Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 5/2017

13.03.2017 | Pearls

Pearls: Patient-generated Pain Drawings

verfasst von: Mark D. Brown, MD, PhD

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The patient-generated pain drawing is an inexpensive and practical tool for differential diagnosis of the source of pain in spinal disorders. For the patient, the pain drawing quickly communicates to the physician the location and severity of his or her pain. For physicians, the pain drawing is a window into a patient’s physical pain and psychological state. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown MD, Hornicek FJ, Lebwohl NH. Phantom sciatica. A case report. J Bone and Joint Surg Am. 1997;79A:252–253. Brown MD, Hornicek FJ, Lebwohl NH. Phantom sciatica. A case report. J Bone and Joint Surg Am. 1997;79A:252–253.
2.
Zurück zum Zitat Lluch Girbés E, Dueñas L, Barbero M, Falla D, Baert IA, Meeus M, Sánchez-Frutos J, Aguilella L, Nijs J. Expanded distribution of pain as a sign of central sensitization in individuals with symptomatic knee osteoarthritis. Phys Ther. 2016;96:1196–1120.CrossRefPubMed Lluch Girbés E, Dueñas L, Barbero M, Falla D, Baert IA, Meeus M, Sánchez-Frutos J, Aguilella L, Nijs J. Expanded distribution of pain as a sign of central sensitization in individuals with symptomatic knee osteoarthritis. Phys Ther. 2016;96:1196–1120.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mann NH 3rd, Brown MD, Enger I. Expert performance in low-back disorder recognition using patient pain drawings. J Spinal Disorders. 1992;5:254–259.CrossRef Mann NH 3rd, Brown MD, Enger I. Expert performance in low-back disorder recognition using patient pain drawings. J Spinal Disorders. 1992;5:254–259.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mann NH 3rd, Brown MD, Enger I. Statistical diagnosis of lumbar spine disorders using computerized patient pain drawings. Comput Biol Med. 1991;21:383–397.CrossRefPubMed Mann NH 3rd, Brown MD, Enger I. Statistical diagnosis of lumbar spine disorders using computerized patient pain drawings. Comput Biol Med. 1991;21:383–397.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mann NH 3rd, Brown MD, Hertz DB, Enger I, Tompkins J. Initial-impression diagnosis using low-back pain patient pain drawings. Spine. 1993;18:1–13.CrossRef Mann NH 3rd, Brown MD, Hertz DB, Enger I, Tompkins J. Initial-impression diagnosis using low-back pain patient pain drawings. Spine. 1993;18:1–13.CrossRef
Metadaten
Titel
Pearls: Patient-generated Pain Drawings
verfasst von
Mark D. Brown, MD, PhD
Publikationsdatum
13.03.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-017-5304-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 5/2017 Zur Ausgabe

Symposium: Advances in Polyethylene Biomaterials

Editorial Comment: Symposium: Advances in Polyethylene Biomaterials

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.