Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

07.12.2023 | Leitthema

Wenn Ärzte und Ärztinnen erkranken – Gedanken über einen Perspektivwechsel

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Bein, M.A, Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Dr. med. Sandra Apondo

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fortschritte der modernen Medizin können beträchtliche Erfolgserlebnisse – auch und gerade in der Krebsmedizin – vermitteln, und haben zu einer erheblich gestiegenen Lebenserwartung beigetragen. Ihr Beruf erfüllt viele Ärzte mit Freude, allerdings haben Mediziner selbst oft ein Problem mit der eigenen Fürsorge und Gesundheitsvorsorge. Die „klassische“ Rollenzuschreibung des Arztes, der souverän, empathisch und fachkundig seine Patienten durch eine Krise führen soll, wird durch eine eigene existenzielle Bedrohung im Rahmen einer schweren Erkrankung massiv gestört. Das Autorenteam dieses Beitrags schildert die Erfahrung eines plötzlichen Perspektivwechsels vom Arzt zum Krebspatienten und reflektiert den Verlust der ärztlichen Souveränität, die Unsicherheit der behandelnden Kollegen und die grundlegende Veränderung der beruflichen und privaten Perspektive. Die Erfahrung des Umgangs mit Leid und der Vermittlung von Trost durch „gesunde“ Ärzte als Behandler ruft eine neue Sicht auf das bisherige, scheinbar so selbstverständliche berufliche Agieren hervor. Die Art und Weise von Empathie, Körperlichkeit, Sprache und Mimik haben einen großen Einfluss auf das Gefühl von Vertrauen und die Annahme der eigenen Hilfsbedürftigkeit. Ärzte als Patienten können – gerade durch diese nachhaltige Erfahrung des Perspektivwechsels – eine Reflektion, über möglicherweise überholte Sichtweisen auf die ärztliche Rolle und den Umgang mit eigener Gesundheit oder Krankheit ermöglichen und die Gratwanderung zwischen Professionalität und emotionaler Zuwendung ins Bewusstsein rufen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apondo S, Bein T, Schönhofer B (2022) Diagnose Krebs: Wenn Ärzte schwer erkranken. Dtsch Med Wochenschr 147:807–810CrossRefPubMed Apondo S, Bein T, Schönhofer B (2022) Diagnose Krebs: Wenn Ärzte schwer erkranken. Dtsch Med Wochenschr 147:807–810CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Apondo S (2022) Ärztliche (Un)Verwundbarkeit – Denkanstöße einer krebserfahrenen Kollegin. Dtsch Ärztebl 119:A1400–A1404 Apondo S (2022) Ärztliche (Un)Verwundbarkeit – Denkanstöße einer krebserfahrenen Kollegin. Dtsch Ärztebl 119:A1400–A1404
3.
Zurück zum Zitat Bein T (2021) Ins Mark getroffen – was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet. Droemer, München Bein T (2021) Ins Mark getroffen – was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet. Droemer, München
4.
Zurück zum Zitat Blumenberg H (2006) Trostbedürftigkeit und Untröstlichkeit des Menschen. In: Sommer M (Hrsg) Beschreibung des Menschen. Suhrkamp, Blumenberg H (2006) Trostbedürftigkeit und Untröstlichkeit des Menschen. In: Sommer M (Hrsg) Beschreibung des Menschen. Suhrkamp,
5.
Zurück zum Zitat Blumenberg H (1979) Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit. In: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Blumenberg H (1979) Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit. In: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
6.
Zurück zum Zitat Bransi A, Winter L, Glahn A et al (2020) Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten. Nervenarzt 91:77–90CrossRefPubMed Bransi A, Winter L, Glahn A et al (2020) Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten. Nervenarzt 91:77–90CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat British Medical Association (2010) Ethical responsibilities in treating doctors who are patients—Guidance from the BMA Medical Ethics Department British Medical Association (2010) Ethical responsibilities in treating doctors who are patients—Guidance from the BMA Medical Ethics Department
9.
Zurück zum Zitat Cioran EM (1980) Über die Krankheit. In: Der Absturz in die Zeit. Klett-Cotta, Stuttgart, S 89–102 Cioran EM (1980) Über die Krankheit. In: Der Absturz in die Zeit. Klett-Cotta, Stuttgart, S 89–102
10.
Zurück zum Zitat Davidson SK, Schattner PL (2003) Doctors’s health seeking behavior: a questionnaire survey. Med J Aust 179:302–305CrossRefPubMed Davidson SK, Schattner PL (2003) Doctors’s health seeking behavior: a questionnaire survey. Med J Aust 179:302–305CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Duarte D, El-Hagrassy MM, Couto TCE et al (2020) Male and female physician Suicidality: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 77:587–597CrossRefPubMed Duarte D, El-Hagrassy MM, Couto TCE et al (2020) Male and female physician Suicidality: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 77:587–597CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Gadamer HG (2010) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt Gadamer HG (2010) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt
14.
Zurück zum Zitat Henderson M, Brooks SK, del Busso L et al (2012) Shame! Self stigmatisation as an obstacle to sick doctors returning to work: a qualitative study. BMJ Open 2:e1776CrossRefPubMedPubMedCentral Henderson M, Brooks SK, del Busso L et al (2012) Shame! Self stigmatisation as an obstacle to sick doctors returning to work: a qualitative study. BMJ Open 2:e1776CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Le Breton D (2004) Schmerz – eine Kulturgeschichte. Diaphanes, Zürich, Berlin. Le Breton D (2004) Schmerz – eine Kulturgeschichte. Diaphanes, Zürich, Berlin.
17.
Zurück zum Zitat Maulen B (2008) Ärzte als Patienten-Ärzte als Behandler von Ärzten. Dtsch Med Wochenschr 133:30–33CrossRefPubMed Maulen B (2008) Ärzte als Patienten-Ärzte als Behandler von Ärzten. Dtsch Med Wochenschr 133:30–33CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mundle G, Jurkat HB, Reimer C et al (2006) Suchttherapie bei abhängigen Ärzten – Strategien der Prävention und Therapie. Psychotherapeut 52:273–279CrossRef Mundle G, Jurkat HB, Reimer C et al (2006) Suchttherapie bei abhängigen Ärzten – Strategien der Prävention und Therapie. Psychotherapeut 52:273–279CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2019) Arztgesundheit – Die Selbstfürsorge kommt zu kurz. Dtsch Ärzteblatt Spez (122. Deutscher Ärztetag) Richter-Kuhlmann E (2019) Arztgesundheit – Die Selbstfürsorge kommt zu kurz. Dtsch Ärzteblatt Spez (122. Deutscher Ärztetag)
20.
Zurück zum Zitat Ripke T (2000) Der kranke Arzt – Chance zum besseren Verständnis des Patienten. Dtsch Ärztebl 97:A-237–A-240 Ripke T (2000) Der kranke Arzt – Chance zum besseren Verständnis des Patienten. Dtsch Ärztebl 97:A-237–A-240
21.
22.
Zurück zum Zitat Schernhammer ES, Colditz A (2004) Suicide rates among physicians: a quantitative and gender assessment (meta-analysis). Am J Psychiatry 161:2295–2302CrossRefPubMed Schernhammer ES, Colditz A (2004) Suicide rates among physicians: a quantitative and gender assessment (meta-analysis). Am J Psychiatry 161:2295–2302CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schulz S, Großmann M, Stengler K et al (2014) Ärztegesundheit – eine Einführung anhand eines narrativen Reviews. Z Allg Med 90:261–265 Schulz S, Großmann M, Stengler K et al (2014) Ärztegesundheit – eine Einführung anhand eines narrativen Reviews. Z Allg Med 90:261–265
24.
Zurück zum Zitat Schulz S, Einsle F, Schneider N et al (2017) Illness behaviour of general practitioners—a cross sectional survey. Occup Med 67:33–37CrossRef Schulz S, Einsle F, Schneider N et al (2017) Illness behaviour of general practitioners—a cross sectional survey. Occup Med 67:33–37CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Simmel G (2013) Fragmente und Aufsätze. Zürich, New York, Olms Weidmann, Hildesheim Simmel G (2013) Fragmente und Aufsätze. Zürich, New York, Olms Weidmann, Hildesheim
26.
Zurück zum Zitat Wils JP (2023) Warum wir Trost brauchen – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses. Hirzel, Stuttgart.CrossRef Wils JP (2023) Warum wir Trost brauchen – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses. Hirzel, Stuttgart.CrossRef
Metadaten
Titel
Wenn Ärzte und Ärztinnen erkranken – Gedanken über einen Perspektivwechsel
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Bein, M.A
Prof. Dr. Bernd Schönhofer
Dr. med. Sandra Apondo
Publikationsdatum
07.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01431-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.