Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 12/2022

09.09.2022 | Original Article

Surgical management of congenital tracheal stenosis associated with complex cardiovascular anomalies

verfasst von: Keiichi Morita, Tadashi Hatakeyama

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Although surgical outcomes have improved in patients with congenital tracheal stenosis (CTS), the management of such patients with complex cardiovascular anomalies (CVAs) remains a challenge. This study aimed to clarify the clinical features of this combination.

Methods

Medical records of 14 patients with complex CVAs who had undergone slide tracheoplasty for CTS between May 2016 and February 2022 were retrospectively reviewed. Complex CVAs were defined as CVAs without left pulmonary artery sling and simple cardiac shunts. Data collected included age and body weight at tracheal reconstruction, preoperative respiratory support, surgery details, and mortality.

Results

The median age and body weight at tracheal reconstruction were 3.5 (range, 1–17) months and 4.7 (range, 2.3–8.2) kg, respectively. Simultaneous repair of CTS and CVAs was performed in eight patients and staged repair in six patients. Patients who underwent simultaneous repair required preoperative respiratory support more frequently than those who underwent staged repair (8/8 [100%] vs 2/6 [33.3%]; P = 0.015). No mortality occurred.

Conclusions

Patients with complex CVAs often require tracheal reconstruction in early infancy. Surgical management strategy for this combination was generally decided on the basis of the severity of respiratory symptoms due to CTS.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Grillo HC (1994) Slide tracheoplasty for long-segment congenital tracheal stenosis. Ann Thorac Surg 58:613–619CrossRefPubMed Grillo HC (1994) Slide tracheoplasty for long-segment congenital tracheal stenosis. Ann Thorac Surg 58:613–619CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Yamaguchi M, Oshima Y, Hosokawa Y, Ohashi H, Tsugawa C, Nishijima E, Tsubota N (1990) Concomitant repair of congenital tracheal stenosis and complex cardiac anomaly in small children. J Thorac Cardiovasc Surg 100:181–187CrossRefPubMed Yamaguchi M, Oshima Y, Hosokawa Y, Ohashi H, Tsugawa C, Nishijima E, Tsubota N (1990) Concomitant repair of congenital tracheal stenosis and complex cardiac anomaly in small children. J Thorac Cardiovasc Surg 100:181–187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Surgical management of congenital tracheal stenosis associated with complex cardiovascular anomalies
verfasst von
Keiichi Morita
Tadashi Hatakeyama
Publikationsdatum
09.09.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-022-05206-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Pediatric Surgery International 12/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.