Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

Superficial temporal and occipital arteries in free flap scalp reconstruction: anatomical and radiologic study

verfasst von: Bassel Hoteit, Evelina Caprarella, Vincent Casoli, Anais Delgove, Audrey Michot

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The reconstruction of scalp defects represents a major challenge due to the need for functional and cosmetic coverage. Free flaps are often the preferred approach for managing significant scalp defects, but proper recipient vessel selection is crucial for successful tissue transfer. The scalp is highly vascularised and offers multiple options. Occipital vessels are valuable for anastomosis and less frequently used.

Methods

Superficial temporal and occipital arteries were studied and compared using angio-computed tomography (Angio-CT) scans and ultra-sound Doppler (US-Doppler). Additional exploration was performed with cadaveric dissections. A total of 30 subjects were examined using Angio-CT scan and 32 using US-Doppler, and 11 hemi-faces were dissected.

Results

Respectively, superficial temporal arteries and occipital arteries have a mean diameter of 1.8 mm and 1.5 mm in cadaveric dissections, 1.69 mm and 1.51 mm in Angio-CT scans and 1.38 mm and 1.54 mm in US-Doppler.

Conclusions

Occipital arteries are stable and reliable alternatives for free flap reconstruction of the scalp. Based on these anatomical and radiologic findings, the occipital artery, in its sub-cutaneous segment, can be used as a recipient vessel in scalp reconstruction, in case of flap with a short pedicle, vertex or parieto-occipital defects and especially in complex cases with missing external carotid system.
Level of evidence: Level IV, diagnostic study
Literatur
9.
12.
Zurück zum Zitat Wei F-C, Mardini S (2009) Temporoparietal fascial flap. Flaps and Reconstructive Surgery. W B Saunders Co Ltd Wei F-C, Mardini S (2009) Temporoparietal fascial flap. Flaps and Reconstructive Surgery. W B Saunders Co Ltd
15.
Zurück zum Zitat Halmy C, Oberna F, Pesthy P, Suri C, Csáki G, Szentpétery L (2011) Mandibularekonstrukció arteria occipitalisra varrt szabad osteocutan fibulalebennyel [Mandibular reconstruction with free osteocutaneous fibula flap using the occipital artery as recipient vessel]. Orv Hetil 152(16):642–5. https://doi.org/10.1556/OH.2011.29090. HungarianCrossRefPubMed Halmy C, Oberna F, Pesthy P, Suri C, Csáki G, Szentpétery L (2011) Mandibularekonstrukció arteria occipitalisra varrt szabad osteocutan fibulalebennyel [Mandibular reconstruction with free osteocutaneous fibula flap using the occipital artery as recipient vessel]. Orv Hetil 152(16):642–5. https://​doi.​org/​10.​1556/​OH.​2011.​29090. HungarianCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Superficial temporal and occipital arteries in free flap scalp reconstruction: anatomical and radiologic study
verfasst von
Bassel Hoteit
Evelina Caprarella
Vincent Casoli
Anais Delgove
Audrey Michot
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-024-02168-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

European Journal of Plastic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.