Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

05.12.2023 | Leitthema

Erfahrung mit der Implementierung einer komplementärmedizinischen Sprechstunde im NCT in Heidelberg im Rahmen der CCC-Integrativ-Studie

verfasst von: Dr. Christine Barbara Grün, Mirjam Krug

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auf Basis der Erfahrungen in der CCC-Integrativ-Studie wurde ein neues Beratungsangebot zu komplementärer Medizin und Pflege am Nationalen Tumorzentrum (NCT) in Heidelberg etabliert.

Zielsetzung

Das Ziel war die Implementierung einer interprofessionellen, wissenschaftlich fundierten Beratung zu komplementären Fragestellungen in der Onkologie, welche die individuellen Wünsche der Ratsuchenden adressiert und deren Kompetenzen stärkt.

Schlussfolgerung

Die Sprechstunde wird als integrativer Teil der Behandlung am Tumorzentrum gesehen und konnte in die bestehenden Beratungsangebote und die konventionelle Therapie eingebunden werden. Eine Herausforderung aus klinisch-ethischer Sicht stellt allerdings der Umgang mit Wünschen der Patienten nach alternativen Therapien dar, wenn diese mit einem Schadenspotenzial behaftet sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akeeb AA, King SM, Olaku O, White JD (2023) Communication between cancer patients and physicians about complementary and alternative medicine: a systematic review. J Integr Complement Med 29(2):80–98CrossRefPubMed Akeeb AA, King SM, Olaku O, White JD (2023) Communication between cancer patients and physicians about complementary and alternative medicine: a systematic review. J Integr Complement Med 29(2):80–98CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anlauf M, Köbberling J (2015) Einführung: Die sogenannte komplementär-alternative Medizin (CAM) – Überlegungen zu einem alten aber immer wieder aktuellen Thema. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(3):235CrossRefPubMed Anlauf M, Köbberling J (2015) Einführung: Die sogenannte komplementär-alternative Medizin (CAM) – Überlegungen zu einem alten aber immer wieder aktuellen Thema. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(3):235CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ashbury FD, Findlay H, Reynolds B, McKerracher K (1998) A Canadian survey of cancer patients’ experiences: are their needs being met? J Pain Symptom Manage 16(5):298–306CrossRefPubMed Ashbury FD, Findlay H, Reynolds B, McKerracher K (1998) A Canadian survey of cancer patients’ experiences: are their needs being met? J Pain Symptom Manage 16(5):298–306CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Medizin 16(2):3–12 Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Medizin 16(2):3–12
5.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ernst E (1996) The ethics of complementary medicine. J Med Ethics 4:197–198CrossRef Ernst E (1996) The ethics of complementary medicine. J Med Ethics 4:197–198CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ernst E, Cohen M (2001) Informed consent in complementary and alternative medicine. Arch Intern Med 161:2288–2292CrossRefPubMed Ernst E, Cohen M (2001) Informed consent in complementary and alternative medicine. Arch Intern Med 161:2288–2292CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gebührenordnung für Ärzte in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Februar 1996 (BGBl. I S. 210), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1470) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de. Zugegriffen: 21. Juni 2023 Gebührenordnung für Ärzte in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Februar 1996 (BGBl. I S. 210), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1470) geändert worden ist. https://​www.​gesetze-im-internet.​de. Zugegriffen: 21. Juni 2023
9.
Zurück zum Zitat Horneber M, Bueschel G, Dennert G, Less D, Ritter E, Zwahlen M (2012) How many cancer patients use complementary and alternative medicine. Integr Cancer Ther 11(3):187–203CrossRefPubMed Horneber M, Bueschel G, Dennert G, Less D, Ritter E, Zwahlen M (2012) How many cancer patients use complementary and alternative medicine. Integr Cancer Ther 11(3):187–203CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Horneber M, van Ackeren G, Fischer F, Kappauf H, Birkmann J (2018) Addressing unmet information needs: results of a clinician-led consultation service about complementary and alternative medicine for cancer patients and their relatives. Integr Cancer Ther 17(4):1172–1182CrossRefPubMedPubMedCentral Horneber M, van Ackeren G, Fischer F, Kappauf H, Birkmann J (2018) Addressing unmet information needs: results of a clinician-led consultation service about complementary and alternative medicine for cancer patients and their relatives. Integr Cancer Ther 17(4):1172–1182CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hu Z, Yang X, Ho PC, Chan SY, Heng PW, Chan E, Duan W, Koh HL, Zhou S (2005) Herb-drug interactions: a literature review. Drugs 65(9):1239–1282CrossRefPubMed Hu Z, Yang X, Ho PC, Chan SY, Heng PW, Chan E, Duan W, Koh HL, Zhou S (2005) Herb-drug interactions: a literature review. Drugs 65(9):1239–1282CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Joos S, Glassen K, Musselmann B (2012) Herbal medicine in primary healthcare in Germany: the patient’s perspective. Evid Based Complement Alternat Med 2012:294638CrossRefPubMedPubMedCentral Joos S, Glassen K, Musselmann B (2012) Herbal medicine in primary healthcare in Germany: the patient’s perspective. Evid Based Complement Alternat Med 2012:294638CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kohrs C, Schildmann J, Klatt P et al (2020) Komplementärmedizin als Gesprächsanlass in der Arzt-Patient-Beziehung. Klinisch-ethische Aspekte und kommunikative Strategien für den professionellen Umgang. Onkologe 26:402–410CrossRef Kohrs C, Schildmann J, Klatt P et al (2020) Komplementärmedizin als Gesprächsanlass in der Arzt-Patient-Beziehung. Klinisch-ethische Aspekte und kommunikative Strategien für den professionellen Umgang. Onkologe 26:402–410CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tascilar M, de Jong FA, Verweij J, Mathijssen RHJ (2006) Complementary and alternative medicine during cancer treatment: beyond innocence. The Oncol 11(7):732–741CrossRef Tascilar M, de Jong FA, Verweij J, Mathijssen RHJ (2006) Complementary and alternative medicine during cancer treatment: beyond innocence. The Oncol 11(7):732–741CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Seger W, Ellies M (2017) Krankheitsmodell für die Versorgung im 21. Jahrhundert: Psychosoziales Umfeld einbeziehen. Dtsch Arztebl Int 114(10):465–470 Seger W, Ellies M (2017) Krankheitsmodell für die Versorgung im 21. Jahrhundert: Psychosoziales Umfeld einbeziehen. Dtsch Arztebl Int 114(10):465–470
19.
Zurück zum Zitat Valentini J, Fröhlich D, Stolz R, Mahler C, Martus P, Klafke N, Horneber M, Frasch J, Kramer K, Bertz H, Grün B, Tomaschko-Ubeländer K, Joos S, CCC-Integrativ study group (2022) Interprofessional evidence-based counselling programme for complementary and integrative healthcare in patients with cancer: study protocol for the controlled implementation study CCC-Integrativ. BMJ Open 12(2):e55076. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-055076CrossRefPubMedPubMedCentral Valentini J, Fröhlich D, Stolz R, Mahler C, Martus P, Klafke N, Horneber M, Frasch J, Kramer K, Bertz H, Grün B, Tomaschko-Ubeländer K, Joos S, CCC-Integrativ study group (2022) Interprofessional evidence-based counselling programme for complementary and integrative healthcare in patients with cancer: study protocol for the controlled implementation study CCC-Integrativ. BMJ Open 12(2):e55076. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2021-055076CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Erfahrung mit der Implementierung einer komplementärmedizinischen Sprechstunde im NCT in Heidelberg im Rahmen der CCC-Integrativ-Studie
verfasst von
Dr. Christine Barbara Grün
Mirjam Krug
Publikationsdatum
05.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01434-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.