therapeutisches Target?

Winzige Hand eines Frühgeborenen

25.09.2023 | Frühgeburten | Leitthema

Besondere Herausforderungen für das Immunsystem bei Frühgeborenen

Bei einer Frühgeburt muss die kindliche Immunabwehr postnatal weiter reifen. Dabei wird das neonatale, noch nicht an die extrauterine Umgebung angepasste Immunsystem mit der verfrühten Mikrobiombesiedlung der noch nicht voll ausgereiften Organe konfrontiert. Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle? Und welche Konsequenzen hat das für die Morbidität der Kinder? 

Computer-Modell verschiedener Positionen bei der Geburt

Open Access 19.09.2023 | Geburt | Leitthema

Was wir über die Biomechanik der Geburt wissen

"Aus biomechanischer Sicht ist wenig über die vaginale Geburt bekannt." Diese Aussage ist trotz laufender Forschung immer noch sehr zutreffend. Klar ist: der Prozess ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer physiologischer Systeme. Was weiß man über die biomechanischen Abläufe? Wie können Berechnungsmodelle zum Wissensgewinn beitragen? Und welche Vorteile bietet diese Forschung in der Praxis?

Frau bei der Geburt

11.09.2023 | Dammriss | Leitthema

Verletzungen durch die Geburt erkennen und behandeln

Rissverletzungen, hervorgerufen durch die Geburt, können je nach Ausmaß geringe bis gar keine Beschwerden hervorrufen, teils aber auch gravierende Kurz- und Langzeitfolgen für die werdende Mutter haben. Eine suffiziente Diagnostik, Therapie und Nachsorge sind essenziell, um das Risiko schwerer Morbidität zu reduzieren. Zudem kommt der Prävention von Geburtsverletzungen eine zentrale Aufgabe zu.

Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

Nabelschnurumschlingung um den kindlichen Nacken

06.09.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | CME

Kindliche Notfälle im Kreißsaal: Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Schulterdystokie, Nabelschnurkomplikation oder Verletzung des Kindes während der Geburt erfordern ein schnelles Erfassen der Situation und ein unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Wie Sie solche geburtsmechanisch-traumatischen Komplikationen vermeiden und im Notfall bestmöglich vorgehen können, lesen Sie in dieser Übersicht.

06.09.2023 | Adipositas | Leitthema

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft

Erkenntnisse aus der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft sind häufig und gehen nicht nur für die werdende Mutter mit einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen einher. Über Prozesse der perinatalen metabolischen Programmierung beeinflussen sie maßgeblich …

05.09.2023 | Adipositas | Leitthema

(Über‑)Ernährung und Einfluss auf die Funktion der Plazenta

Veränderungen im maternofetalen Austausch bei Adipositas und Gestationsdiabetes

Für eine optimale Entwicklung des Fetus ist ein adäquater Austausch von Nährstoffen über die Plazenta unabdingbar. Die Schwangerschaft stellt ein höchst sensitives Zeitfenster dar, in dem Fehlernährung, Adipositas sowie damit einhergehende …

MRT des maternalen Beckens vor der Pressperiode

04.09.2023 | Ultraschall | Leitthema

Welche Möglichkeiten bietet Bildgebung während der Geburt?

Der Mensch ist das einzige Lebewesen, bei dem bei der Geburt eine komplexe Rotationsbewegung des kindlichen Kopfes und der Schultern erfolgen muss. Selbst kleine Schwankungen in der mütterlichen oder kindlichen Größe können zur Kopf-Becken-Diskrepanz führen und eine Geburtsverlängerung oder einen Geburtsstillstand verursachen. Mit Pelvimetrie im MRT oder Ultraschall sub partu kann man diesem Risiko begegnen.

01.09.2023 | Gestationsdiabetes | Journal club

Welche Rolle spielt das Mikrobiom der Mutter?

Pinto Y , Frishman S , Turjeman S et al. Gestational diabetes is driven by microbiota-induced inflammation months before diagnosis. Gut. 2023;72:918-28 …

Schwangere Frau mit Insulinpumpe in Küche

01.09.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Schwangere mit präexistentem Diabetes richtig behandeln

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

Stillen eines Säuglings

01.09.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

So gefährlich ist ein Eisenmangel in den ersten 1.000 Tagen

Die pränatale Ernährung der Mutter und die Ernährung des Kinds bis zum 2. Geburtstag - in den "ersten 1.000 Tagen" - beeinflussen Gesundheit, Psyche und Intelligenz so stark wie in keiner anderen Lebensphase. Auch Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes u. a. können hier programmiert werden. Zu den besonders kritischen Nährstoffen zählt Eisen.

29.08.2023 | Dammriss | Leitthema

Am Boden zerstört – Eckpunkte einer postnatalen Beckenboden-Rehabilitation

Die Beckenboden-Rehabilitation adressiert die Traumata und Funktionseinbußen in der Urogenitalregion, die viele Frauen postnatal – vor allem nach vaginalen Geburten – zu beklagen haben. Was die äußeren Verletzungen angeht, so gilt es, die …

29.08.2023 | Dammriss | How I do it

Versorgung von Dammrissen 3. und 4. Grades nach vaginalen Geburten

Die Erkennung und adäquate Versorgung von Dammrissen in der Geburtshilfe spielen eine wesentliche Rolle in der Vermeidung von späteren und langfristigen Komplikationen. Insbesondere die Versorgung von höhergeradigen Dammrissen – also solchen mit …

CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

21.08.2023 | Gestationsdiabetes | Leitthema

Prävention des Gestationsdiabetes

Interventionsstudien

Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und hat kurz- und langfristige Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind. Wesentliche Determinanten für die Entwicklung eines GDM sind das Alter und der …

17.08.2023 | Adipositas | Leitthema

Stillen als Präventionsmaßnahme bei fetaler Fehlprogrammierung

Kinder von Müttern mit Gestationsdiabetes (GDM) erfahren bereits im Mutterleib eine besondere Prägung, die mit einem erhöhten metabolischen Risiko im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter einhergeht. Der weltweite Anstieg der GDM-Prävalenz trägt …

16.08.2023 | Intrauterine Wachstumsrestriktion | Leitthema

Prävention ungünstiger metabolischer Prägung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion

Eine intrauterine Wachstumsrestriktion („intrauterine growth restriction“ [IUGR]) tritt in etwa 5–8 % aller Schwangerschaften auf und ist häufig auf eine intrauterine Mangelversorgung zurückzuführen. Entscheidend für die Diagnose ist nicht das …

MRT vom Schädel eines Kindes

11.08.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Fallbericht: Die schwierigen Entscheidungen bei pränatal erkannter Hirnfehlbildung

Welche ethischen Folgen hat der medizinische Fortschritt?

Eine 17-jährige Schwangere erfährt, dass ihr Ungeborenes irreversible Hirnfehlbildungen hat. Entgegen den Empfehlungen entscheidet sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft. Zu einer guten Beratung gehört es, neben dem Fetozid auch palliative Möglichkeiten aufzuzeigen.

Open Access 09.08.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Originalarbeit

Interprofessionelle Qualitätszirkel und ein interprofessionelles Netzwerk – Struktur- und Qualitätsmerkmale der Pränataldiagnostik in Mecklenburg-Vorpommern

Pränataldiagnostik (PND) umfasst alle vorgeburtlichen Untersuchungen bei Schwangeren, die Informationen zur Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen oder Erkrankungen beim ungeborenen Kind liefern [ 5 , 6 ]. Die PND ist Bestandteil der …

Open Access 07.08.2023 | Dysphagie | Leitthema

Patient-Reported Outcome Measures zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Stimm- und Schluckstörungen

Standardisierte und validierte Patientenbefragungen in Form von Fragebögen haben in der HNO-Heilkunde eine zunehmende Bedeutung. Die subjektive Bewertung von Symptomen und funktionellen Einschränkungen, aber auch der gesundheitsbezogenen …

Open Access 04.08.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Wertigkeit von Patient-Reported Outcome Measures zur Bewertung des Versorgungsvorteils der Sprachprozessorumversorgung bei Patient/-innen mit Cochleaimplantaten

Die klinische Untersuchung wurde von der Ethikkommission der TU Dresden geprüft und genehmigt (BO-EK-251062020). Im Rahmen des routinemäßigen Umversorgungsprozesses wurden das audiologische und das subjektive Ergebnis mit neuem und altem …

Mann riecht an Flasche (Riechtest)

03.08.2023 | Riechstörungen | Leitthema

Selbsteinschätzung bei Riech- und Schmeckstörungen

Obwohl hunderttausende Menschen jährlich wegen Störungen des Riechens und Schmeckens medizinische Hilfe suchen, wird die Belastung der Betroffenen häufig unterschätzt. Neben etablierten Tests und Fragebögen, könnten in Zukunft auch einfache Kurztests für Zuhause eingesetzt werden.

Trainingspuppe für die Geburt

Open Access 28.07.2023 | Geburt | Leitthema

Simulation in der Geburtshilfe: Sicherheit entsteht durch Routine

Hype oder Hope

Notfallsituationen unter der Geburt haben immer das Potenzial, Mutter und Kind unerwartet in Gefahr bringen. Da braucht es im Idealfall ein eingespieltes Team, klare Entscheidungen und eine Führungsperson, die solch eine Situation schon mehrfach erfolgreich bewältigt hat. Alles das zusammen trifft selten zu. Simulationstrainings können der fehlenden Routine entgegenwirken.

Open Access 28.07.2023 | Postpartale Blutungen | Leitthema

Notwendigkeit von SOPs am Beispiel der postpartalen Hämorrhagie

Die postpartale Blutung stellt eine Notfallsituation in der Geburtshilfe dar und ist immer noch eine der häufigsten Ursachen für mütterliche Morbidität und Mortalität weltweit. Verschiedene Analysen der schwangerschaftsassoziierten Todesfälle …

Ultraschall des Unterleibs bei einer Frau

Open Access 27.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Fertilität bei Endometriose

Endometriose geht häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dieser Beitrag behandelt die multifaktoriellen Auswirkungen der Endometriose auf die weibliche Fertilität. Außerdem werden Schwangerschaftsoutcome bei Endometriose, der Erfolg der assistierten Reproduktion, Operationsindikationen und das Einfrieren von Eizellen besprochen.

14.07.2023 | Psychopharmakotherapie | Leitthema

Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit – Teil II: Schwerpunkt Stillzeit

Möglichkeiten der Unterstützung durch therapeutisches Drug-Monitoring

Die medikamentöse Therapie psychischer Störungen in der Stillzeit erfordert besondere Kenntnisse über mögliche Auswirkungen auf den gestillten Säugling. Dieser zweigeteilte Beitrag widmet sich in einem ersten Teil dem Einsatz von Psychopharmaka …

Open Access 12.07.2023 | Episiotomie | Leitthema

Prophylaxe von Beckenbodenschäden

Das Bewusstsein um Beckenbodenprobleme und der Wunsch nach einem gesunden, funktionierenden Beckenboden, nach Verständnis seiner Funktionen, der Entstehungsmechanismen von Schäden und deren Therapiemöglichkeiten, aber v. a. auch nach Möglichkeiten …

Plastikflasche mit Milch in einem Milchwärmer

Open Access 12.07.2023 | Umweltmedizin | Gynäkologie aktuell

BPA, PFAS und Co.: Welche Auswirkungen haben Alltagschemikalien auf Schwangerschaft und Kleinkinder?

Ein Impuls für die Schwangerschaftsvorsorge

Ob Bisphenole aus Plastiktellern, PFAS aus Regenschutzkleidung oder Parabene aus Kosmetikprodukten – Alltagschemikalien gelangen in jeden Haushalt. Schwangere Frauen, ungeborene Föten, Babys und Kleinkinder sind durch endokrine Disruptoren besonders gefährdet. Wichtig ist eine gute Aufklärung, um Expositionen gezielt zu verringern.

Open Access 11.07.2023 | Kaiserschnitt | Leitthema

Alarmierung im Spital, eine technische Herausforderung

Alarmsysteme sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Spitalinfrastruktur und gehören zum Lebensnerv eines Spitalbetriebs. Die Alarmsysteme helfen, Personal und Patienten vor Bedrohungen zu schützen und schnell auf Notfälle zu reagieren.

Mann in Therapie

08.07.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Welche Relevanz haben patientenberichtete Endpunkte in der Kopf-Hals-Tumortherapie?

Bei der Tumortherapie steht erstmal das Überleben im Vordergrund. Doch die Lebensqualität ist - wie Studien und die klinische Praxis zeigen - auch von zentraler Bedeutung. Diese Übersicht beleuchtet Relevanz, Herausforderungen und Nutzen der patientenberichteten Endpunkte.

08.07.2023 | Chronische Otitis media | Leitthema

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der chronischen Otitis media – Messmethoden und deren Anwendung bei chirurgischen Therapien

Bei einer chronischen Otitis media (COM) mit oder ohne Cholesteatom kann es zu Symptomen wie Otorrhö, Schmerzen, Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel kommen. Insbesondere eine Hörminderung kann dabei zu einer erheblichen Beeinträchtigung der …

04.07.2023 | Lymphödem | Leitthema

Genetik, Diagnostik und Klinik des primären Lymphödems

Beim primären Lymphödem handelt es sich um eine angeborene, genetisch bedingte Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Diese genetisch bedingten Störungen können auf Fehlentwicklungen oder Funktionsstörungen des Lymphgefäßsystems zurückgeführt werden …

Frau mit Baby im Gespräch mit Ärztin

30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

Junge Familie mit Baby

30.06.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Auch Väter können unter peripartalen psychischen Erkrankungen leiden

Die Geburt des eigenen Kindes und der Übergang zur Vaterschaft ist ein lebensveränderndes Ereignis, das eine erste psychische Erkrankung auslösen oder eine bestehende verschlimmern kann. Geburtsbedingte Traumafolgen, peripartale Depressionen und Ängste können die Folge sein. Wie häufig sie sind, was sie begünstigt und wie sie behandelt werden können, lesen Sie hier.

Open Access 29.06.2023 | Schwangerschaftsabbruch | Übersichten

Wie gelingt ein praxisorientierter Umgang mit späten Schwangerschaftsabbrüchen?

Ein später Schwangerschaftsabbruch stellt für Eltern und Beteiligte verschiedener beruflicher Disziplinen ein ethisches Dilemma dar. Besonders belastend sind Abbrüche jenseits der 22. SSW und in Kombination mit Fetozid. Der Gesetzgeber hat die juristischen Grundzüge vorgegeben, dennoch bleibt Umsetzung in der Praxis eine Herausforderung. Der Beitrag fasst wichtige rechtliche und praktische Fragen zusammen.

Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

Kardiotokographie

24.06.2023 | Kaiserschnitt | Leitthema

Wie schnell muss das Kind in einer Notsituation geboren werden?

Ist ein Fet durch ein subpartales Ereignis irreversibel von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten, ist ab 10 min mit Hirnschäden zu rechnen. Neben einer kurzen Reaktionszeit auf die Asphyxie hängt alles von einer schnellen Notsectio ab. Erfahrungen am Universitätsspital Zürich zeigen, dass eine Entscheidung-Entbindung-Zeit von 10 min eingehalten oder unterboten werden kann. Welche Maßnahmen sind dafür notwendig?

Schwangere misst Blutzucker

23.06.2023 | Gestationsdiabetes | Journal club

Erhöht eine Diabetes in der Frühschwangerschaft das Komplikationsrisiko?

Die Frage, in welcher Schwangerschaftsphase das Diabetesscreening vorgenommen werden sollte, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine indische Studie ist der Frage nachgegangen, ob ein Diabetes in der Frühschwangerschaft (im Vergleich zum späteren Auftreten) das Risiko noch weiter erhöht.

Schwangere junge Frau liegt auf Sofa und fasst sich an den Kopf

22.06.2023 | Migräne | Journal club

Schwangerschaftsrisiken durch Migräne

Welche Risiken birgt eine Migräneerkrankung für den Schwangerschaftsverlauf? Bei fast 20.000 schwangeren Krankenpflegerinnen war eine Migräne vermehrt mit Frühgeburt, Bluthochdruck und Präeklampsie assoziiert. Eine medikamentöse Prophylaxe schien vorteilhaft zu sein.

Open Access 20.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update zur Nationalen Diabetes-Surveillance

Überblick zu Indikatoren aus den Handlungsfeldern Diabetesfrüherkennung und -behandlung verbessern, Diabeteskomplikationen reduzieren und Krankheitslast und -kosten senken

Am Robert Koch-Institut (RKI) wird seit 2015 eine Diabetes-Surveillance für Deutschland aufgebaut. Es wurde ein mit Expertengremien konsentiertes Rahmenkonzept mit 4 Handlungsfeldern und gesundheitspolitisch relevanten Indikatoren entwickelt. Zur …

20.06.2023 | Vorzeitiger Blasensprung | Schwerpunkt

Digitale PROM in der Nachsorge von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren*

Die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln, insbesondere die Einführung von Patient-Reported Outcome Measures (PROM), also Instrumenten, die dazu dienen, von Betroffenen berichtete Gesundheitszustände zu erfassen, kann zu einer Verbesserung des …

16.06.2023 | Gestationsdiabetes | Leitthema

Diabetologische Versorgung von Frauen mit Gestationsdiabetes in Deutschland

Gestationsdiabetes aus Sicht der Diabetesschwerpunktpraxen

Fast 60.000 Schwangerschaften in Deutschland (ca. 1 von 13) waren im Jahr 2021 von Gestationsdiabetes (GDM) betroffen. Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge erfordern eine kontinuierliche gute interdisziplinäre Kommunikation zwischen …

Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

Frau bereitet einen Smoothie zu

13.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Hilft die richtige Ernährung bei Kinderwunsch?

Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und dem Eintritt einer Schwangerschaft gibt es bisher wenig Evidenz. Auf Grundlage aktueller Untersuchungen können jedoch bereits einige Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert werden. Dabei gilt es, Frauen unterstützend zu beraten und gleichzeitig vor Fehlinformationen und überzogenen Erwartungen zu schützen.

09.06.2023 | Herpes simplex Typ 2 | CME Fortbildung

Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Die Herpes-simplex-Virus-2(HSV-2)-Primärinfektion verläuft in der Regel asymptomatisch, kann aber mit stark schmerzhaften, zumeist genitalen Läsionen und Allgemeinsymptomen einhergehen. Die Diagnostik erfolgt mittels PCR und/oder Serologie. Für …

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.