Skip to main content
Erschienen in: Reproduktionsmedizin 3/2003

01.06.2003 | Urologie

Chlamydien-Diagnostik bei andrologischen Patienten

Eine Standortbestimmung

verfasst von: Prof. Dr. W. Weidner, J. Kuipers

Erschienen in: Reproduktionsmedizin | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aszendierende urogenitale Chlamydien-Infektionen, die insbesondere auch die Prostata betreffen können, sind diagnostisch und therapeutisch ein andrologisches Problem. Da das diagnostische Material, das die Harnröhre passiert, grundsätzlich eine urethrale Chlamydien-Kontamination bedeuten kann und Biopsien aus den betroffenen Organen (z. B. Prostata, Nebenhoden) aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich sind, ist der Direktnachweis auf genitalpathogene Chlamydien limitiert. Antikörperuntersuchungen sind ebenfalls für andrologische Fragestellungen nicht ausreichend evaluiert, es bestehen große Zweifel an einer ausreichenden genitalen Spezifität und Sensitivität. Darüber hinaus ist es nicht klar, in wie viel Fällen mit relevanter klinischer Manifestation eine serologische Reaktion nachzuweisen ist. Ziele für die Zukunft sind die Verknüpfung hoch sensitiver Nachweisverfahren für das Chlamydia-Antigen oder die Chlamydia-DNA in adnexidentifizierenden Zelltypen wie Epithel- oder Stromazellen.
Fußnoten
1
Dr. Szczepek, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, Priv.-Doz. Dr. L. Köhler, Medizinische Hochschule Hannover, Abt. Rheumatologie, Prof. Dr. J.H. Hegemann, Institut für Molekularbiologie, Universität Düsseldorf.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ochsendorf FR, Özdemir K, Rabenau H, Fenner Th, Oremek R, Milbradt R, Doerr HW (1999) Chlamydia trachomatis and male infertility: Chlamydia-IgA antibodies in seminal plasma are C. trachomatis specific and associated with an inflammatory response. J Europ Academy Dermatol Venerol 12:143–152CrossRef Ochsendorf FR, Özdemir K, Rabenau H, Fenner Th, Oremek R, Milbradt R, Doerr HW (1999) Chlamydia trachomatis and male infertility: Chlamydia-IgA antibodies in seminal plasma are C. trachomatis specific and associated with an inflammatory response. J Europ Academy Dermatol Venerol 12:143–152CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stuart ES, Wyrick PB, Choong J, Stoler SB, MacDonald AB (1991) Examination of chlamydial glycolipid with monoclonal antibodies: Cellular distribution and epitope binding. Immunology 74:740–747PubMed Stuart ES, Wyrick PB, Choong J, Stoler SB, MacDonald AB (1991) Examination of chlamydial glycolipid with monoclonal antibodies: Cellular distribution and epitope binding. Immunology 74:740–747PubMed
3.
Zurück zum Zitat Weidner W, Diemer Th, Huwe P, Rainer H, Ludwig M (2002) The role of C. trachomatis in prostatitis. Int J Antimicrob Agents 19:466–470CrossRefPubMed Weidner W, Diemer Th, Huwe P, Rainer H, Ludwig M (2002) The role of C. trachomatis in prostatitis. Int J Antimicrob Agents 19:466–470CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chlamydien-Diagnostik bei andrologischen Patienten
Eine Standortbestimmung
verfasst von
Prof. Dr. W. Weidner
J. Kuipers
Publikationsdatum
01.06.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Reproduktionsmedizin / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 1434-6931
Elektronische ISSN: 1434-808X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00444-003-0407-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2003

Reproduktionsmedizin 3/2003 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Leihmutterschaft

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.