Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

62. Vaskuläre Fehlbildungen bei Kindern: Einteilung, Diagnostik, interventionelle Therapie

verfasst von : D. Meila, F. Brassel

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neurovaskuläre Fehlbildungen im Kindesalter sind seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen, die unbehandelt nicht selten tödlich verlaufen. Die häufigsten Formen sind arteriovenöse Malformationen (AVM) pialer oder duraler Lokalisation. Mit übergeordneter Häufung tritt jedoch im frühen Kindesalter die Vena-Galeni-Malformation auf. Deutlich seltener finden sich hingegen arterielle Aneurysmen oder rein venöse Malformationen. Heutzutage werden sämtliche Gefäßfehlbildungen primär mit nicht invasiven Verfahren wie Sonographie und schnittbilddiagnostischen Verfahren wie MRT diagnostiziert; dies auch pränatal in utero. Die Therapie der Wahl ist dabei die interventionell-neuroradiologische endovaskuläre Behandlung, u. a. mithilfe kleinster Mikrokatheter, Flüssigembolisaten und Coils.
Literatur
Zurück zum Zitat Berenstein A, Fifi JT, Niimi Y, Presti S, Ortiz R, Ghatan S, Rosenn B, Sorscher M, Molofsky W (2012) Vein of Galen Malformations in Neonates: New Management Paradigms for Improving Outcomes. Neurosurgery 70 (5):1207–1213;discussion 1213–1214CrossRef Berenstein A, Fifi JT, Niimi Y, Presti S, Ortiz R, Ghatan S, Rosenn B, Sorscher M, Molofsky W (2012) Vein of Galen Malformations in Neonates: New Management Paradigms for Improving Outcomes. Neurosurgery 70 (5):1207–1213;discussion 1213–1214CrossRef
Zurück zum Zitat Brassel F (1997) Entwicklung und Erprobung eines Gefäßmodells zur Simulation einer Embolisation mit Ethibloc® bei spinaler duraler arteriovenöser Malformation. HM Hauschild, Bremen Brassel F (1997) Entwicklung und Erprobung eines Gefäßmodells zur Simulation einer Embolisation mit Ethibloc® bei spinaler duraler arteriovenöser Malformation. HM Hauschild, Bremen
Zurück zum Zitat Brassel F, Meila D (2015) Evolution of Embolic Agents in Interventional Neuroradiology. Clin Neuroradiol 25(Suppl):333–339CrossRef Brassel F, Meila D (2015) Evolution of Embolic Agents in Interventional Neuroradiology. Clin Neuroradiol 25(Suppl):333–339CrossRef
Zurück zum Zitat Brassel F, Solymosi L (1988) An unusual congenital arteriovenous fistula of the vertebral artery and its embolization by a detachable balloon catheter. Neurosurg Rev 11(1):99–101CrossRef Brassel F, Solymosi L (1988) An unusual congenital arteriovenous fistula of the vertebral artery and its embolization by a detachable balloon catheter. Neurosurg Rev 11(1):99–101CrossRef
Zurück zum Zitat Brassel F, Meila D, Schlunz-Hendann M (2015) Interventional treatment in AVM. In: Mattassi R, Loose DA, Vaghi M (Hrsg) Hemangiomas and Vascular Malformations: An Atlas of Diagnosis and Treatment. Springer, Milano, S 255–261 Brassel F, Meila D, Schlunz-Hendann M (2015) Interventional treatment in AVM. In: Mattassi R, Loose DA, Vaghi M (Hrsg) Hemangiomas and Vascular Malformations: An Atlas of Diagnosis and Treatment. Springer, Milano, S 255–261
Zurück zum Zitat Gross BA, Du R, Orbach DB, Scott RM, Smith ER (2015) The natural history of cerebral cavernous malformations in children. J Neurosurg Pediatr Oct 16:1–6CrossRef Gross BA, Du R, Orbach DB, Scott RM, Smith ER (2015) The natural history of cerebral cavernous malformations in children. J Neurosurg Pediatr Oct 16:1–6CrossRef
Zurück zum Zitat Krings T, Ozanne A, Chng SM, Alvarez H, Rodesch G, Lasjaunias PL (2005) Neurovascular phenotypes in hereditary haemorrhagic telangiectasia patients according to age. Review of 50 consecutive patients aged 1 day-60 years. Neuroradiology 47(10):711–720CrossRef Krings T, Ozanne A, Chng SM, Alvarez H, Rodesch G, Lasjaunias PL (2005) Neurovascular phenotypes in hereditary haemorrhagic telangiectasia patients according to age. Review of 50 consecutive patients aged 1 day-60 years. Neuroradiology 47(10):711–720CrossRef
Zurück zum Zitat Krings T, Geibprasert S, terBrugge KG (2010a) Pathomechanisms and treatment of pediatric aneurysms. Childs Nerv Syst 26(10):1309–1318CrossRef Krings T, Geibprasert S, terBrugge KG (2010a) Pathomechanisms and treatment of pediatric aneurysms. Childs Nerv Syst 26(10):1309–1318CrossRef
Zurück zum Zitat Krings T, Thron AK, Geibprasert S, Agid R, Hans FJ, Lasjaunias PL, Reinges MH (2010b) Endovascular management of spinal vascular malformations. Neurosurg Rev 33(1):1–9CrossRef Krings T, Thron AK, Geibprasert S, Agid R, Hans FJ, Lasjaunias PL, Reinges MH (2010b) Endovascular management of spinal vascular malformations. Neurosurg Rev 33(1):1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Lasjaunias PL, Berenstein A, terBrugge K (2006a) Surgical neuroangiography; clinical and interventional aspects in children. Springer, BerlinCrossRef Lasjaunias PL, Berenstein A, terBrugge K (2006a) Surgical neuroangiography; clinical and interventional aspects in children. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lasjaunias PL, Chng SM, Sachet M, Alvarez H, Rodesch G, Garcia-Monaco R (2006b) The management of vein of Galen aneurysmal malformations. Neurosurgery 59:S184–S194CrossRef Lasjaunias PL, Chng SM, Sachet M, Alvarez H, Rodesch G, Garcia-Monaco R (2006b) The management of vein of Galen aneurysmal malformations. Neurosurgery 59:S184–S194CrossRef
Zurück zum Zitat Meila D, Hannak R, Feldkamp A, Schlunz-Hendann M, Mangold A, Jacobs C, Papke K, Brassel F (2012a) Vein of Galen aneurysmal malformation: combined transvenous and transarterial method using a „kissing microcatheter technique“. Neuroradiology 54(1):51–59CrossRef Meila D, Hannak R, Feldkamp A, Schlunz-Hendann M, Mangold A, Jacobs C, Papke K, Brassel F (2012a) Vein of Galen aneurysmal malformation: combined transvenous and transarterial method using a „kissing microcatheter technique“. Neuroradiology 54(1):51–59CrossRef
Zurück zum Zitat Meila D, Paramasivam S, Niimi Y, Brassel F, Berenstein A (2012b) The Persistent Primitive Marginal Sinus - Observations in children with Vein of Galen Malformation. Neuroradiology 54(12):1375–1379CrossRef Meila D, Paramasivam S, Niimi Y, Brassel F, Berenstein A (2012b) The Persistent Primitive Marginal Sinus - Observations in children with Vein of Galen Malformation. Neuroradiology 54(12):1375–1379CrossRef
Zurück zum Zitat Meila D, Lisseck K, Jacobs C, Lanfermann H, Brassel F, Feldkamp A (2015) Cranial Doppler ultrasound in Vein of Galen malformation. Neuroradiology 57:211–219CrossRef Meila D, Lisseck K, Jacobs C, Lanfermann H, Brassel F, Feldkamp A (2015) Cranial Doppler ultrasound in Vein of Galen malformation. Neuroradiology 57:211–219CrossRef
Zurück zum Zitat Paramasivam S, Niimi Y, Meila D, Berenstein A (2014) Dural arteriovenous shunt development in patients with vein of galen malformation. Intervent Neuroradiol 20(6):781–790CrossRef Paramasivam S, Niimi Y, Meila D, Berenstein A (2014) Dural arteriovenous shunt development in patients with vein of galen malformation. Intervent Neuroradiol 20(6):781–790CrossRef
Zurück zum Zitat Pavanello M, Melloni I, Antichi E, Severino M, Ravegnani M, Piatelli G, Cama A, Rossi A, Gandolfo C (2015) Sinus pericranii: diagnosis and management in 21 pediatric patients. J Neurosurg Pediatr 15(1):60–70CrossRef Pavanello M, Melloni I, Antichi E, Severino M, Ravegnani M, Piatelli G, Cama A, Rossi A, Gandolfo C (2015) Sinus pericranii: diagnosis and management in 21 pediatric patients. J Neurosurg Pediatr 15(1):60–70CrossRef
Zurück zum Zitat Songsaeng D, Srivatanakul K, Krings T, Geibprasert S, Ozanne A, Lasjaunias PL (2010) Symptomatic spontaneous vertebrobasilar dissections in children: review of 29 consecutive cases. J Neurosurg Pediatr 6(3):233–243CrossRef Songsaeng D, Srivatanakul K, Krings T, Geibprasert S, Ozanne A, Lasjaunias PL (2010) Symptomatic spontaneous vertebrobasilar dissections in children: review of 29 consecutive cases. J Neurosurg Pediatr 6(3):233–243CrossRef
Zurück zum Zitat Valavanis A, Pangalu A, Tanaka M (2005) Endovascular treatment of cerebral arteriovenous malformations with emphasis on the curative role of embolization. Interv Neuroradiol 11(Suppl 1):37–43CrossRef Valavanis A, Pangalu A, Tanaka M (2005) Endovascular treatment of cerebral arteriovenous malformations with emphasis on the curative role of embolization. Interv Neuroradiol 11(Suppl 1):37–43CrossRef
Zurück zum Zitat Zerah M, Garcia-Monaco R, Rodesch G, Terbrugge K, Tardieu M, de Victor D, Lasjaunias P (1992) Hydrodynamics in vein of Galen malformations. Childs Nerv Syst 8 (3):111–117; discussion 117CrossRef Zerah M, Garcia-Monaco R, Rodesch G, Terbrugge K, Tardieu M, de Victor D, Lasjaunias P (1992) Hydrodynamics in vein of Galen malformations. Childs Nerv Syst 8 (3):111–117; discussion 117CrossRef
Metadaten
Titel
Vaskuläre Fehlbildungen Fehlbildung vaskuläre bei Kindern: Einteilung, Diagnostik, interventionelle Therapie
verfasst von
D. Meila
F. Brassel
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_62

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.