Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 8/2022

17.09.2022 | Original Article

Trends in pancreatic surgery in Switzerland: a survey and nationwide analysis over two decades

verfasst von: Christoph Kuemmerli, Marcel André Schneider, Gaëtan-Romain Joliat, Beat Moeckli, Kristjan Ukegjini, Martin Bolli, Mathias Worni, Dominique Lisa Birrer

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Centralisation of highly specialised medicine (HSM) has changed practice and outcome in pancreatic surgery (PS) also in Switzerland. Fewer hospitals are allowed to perform pancreatic surgery according to nationally defined cut-offs.

Objective

We aimed to examine trends in PS in Switzerland. First, to assess opinions and expected trends among Swiss pancreatic surgeons in regard of PS practice and second, to assess the evolution of PS performance in Switzerland by a nationwide retrospective analysis.

Methods

First, a 26-item survey among all surgeons who performed PS in 2016 in Switzerland was performed. Then, nationwide data from 1998 to 2018 from all hospitals performing PS was analysed including centre volume, perioperative morbidity and mortality, surgical indications and utilisation of minimally invasive pancreatic surgery (MIPS). The national cut-off for regulatory accredited volume centres (AVC) was ≥ 12. Additionally, an international benchmark definition for high volume (≥ 20 surgeries/year) was used.

Results

Among 25 surgeons from 15 centres (response rate 51%), the survey revealed agreement that centralisation is important to improve perioperative outcomes. Respondents agreed on a minimum case load per surgeon or centre. Within the nationwide database, 8534 pancreatic resections were identified. Most resections were performed for pancreatic ductal adenocarcinoma (58.9%). There was a significant trend towards centralisation of PS with fewer non-accredited volume centres (nAVC) (36 in 1998 and 17 in 2018, p < 0.001) and more AVC (2 in 1998 and 18 in 2018, p < 0.001). A significantly higher adjusted mortality after pancreatoduodenectomy (PD) was observed in low-volume compared to high-volume hospitals (OR 1.45 [95% CI 1.15–1.84], p = 0.002) and a similar trend compared among AVC and nAVC (OR 1.25 [95% CI 0.98–1.60], p = 0.072), while mortality after distal pancreatectomy (DP) was not influenced by centre volume.

Conclusions

Over the last two decades, centralisation of PS towards higher-volume centres was observed in Switzerland with a decrease of mortality after PD and low mortality after DP. Further centralisation is supported by most pancreatic surgeons. However, the ideal metric and outcome measures for the allocation of highly specialised medicine need further discussion to allow a fair and outcome-focused allocation.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
13.
Zurück zum Zitat HSM-Fachorgan. Komplexe hochspezialisierte Viszeralchirurgie. Erläuternder Bericht für die Leistungszuteilung.: Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK); 2019. HSM-Fachorgan. Komplexe hochspezialisierte Viszeralchirurgie. Erläuternder Bericht für die Leistungszuteilung.: Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK); 2019.
21.
Zurück zum Zitat Kovoor JG, Ma N, Tivey DR, Vandepeer M, Jacobsen JHW, Scarfe A et al (2022) In-hospital survival after pancreatoduodenectomy is greater in high-volume hospitals versus lower-volume hospitals: a meta-analysis. ANZ J Surg 92(1–2):77–85. https://doi.org/10.1111/ans.17293CrossRef Kovoor JG, Ma N, Tivey DR, Vandepeer M, Jacobsen JHW, Scarfe A et al (2022) In-hospital survival after pancreatoduodenectomy is greater in high-volume hospitals versus lower-volume hospitals: a meta-analysis. ANZ J Surg 92(1–2):77–85. https://​doi.​org/​10.​1111/​ans.​17293CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Baum P, Lenzi J, Diers J, Rust C, Eichhorn ME, Taber S et al (2022) Risk-adjusted mortality rates as a quality proxy outperform volume in surgical oncology-a new perspective on hospital centralization using national population-based data. J Clin Oncol 40(10):1041–1050. https://doi.org/10.1200/jco.21.01488CrossRef Baum P, Lenzi J, Diers J, Rust C, Eichhorn ME, Taber S et al (2022) Risk-adjusted mortality rates as a quality proxy outperform volume in surgical oncology-a new perspective on hospital centralization using national population-based data. J Clin Oncol 40(10):1041–1050. https://​doi.​org/​10.​1200/​jco.​21.​01488CrossRef
30.
34.
Zurück zum Zitat van Hilst J, de Rooij T, Bosscha K, Brinkman DJ, van Dieren S, Dijkgraaf MG et al (2019) Laparoscopic versus open pancreatoduodenectomy for pancreatic or periampullary tumours (LEOPARD-2): a multicentre, patient-blinded, randomised controlled phase 2/3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 4(3):199–207. https://doi.org/10.1016/s2468-1253(19)30004-4CrossRef van Hilst J, de Rooij T, Bosscha K, Brinkman DJ, van Dieren S, Dijkgraaf MG et al (2019) Laparoscopic versus open pancreatoduodenectomy for pancreatic or periampullary tumours (LEOPARD-2): a multicentre, patient-blinded, randomised controlled phase 2/3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 4(3):199–207. https://​doi.​org/​10.​1016/​s2468-1253(19)30004-4CrossRef
Metadaten
Titel
Trends in pancreatic surgery in Switzerland: a survey and nationwide analysis over two decades
verfasst von
Christoph Kuemmerli
Marcel André Schneider
Gaëtan-Romain Joliat
Beat Moeckli
Kristjan Ukegjini
Martin Bolli
Mathias Worni
Dominique Lisa Birrer
Publikationsdatum
17.09.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-022-02679-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 8/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.