Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Primäre und sekundäre Störungen des kraniozervikalen Übergangs: Diagnostik und Therapie

verfasst von : P. Kunkel, C. Hagemann

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die primären und sekundären Störungen des kraniozervikalen Übergangs (KZÜ) stellen bezüglich ihrer Ätiologie, der Symptomatik, des klinischen Verlaufs und auch der Behandlungsoptionen eine recht heterogene Gruppe dar. Embryologische Kenntnisse erleichtern das Verständnis dieser Pathologien erheblich. Diagnostisch sind Schnittbildverfahren und funktionelle Bildgebung meistens unverzichtbar. Häufig müssen auch im Kindesalter Computertomographien mit 3D-Rekonstruktionen durchgeführt werden. Die Therapieoptionen umfassen konservative orthotische Verfahren, aber viel häufiger, insbesondere bei Myelonkompression oder Instabilität des KZÜ, operative Methoden. Letztere konnten zuletzt deutlich verfeinert werden, sodass nun auch bei Kleinkindern häufig primär-stabile Versorgungen möglich geworden sind. Die Halofixation ist in Fällen ohne Primärstabilität ein häufig genutztes Zusatzverfahren.
Literatur
Zurück zum Zitat Ibrahim AG, Crockard HA (2007) Basilar impression and osteogenesis imperfect: a 21-year retrospective review of outcomes in 20 patients. J Neurosurg Spine 7(6):594–600CrossRef Ibrahim AG, Crockard HA (2007) Basilar impression and osteogenesis imperfect: a 21-year retrospective review of outcomes in 20 patients. J Neurosurg Spine 7(6):594–600CrossRef
Zurück zum Zitat Kosnik-Infinger L, Glazier SS, Frankel BM (2014) Occipital condyle to cervical spine fixation in the pediatric population. J Neurosurg Pediatrics 13: 45–53CrossRef Kosnik-Infinger L, Glazier SS, Frankel BM (2014) Occipital condyle to cervical spine fixation in the pediatric population. J Neurosurg Pediatrics 13: 45–53CrossRef
Zurück zum Zitat Lindley TE (2011) Complications associated with recombinant human bone morphogenetic protein use in pediatric craniocervical arthrodesis. J Neurosurg Padiatr 7(5):468–474CrossRef Lindley TE (2011) Complications associated with recombinant human bone morphogenetic protein use in pediatric craniocervical arthrodesis. J Neurosurg Padiatr 7(5):468–474CrossRef
Zurück zum Zitat Madawi AA, Casey AT, Solanki GA, Tuite G, Veres R, Crockard HA (1997) Radiological and anatomical evaluation of the atlantoaxial transarticular screw fixation technique. J Neurosurg 86(6):961–968CrossRef Madawi AA, Casey AT, Solanki GA, Tuite G, Veres R, Crockard HA (1997) Radiological and anatomical evaluation of the atlantoaxial transarticular screw fixation technique. J Neurosurg 86(6):961–968CrossRef
Zurück zum Zitat Menezes AH (2008a) Craniovertebral junction database analysis: incidence, classification, presentation, and treatment algorithms. Childs Nerv Syst 24:1101–1108CrossRef Menezes AH (2008a) Craniovertebral junction database analysis: incidence, classification, presentation, and treatment algorithms. Childs Nerv Syst 24:1101–1108CrossRef
Zurück zum Zitat Menezes AH (2012) Craniocervikal fusions in Children. J Neurosurg Pediatr 9(6):573–585CrossRef Menezes AH (2012) Craniocervikal fusions in Children. J Neurosurg Pediatr 9(6):573–585CrossRef
Zurück zum Zitat Pang D, Thompson D (2011) Embryology and bony malformations of the craniovertebral junction. Childs Nerv Syst 27(4):523–564CrossRef Pang D, Thompson D (2011) Embryology and bony malformations of the craniovertebral junction. Childs Nerv Syst 27(4):523–564CrossRef
Zurück zum Zitat Pang D, Thompson D (2014) Embryology, classification, and surgical management of bony malformations of the craniovertebral junction. Adv Tech Stand Neurosurg 40:19–109CrossRef Pang D, Thompson D (2014) Embryology, classification, and surgical management of bony malformations of the craniovertebral junction. Adv Tech Stand Neurosurg 40:19–109CrossRef
Zurück zum Zitat Sawin PD et Menezes AH (1997) Basilar invagination in osteogenesis imperfecta and related osteochondrodysplasias: medical an surgical management. J Neurosurg 86: 950–960CrossRef Sawin PD et Menezes AH (1997) Basilar invagination in osteogenesis imperfecta and related osteochondrodysplasias: medical an surgical management. J Neurosurg 86: 950–960CrossRef
Zurück zum Zitat Smith JS, Shaffrey CI, Abel MF, Menezes AH (2010) Basilar invagination. Neurosurgery 66:39–47CrossRef Smith JS, Shaffrey CI, Abel MF, Menezes AH (2010) Basilar invagination. Neurosurgery 66:39–47CrossRef
Zurück zum Zitat Smoker WRK, Khanna G (2008) Imaging the craniocervical junction. Childs Nerv Syst 24:1123–1145CrossRef Smoker WRK, Khanna G (2008) Imaging the craniocervical junction. Childs Nerv Syst 24:1123–1145CrossRef
Zurück zum Zitat Stevens JM, Kendall BE, Crockard HA, Ransford A (1991) The odontoid process in Morquio-Brailsford’s disease. The effects of occipitocervical fusion. J Bone Joint Surg Br 73(5):851–858CrossRef Stevens JM, Kendall BE, Crockard HA, Ransford A (1991) The odontoid process in Morquio-Brailsford’s disease. The effects of occipitocervical fusion. J Bone Joint Surg Br 73(5):851–858CrossRef
Zurück zum Zitat Wright NM (2004) Posterior C2 fixation using bilateral, crossing C2 laminar screws: case series and technical note. J Spinal Disord Tech 17(2):158–162CrossRef Wright NM (2004) Posterior C2 fixation using bilateral, crossing C2 laminar screws: case series and technical note. J Spinal Disord Tech 17(2):158–162CrossRef
Metadaten
Titel
Primäre und sekundäre Störungen des kraniozervikalen Übergangs kraniozervikaler Übergang Störungen : Diagnostik und Therapie
verfasst von
P. Kunkel
C. Hagemann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_19

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.