Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2023

14.07.2023 | Psychopharmakotherapie | Leitthema

Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit – Teil II: Schwerpunkt Stillzeit

Möglichkeiten der Unterstützung durch therapeutisches Drug-Monitoring

verfasst von: PD Dr. med. Michael Paulzen, Dr. Dr. Georgios Schoretsanitis

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medikamentöse Therapie psychischer Störungen in der Stillzeit erfordert besondere Kenntnisse über mögliche Auswirkungen auf den gestillten Säugling. Dieser zweigeteilte Beitrag widmet sich in einem ersten Teil dem Einsatz von Psychopharmaka während der Schwangerschaft. In dem hier vorliegenden zweiten Teil wird der Einsatz von Psychopharmaka während der Stillzeit behandelt. Die Unsicherheit bezüglich der Frage, ob mütterliches Stillen bei bestehender Psychopharmakotherapie empfohlen werden kann, ist groß und das klinische Management stellt eine große Herausforderung dar. Aufgrund spärlicher wissenschaftlicher Evidenz ist die Gabe von Psychopharmaka in jedem Einzelfall neu zu bewerten. Das Risiko einer psychischen Dekompensation der Mutter ist ein gewichtiger Faktor, der sich sehr negativ auf das Mutter-Kind-Paar, schlimmstenfalls bis hin zum Suizid oder Infantizid, auswirken kann. Die Behandlung während der Stillzeit erfolgt immer „off-label“ und sollte daher erst nach einer sorgfältigen Risikoabschätzung und einer umfassenden therapeutischen Aufklärung erfolgen. Bei jeder Therapieentscheidung handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung unter Würdigung der Gesamtkonstellation. Hierzu zählen die psychiatrische Vorgeschichte, die aktuellen Beschwerden und eine Risikoabschätzung für den Säugling, idealerweise unter Einbezug eines sozialen Hilfsnetzwerks im Umfeld. Eine multiprofessionelle Begleitung durch Psychiater, Pädiater, Gynäkologen und Hebammen sollte während der Stillzeit unter engmaschiger Therapieüberwachung erfolgen. Der hier vorliegende zweite Teil des Beitrags verschafft einen Überblick über den Einsatz der am häufigsten verwendeten Substanzgruppen während der Stillzeit. Auch während dieser Zeit besteht mit dem therapeutischen Drug-Monitoring (TDM) ein Instrument, das einen wertvollen Beitrag zur Risiko- und Expositionsbewertung darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hale TW (2020) Hale’s medications & mothers’ milkTM 2021: a manual of lactational pharmacology. Springer, Berlin Heidelberg Hale TW (2020) Hale’s medications & mothers’ milkTM 2021: a manual of lactational pharmacology. Springer, Berlin Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Hiemke C, Bergemann N, Clement HW et al (2018) Consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuropsychopharmacology: update 2017. Pharmacopsychiatry 51:9–62CrossRefPubMed Hiemke C, Bergemann N, Clement HW et al (2018) Consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuropsychopharmacology: update 2017. Pharmacopsychiatry 51:9–62CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Klinger G, Stahl B, Fusar-Poli P et al (2013) Antipsychotic drugs and breastfeeding. Pediatr Endocrinol Rev 10:308–317PubMed Klinger G, Stahl B, Fusar-Poli P et al (2013) Antipsychotic drugs and breastfeeding. Pediatr Endocrinol Rev 10:308–317PubMed
4.
Zurück zum Zitat Koren G, Cairns J, Chitayat D et al (2006) Pharmacogenetics of morphine poisoning in a breastfed neonate of a codeine-prescribed mother. Lancet 368:704CrossRefPubMed Koren G, Cairns J, Chitayat D et al (2006) Pharmacogenetics of morphine poisoning in a breastfed neonate of a codeine-prescribed mother. Lancet 368:704CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Okusa MD, Crystal LJ (1994) Clinical manifestations and management of acute lithium intoxication. Am J Med 97:383–389CrossRefPubMed Okusa MD, Crystal LJ (1994) Clinical manifestations and management of acute lithium intoxication. Am J Med 97:383–389CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Paulzen M, Benkert O (2021) Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 871–900CrossRef Paulzen M, Benkert O (2021) Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 871–900CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Paulzen M, Schneider H, Schoretsanitis G (2019) Pharmakotherapie bipolarer Störungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Neurotransmitter 30 (7–8):40–53CrossRef Paulzen M, Schneider H, Schoretsanitis G (2019) Pharmakotherapie bipolarer Störungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Neurotransmitter 30 (7–8):40–53CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Paulzen M, Stingl JC, Augustin M et al (2019) Comprehensive measurements of intrauterine and postnatal exposure to lamotrigine. Clin Pharmacokinet 58:535–543CrossRefPubMed Paulzen M, Stingl JC, Augustin M et al (2019) Comprehensive measurements of intrauterine and postnatal exposure to lamotrigine. Clin Pharmacokinet 58:535–543CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rampono J, Kristensen JH, Ilett KF et al (2007) Quetiapine and breast feeding. Ann Pharmacother 41:711–714CrossRefPubMed Rampono J, Kristensen JH, Ilett KF et al (2007) Quetiapine and breast feeding. Ann Pharmacother 41:711–714CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rowe H, Baker T, Hale TW (2013) Maternal medication, drug use, and breastfeeding. Pediatr Clin North Am 60:275–294CrossRefPubMed Rowe H, Baker T, Hale TW (2013) Maternal medication, drug use, and breastfeeding. Pediatr Clin North Am 60:275–294CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schoretsanitis G, Augustin M, Saßmannshausen H et al (2019) Antidepressants in breast milk; comparative analysis of excretion ratios. Arch Womens Ment Health 22:383–390CrossRefPubMed Schoretsanitis G, Augustin M, Saßmannshausen H et al (2019) Antidepressants in breast milk; comparative analysis of excretion ratios. Arch Womens Ment Health 22:383–390CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schoretsanitis G, Westin AA, Deligiannidis KM et al (2020) Excretion of antipsychotics into the amniotic fluid, umbilical cord blood, and breast milk: a systematic critical review and combined analysis. Ther Drug Monit 42:245–254CrossRefPubMed Schoretsanitis G, Westin AA, Deligiannidis KM et al (2020) Excretion of antipsychotics into the amniotic fluid, umbilical cord blood, and breast milk: a systematic critical review and combined analysis. Ther Drug Monit 42:245–254CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Uguz F (2017) Poor feeding and severe sedation in a newborn nursed by a mother on a low dose of Amitriptyline. Breastfeed Med 12:67–68CrossRefPubMed Uguz F (2017) Poor feeding and severe sedation in a newborn nursed by a mother on a low dose of Amitriptyline. Breastfeed Med 12:67–68CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Von Unruh GE, Froescher W, Hoffmann F et al (1984) Valproic acid in breast milk: how much is really there? Ther Drug Monit 6:272–276CrossRef Von Unruh GE, Froescher W, Hoffmann F et al (1984) Valproic acid in breast milk: how much is really there? Ther Drug Monit 6:272–276CrossRef
Metadaten
Titel
Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit – Teil II: Schwerpunkt Stillzeit
Möglichkeiten der Unterstützung durch therapeutisches Drug-Monitoring
verfasst von
PD Dr. med. Michael Paulzen
Dr. Dr. Georgios Schoretsanitis
Publikationsdatum
14.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01526-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Der Nervenarzt 9/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.