Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

Systematic review and meta-analysis of speech outcome among different surgical techniques post cleft palate repair: Furlow against other  palatoplasty techniques

verfasst von: Muhannad Q. Alqirnas, Abdulaziz S. Almosa, Salman Sufian Qasim, Hanan Alhusainan

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

A cleft palate is a congenital condition in which the palate has an opening that can be on either one or both sides of the roof of the mouth and vary in size. Different surgical techniques are used to correct cleft palate. The choice of surgical approach for cleft palate repair relies on the nature and size of the aperture as well as the surgeon’s experience and preferences. The current systematic review and meta-analysis’s main goal was to evaluate and compare the efficacy of various cleft palate surgical procedures.

Methods

The databases of PubMed, ScienceDirect, and Google Scholar were searched for English papers having online complete texts. Preclinical studies, abstracts, theses, editorials, commentaries, meta-analyses, systematic reviews, and evidence synthesis were all disregarded. A prevalence meta-analysis and subgroup analysis were carried out with the use of Stata and the Meta XL statistical software.

Results

Medline, Google Scholar, and PubMed were among the databases searched. A first search revealed 3059 studies. Only 2562 studies remained after duplicates were eliminated. The abstracts and titles of the articles were skimmed. 266 papers were examined after being cut based on predetermined eligibility criteria. Finally, 36 articles were found to have successfully met the eligibility requirements.

Conclusions

Furlow palatoplasty was superior to other procedures in terms of incidence of velopharyngeal insufficiency. The effectiveness of techniques for speech based on fistula formation was Bardach, Furlow, Wardill-Kilner then von Langenbeck. The one stage palatoplasty was superior to the two-stage approach in terms of fistula formation and velopharyngeal insufficiency.
Level of evidence: Not ratable 
Literatur
18.
Zurück zum Zitat Farzaneh F, Lindman R, Becker M et al (2009) von Langenbeck procedures at 8 months or Wardill at 18 months for primary repair of cleft palate in adult Swedish patients with unilateral complete cleft lip and palate: a study of facial growth. 42:67–76. https://doi.org/10.1080/02844310701850512 Farzaneh F, Lindman R, Becker M et al (2009) von Langenbeck procedures at 8 months or Wardill at 18 months for primary repair of cleft palate in adult Swedish patients with unilateral complete cleft lip and palate: a study of facial growth. 42:67–76. https://​doi.​org/​10.​1080/​0284431070185051​2
24.
Zurück zum Zitat Sullivan SR, Vasudavan S, Marrinan EM, Mulliken JB (2011) Submucous cleft palate and velopharyngeal insufficiency: comparison of speech outcomes using three operative techniques by one surgeon. 48:561–570. https://doi.org/10.1597/09-127 Sullivan SR, Vasudavan S, Marrinan EM, Mulliken JB (2011) Submucous cleft palate and velopharyngeal insufficiency: comparison of speech outcomes using three operative techniques by one surgeon. 48:561–570. https://​doi.​org/​10.​1597/​09-127
27.
Zurück zum Zitat Liao YF, Noordhoff MS, Huang CS et al (2004) Comparison of obstructive sleep apnea syndrome in children with cleft palate following Furlow palatoplasty or pharyngeal flap for velopharyngeal insufficiency. Cleft Palate Craniofac J 41:152–156. https://doi.org/10.1597/02-162CrossRefPubMed Liao YF, Noordhoff MS, Huang CS et al (2004) Comparison of obstructive sleep apnea syndrome in children with cleft palate following Furlow palatoplasty or pharyngeal flap for velopharyngeal insufficiency. Cleft Palate Craniofac J 41:152–156. https://​doi.​org/​10.​1597/​02-162CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Pradel W, Senf D, Mai R et al (2009) One-stage palate repair improves speech outcome and early maxillary growth in patients with cleft lip and palate. J Physiol Pharmacol 60(Suppl 8):37–41PubMed Pradel W, Senf D, Mai R et al (2009) One-stage palate repair improves speech outcome and early maxillary growth in patients with cleft lip and palate. J Physiol Pharmacol 60(Suppl 8):37–41PubMed
Metadaten
Titel
Systematic review and meta-analysis of speech outcome among different surgical techniques post cleft palate repair: Furlow against other  palatoplasty techniques
verfasst von
Muhannad Q. Alqirnas
Abdulaziz S. Almosa
Salman Sufian Qasim
Hanan Alhusainan
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-024-02198-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

European Journal of Plastic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.