Skip to main content
Erschienen in: Inflammation 4/2023

25.05.2023 | RESEARCH

Decreased Imiquimod-Induced Psoriasis-Like Skin Inflammation in a Novel MvdF250S/+ Knock-In Mouse Model

verfasst von: Yumeng La, Wenghong Wong, Kexin Peng, Zhen Tian, Jiewen Pan, Ruilin Sun, Jing Luan, Kexiang Yan, Qiaoan Zhang, Zhenghua Zhang

Erschienen in: Inflammation | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The mevalonate-diphosphate decarboxylase (MVD) gene, a member of the mevalonate pathway, plays a critical role in regulating the biosynthesis of cholesterol, steroid hormones, and non-steroid isoprenoids. Previous studies have suggested that the MVD c.746 T > C mutation is a major pathogenic gene of porokeratosis (PK), an autoinflammatory keratinization disease (AIKD) with unclear pathogenesis, few effective treatments, and no suitable animal model. To investigate the function of MvdF250S/+ mutation, we developed a novel MvdF250S/+ mouse model carrying an equivalent point mutation to the most common genetic variation among Chinese PK patients (MVDF249S/+) using CRISPR/Cas9 technology, which exhibited reduced cutaneous expression of Mvd protein. In the absence of external stimulation, MvdF250S/+ mice did not display specific phenotypes. However, upon induction with imiquimod (IMQ), MvdF250S/+ mice exhibited decreased susceptibility to skin acute inflammation compared to wild-type (WT) mice, as evidenced by reduced cutaneous proliferation and lower protein levels of IL-17a and IL-1β. Additionally, after IMQ induction, the MvdF250S/+mice exhibited downregulated collagen generation and upregulated expression of Fabp3 compared to WT mice, whereas no significant changes in the key genes related to cholesterol regulation were found. Furthermore, the MvdF250S/+ mutation activated autophagy. Our findings provided insights into the biological function of MVD in the skin.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
30.
Metadaten
Titel
Decreased Imiquimod-Induced Psoriasis-Like Skin Inflammation in a Novel MvdF250S/+ Knock-In Mouse Model
verfasst von
Yumeng La
Wenghong Wong
Kexin Peng
Zhen Tian
Jiewen Pan
Ruilin Sun
Jing Luan
Kexiang Yan
Qiaoan Zhang
Zhenghua Zhang
Publikationsdatum
25.05.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Inflammation / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0360-3997
Elektronische ISSN: 1573-2576
DOI
https://doi.org/10.1007/s10753-023-01828-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Inflammation 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.