Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

03.08.2018 | Pflege | Leitthema

Massenanfall von Verletzten im Krankenhaus

Konzepte, Infrastruktur und Schulung

verfasst von: Dr. med. U. Schweigkofler, S. M. Heinz, R. Hoffmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) bedeutet nicht nur für den Rettungsdienst, sondern auch für die klinischen Versorgungsstrukturen eine erhebliche Herausforderung. Es liegt zumindest vorübergehend ein Missverhältnis von Patienten und Versorgungsressourcen bezüglich Personal und Material (insbesondere bei Medikamenten, Verbandsmaterial und OP-Ausrüstung) vor. Daher muss ggf. von der klassischen individualmedizinischen Versorgung abgewichen werden. MANV-Konzepte von Krankenhäusern, wie sie in den Krankenhausalarmplänen festgeschrieben sind, basieren auf 3 wesentlichen Säulen: 1. dem Personalmanagement, 2. einer speziellen Materialbevorratung und Nachschublogistik sowie 3. einem strikten medizinischen Damage-Control-Konzept. Zur erfolgreichen Vorbereitung für Großschadensereignisse aus Sicht eines Krankenhauses gehören neben der spezifischen Infrastruktur ein konsequent umzusetzendes Mitarbeiterschulungsprogramm sowie regelmäßige Übungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HA, Tecklenburg A (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses. Intensivmed Notfallmed 44:88–97CrossRef Adams HA, Tecklenburg A (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses. Intensivmed Notfallmed 44:88–97CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diepenseifen CJ, Baumgarten G, Schewe J‑C (2014) Krankenhausalarmplanung. Notfall Rettungsmed 17:32–38CrossRef Diepenseifen CJ, Baumgarten G, Schewe J‑C (2014) Krankenhausalarmplanung. Notfall Rettungsmed 17:32–38CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840CrossRef Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270CrossRef Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleber C, Cwojdzinski D, Strehl M et al (2013) Results of in-hospital triage in 17 mass casualty trainings: underestimation of life-threatening injuries and need for re-triage. Am J Disaster Med 8:5–11CrossRef Kleber C, Cwojdzinski D, Strehl M et al (2013) Results of in-hospital triage in 17 mass casualty trainings: underestimation of life-threatening injuries and need for re-triage. Am J Disaster Med 8:5–11CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9:296–303CrossRef Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9:296–303CrossRef
Metadaten
Titel
Massenanfall von Verletzten im Krankenhaus
Konzepte, Infrastruktur und Schulung
verfasst von
Dr. med. U. Schweigkofler
S. M. Heinz
R. Hoffmann
Publikationsdatum
03.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0391-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.