Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Geschichte der pädiatrischen Neurochirurgie

verfasst von : H. Collmann

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Angeborene Fehlbildungen des Zentralnervensystems, sofern sie sich am Skelett manifestieren, gehören zu den ältesten bekannten Pathologien überhaupt, wie archäologische Befunde belegen. In der altägyptischen Medizin und vielen anderen Kulturen wurden diese Erscheinungen magisch gedeutet. Schädeldeformitäten wurden mit übernatürlichen (guten oder bösen) Eigenschaften assoziiert, die man auch durch künstliche Deformierung zu erreichen suchte. Reste dieser weit verbreiteten Sitte blieben in Deutschland bis ins 18. Jahrhundert erhalten. Dieser Artikel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Pioniere der pädiatrischen Neurochirurgie.
Literatur
Zurück zum Zitat Aschoff A, Kremer P, Hashemi B, Kunze S (1999) The scientific history of hydrocephalus and its treatment. Neurosurg Rev 22(2–3):67–93; discussion 94–95 Aschoff A, Kremer P, Hashemi B, Kunze S (1999) The scientific history of hydrocephalus and its treatment. Neurosurg Rev 22(2–3):67–93; discussion 94–95
Zurück zum Zitat Bailey P, Buchanan DN, Bucy P (1939) Intracranial Tumors of Infancy and Childhood. Chicago: University of Chicago Bailey P, Buchanan DN, Bucy P (1939) Intracranial Tumors of Infancy and Childhood. Chicago: University of Chicago
Zurück zum Zitat Barkhoudarian G, Laws ER (2013) Craniopharyngioma: history. Pituitary 16(1):1–8CrossRef Barkhoudarian G, Laws ER (2013) Craniopharyngioma: history. Pituitary 16(1):1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Bayer C (1892) Zur Technik der Operation der Spina bifida und Encephalocele. Prag Med Wochenschr 18(28):317–320, 332–336, 345–346 Bayer C (1892) Zur Technik der Operation der Spina bifida und Encephalocele. Prag Med Wochenschr 18(28):317–320, 332–336, 345–346
Zurück zum Zitat Canale DJ, Longo LD (1990) Cushing and pediatic neurosurgery. Neurosurgery 27:602–609CrossRef Canale DJ, Longo LD (1990) Cushing and pediatic neurosurgery. Neurosurgery 27:602–609CrossRef
Zurück zum Zitat Chiari H (1891) Über Veränderungen des Kleinhirns, der Pons und der Medulla oblongata in Folge von congenitaler Hydrocephalie des Großhirns. Dtsch med Wschr 17(42):1172–1175 Chiari H (1891) Über Veränderungen des Kleinhirns, der Pons und der Medulla oblongata in Folge von congenitaler Hydrocephalie des Großhirns. Dtsch med Wschr 17(42):1172–1175
Zurück zum Zitat Curtius F (1935) Die organischen und funktionellen Erbkrankheiten des Nervensystems. Enke, Stuttgart, S 139–143 Curtius F (1935) Die organischen und funktionellen Erbkrankheiten des Nervensystems. Enke, Stuttgart, S 139–143
Zurück zum Zitat Cushing H, Goodrich JT (2000) Concerning Surgical Intervention for the Intracranial Hemorrhages of the New-born by Harvey Cushing, M.D. 1905. (Reprint) Child's Nerv Syst 16 (8):484–492 Cushing H, Goodrich JT (2000) Concerning Surgical Intervention for the Intracranial Hemorrhages of the New-born by Harvey Cushing, M.D. 1905. (Reprint) Child's Nerv Syst 16 (8):484–492
Zurück zum Zitat Epstein F, Hochwald GM, Ransohoff J (1973) Neonatal hydrocephalus treated by compressive head wrapping. Lancet 301(7804):634–636CrossRef Epstein F, Hochwald GM, Ransohoff J (1973) Neonatal hydrocephalus treated by compressive head wrapping. Lancet 301(7804):634–636CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer H (1942) Ein eineiiges Zwillingspaar mit Hydrocephalus internus eommunicans und Megalencephalie. Z ges Neurol Psychiat 174(1):264–280CrossRef Fischer H (1942) Ein eineiiges Zwillingspaar mit Hydrocephalus internus eommunicans und Megalencephalie. Z ges Neurol Psychiat 174(1):264–280CrossRef
Zurück zum Zitat Gerlach J, Jensen H-P, Koos W, Kraus H (1967) Pädiatrische Neurochirurgie. Mit klinischer Diagnostik und Differentialdiagnostik in Pädiatrie und Neurologie. Thieme, Stuttgart Gerlach J, Jensen H-P, Koos W, Kraus H (1967) Pädiatrische Neurochirurgie. Mit klinischer Diagnostik und Differentialdiagnostik in Pädiatrie und Neurologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Goodrich JT (2004) Neurological surgery in childhood: general and historical considerations. In: Winn RH (ed.) Youmans Neurological surgery, 5th ed. Philadelphia: Saunders, S 3145–3167 Goodrich JT (2004) Neurological surgery in childhood: general and historical considerations. In: Winn RH (ed.) Youmans Neurological surgery, 5th ed. Philadelphia: Saunders, S 3145–3167
Zurück zum Zitat Hecker WC (1990) Meilensteine der Kinderchirurgie. Kinderarzt 21:541–546 Hecker WC (1990) Meilensteine der Kinderchirurgie. Kinderarzt 21:541–546
Zurück zum Zitat Hemmer R (1964): Erfahrungen mit der modernen Hydrocephalus-Behandlung. Enke, Stuttgart Hemmer R (1964): Erfahrungen mit der modernen Hydrocephalus-Behandlung. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ingraham F (1944) Spina Bifida and Cranium Bifidum – 516 cases. Harvard University Press, CambridgeCrossRef Ingraham F (1944) Spina Bifida and Cranium Bifidum – 516 cases. Harvard University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Ingraham FD, Matson DD (1954) Neurosurgery of infancy and childhood. Thomas, Springfield Ingraham FD, Matson DD (1954) Neurosurgery of infancy and childhood. Thomas, Springfield
Zurück zum Zitat Jea A, Al-Otibi M, Rutka JT, Drake JM, Dirks PB, Kulkarni AV, Taylor MD, Humphreys RP (2007) The history of neurosurgery at the Hospital for Sick Children in Toronto. Neurosurgery 61(3):612–624, discussion 624–625CrossRef Jea A, Al-Otibi M, Rutka JT, Drake JM, Dirks PB, Kulkarni AV, Taylor MD, Humphreys RP (2007) The history of neurosurgery at the Hospital for Sick Children in Toronto. Neurosurgery 61(3):612–624, discussion 624–625CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus H, Sunder-Plassmann M (Hrsg.) (1970) Pädiatrische Neurochirurgie – pediatric neurosurgery – neuro-chirurgie infantile. Proc. 1st European Congress, Vienna 10.13.10.1967. Wiener Med Akad, Wien Kraus H, Sunder-Plassmann M (Hrsg.) (1970) Pädiatrische Neurochirurgie – pediatric neurosurgery – neuro-chirurgie infantile. Proc. 1st European Congress, Vienna 10.13.10.1967. Wiener Med Akad, Wien
Zurück zum Zitat Littré E (1979) Oevres complètes d’Hippocrate, traduction nouvelle. Hakkert, Amsterdam Littré E (1979) Oevres complètes d’Hippocrate, traduction nouvelle. Hakkert, Amsterdam
Zurück zum Zitat Luther B, Wirth I, Grossmann P, Grauel L (1985) Zur Geschichte der ärztlichen Versorgung von Kindern an der Berliner Charité. In: Großer J (Hrsg) Charité-Annalen N.F., Bd. 4. Berlin: Akademie, S 243–263 Luther B, Wirth I, Grossmann P, Grauel L (1985) Zur Geschichte der ärztlichen Versorgung von Kindern an der Berliner Charité. In: Großer J (Hrsg) Charité-Annalen N.F., Bd. 4. Berlin: Akademie, S 243–263
Zurück zum Zitat Macewen W (1893) Pyogenic infective diseases of the brain and spinal cord. Maclehose, Glasgow Macewen W (1893) Pyogenic infective diseases of the brain and spinal cord. Maclehose, Glasgow
Zurück zum Zitat Matson DD, Ingraham FD (1969) Neurosurgery of infancy and childhood, 2. Aufl. Thomas, Springfield Matson DD, Ingraham FD (1969) Neurosurgery of infancy and childhood, 2. Aufl. Thomas, Springfield
Zurück zum Zitat McClugage SG, Watanabe K, Shoja MM, Loukas M, Tubbs RS, Oakes WJ (2012) The history of the surgical repair of spina bifida. Childs Nerv Syst 28:1693–1700CrossRef McClugage SG, Watanabe K, Shoja MM, Loukas M, Tubbs RS, Oakes WJ (2012) The history of the surgical repair of spina bifida. Childs Nerv Syst 28:1693–1700CrossRef
Zurück zum Zitat Mortazavi MM, Tubbs RS, Hankinson TC, Pugh JA, Cohen-Gadol AA, Oakes WJ (2011) The first posterior fossa decompression for Chiari malformation: the contributions of Cornelis Joachimus van Houweninge Graftdijk and a review of the infancy of „Chiari decompression“. Childs Nerv Syst 27(11):1851–1856CrossRef Mortazavi MM, Tubbs RS, Hankinson TC, Pugh JA, Cohen-Gadol AA, Oakes WJ (2011) The first posterior fossa decompression for Chiari malformation: the contributions of Cornelis Joachimus van Houweninge Graftdijk and a review of the infancy of „Chiari decompression“. Childs Nerv Syst 27(11):1851–1856CrossRef
Zurück zum Zitat Peiper A (1951) Chronik der Kinderheilkunde. Thieme, Leipzig Peiper A (1951) Chronik der Kinderheilkunde. Thieme, Leipzig
Zurück zum Zitat Pia HW, Tönnis W (1953) Die wachsende Schädelfraktur des Kindesalters. Zbl Neurochir 13:1–23 Pia HW, Tönnis W (1953) Die wachsende Schädelfraktur des Kindesalters. Zbl Neurochir 13:1–23
Zurück zum Zitat Regenbrecht J (1961) Bisherige Erfahrungen bei der Behandlung des Hydrocephalus mit dem Spitz-Holter-Ventil. Langenb Arch klin Chir 298(1):652–653PubMed Regenbrecht J (1961) Bisherige Erfahrungen bei der Behandlung des Hydrocephalus mit dem Spitz-Holter-Ventil. Langenb Arch klin Chir 298(1):652–653PubMed
Zurück zum Zitat Rickham PP, Penn IA (1965) The place of the ventriculostomy reservoir in the treatment of myelomeningoceles and hydrocephalus. Develop Med Child Neurol 7:296–301CrossRef Rickham PP, Penn IA (1965) The place of the ventriculostomy reservoir in the treatment of myelomeningoceles and hydrocephalus. Develop Med Child Neurol 7:296–301CrossRef
Zurück zum Zitat Scott RM (2015) The history of pediatric neurosurgery. In: Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (Hrsg) Principles and practice of pediatric neurosurgery, 3. Aufl. Thieme, New York, S 3–9 Scott RM (2015) The history of pediatric neurosurgery. In: Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (Hrsg) Principles and practice of pediatric neurosurgery, 3. Aufl. Thieme, New York, S 3–9
Zurück zum Zitat Tönnis W (1937) Hirngeschwülste im Kindesalter. Kinderärztl Praxis 8:97 Tönnis W (1937) Hirngeschwülste im Kindesalter. Kinderärztl Praxis 8:97
Zurück zum Zitat Tönnis W, Zülch KJ (1937) Das Ependymom der Großhirnhemispären im Jugendalter. Zbl Neurochir 2:141–164 Tönnis W, Zülch KJ (1937) Das Ependymom der Großhirnhemispären im Jugendalter. Zbl Neurochir 2:141–164
Zurück zum Zitat Tönnis W, Friedmann G (1964) Das Röntgenbild des Schädels bei intrakranieller Drucksteigerung im Wachstumsalter. Springer, BerlinCrossRef Tönnis W, Friedmann G (1964) Das Röntgenbild des Schädels bei intrakranieller Drucksteigerung im Wachstumsalter. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Turgut M (2008) Pediatric neurosurgical techniques in the 15th century. J Clin Neurosci 15(10):1085–1090CrossRef Turgut M (2008) Pediatric neurosurgical techniques in the 15th century. J Clin Neurosci 15(10):1085–1090CrossRef
Zurück zum Zitat Weber J, Nauck C, Creutz U, Al-Zain F, Pusch CM (2008) Fronto-ethmoidal encephalocele in a historical skull with artificial deformation and no signs of chronic elevated intracranial pressure. Acta Neurochir 150(10):1107–1109CrossRef Weber J, Nauck C, Creutz U, Al-Zain F, Pusch CM (2008) Fronto-ethmoidal encephalocele in a historical skull with artificial deformation and no signs of chronic elevated intracranial pressure. Acta Neurochir 150(10):1107–1109CrossRef
Zurück zum Zitat Weickmann F (1965) Neurochirurgische Erkrankungen. In: Dieckhoff J (Hrsg) Pädiatrie und ihre Grenzgebiete, Teil 2. Thieme, Leipzig, S 1118–1215 Weickmann F (1965) Neurochirurgische Erkrankungen. In: Dieckhoff J (Hrsg) Pädiatrie und ihre Grenzgebiete, Teil 2. Thieme, Leipzig, S 1118–1215
Zurück zum Zitat Wittern-Sterzel R (2005) Zur Geschichte der Kinderheilkunde. In: Rascher W, Wittern-Sterzel R (Hrsg) Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen. V&R unipress, Göttingen, S 15–42 Wittern-Sterzel R (2005) Zur Geschichte der Kinderheilkunde. In: Rascher W, Wittern-Sterzel R (Hrsg) Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen. V&R unipress, Göttingen, S 15–42
Metadaten
Titel
Geschichte der pädiatrischen Neurochirurgie
verfasst von
H. Collmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.