Skip to main content
Zahnmedizin Parodontologie

Parodontologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

08.05.2024 | Bleaching | Fortbildung

Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

Umwelteinflüsse und dentale Erkrankungen

Moderner Lifestyle umfasst nicht nur Verhaltensweisen, Freizeitgewohnheiten sowie das Styling von Körper und Kleidung, sondern kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen …

verfasst von:
Veronika Moller, Julian Dörzapf, Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler
Hand mit Kugelschreiber über einer Checkliste

05.04.2024 | Parodontale Prognose und Therapieplan | Fortbildung

Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

Präoperative Beurteilung

Die berichteten Heilungsergebnisse nach regenerativer Therapie intraossärer Defekte sind heterogen. Maßgeblichen Einfluss auf diese Heterogenität hat eine Vielzahl von patienten-, behandler-, defekt- und zahnbezogenen Faktoren. Diese sind im individuellen Fall zu evaluieren, um die Therapieziele - Wiederherstellung des Zahnhalteapparates und Verbesserung der Zahnprognose - sicherzustellen.

verfasst von:
Dr. Denica Kuzmanova, Dr. Daniela Hoedke, Prof. Dr. Henrik Dommisch
Sonne vor blau weißem Himmel

04.03.2024 | Vitamin-D-Mangel | Übersichtsbeitrag

Vitamin-D-Mangel: Einfluss auf Erkrankungen der Mundhöhle

Einfluss einer Unterversorgung auf Erkrankungen der Mundhöhle

Vitamin D ist ein Hormon, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert werden kann. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Parodontitis, frühzeitiger Zahnverlust, katabole Stoffwechsellagen, osteoporotische Frakturen oder beeinträchtigte Frakturheilungen sind hier zu nennen.

verfasst von:
Dr. J. G. Werny, K. Sagheb, E. Schiegnitz

01.03.2024 | Gingivopathien | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Ernährungsfaktoren und Inflammation

Ernährungsfaktoren sind von zentraler Bedeutung für die Zahngesundheit. Mit Lebensmitteln werden über die Aufnahme der notwendigen Nährstoffe nicht nur die systemischen Voraussetzungen für Aufbau und Erhalt von Zähnen und Zahnhalteapparat …

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Hahn, Dr. Isabel Behrendt
Front in Okklusion

01.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | Fallbericht

Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

verfasst von:
Dr. Sven Egger, Prof. Dr. Markus Greven, Christian Berg
Frau bereitet einen Smoothie zu

12.02.2024 | Mundschleimhauterkrankungen | fortbildung

Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

Moderner Lifestyle kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen Lebensweisen negative Auswirkungen auf die Zähne und das Zahnfleisch.

verfasst von:
Veronika Moller, Julian Dörzapf, Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler
Interdentaler Knochenabbau aufgrund einer Parodontitis

05.01.2024 | Parodontitis | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Parodontitis und Periimplantitis - wie Brüderchen und Schwesterchen?

Mit der Zunahme dentaler Implantationen ist auch ein Anstieg periimplantärer Erkrankungen verbunden. Welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Auf diese spannenden und auch klinisch relevanten Fragen gibt der vorliegende Beitrag einige Antworten.

verfasst von:
Prof. Dr James Deschner, Dr. Martin Hagner
Orthopantomogramm eines Patienten mit Typ-1-Diabetes. Anhand der roten Linie lässt sich röntgenologisch der massive Knochenabbau von stellenweise weit über 50 Prozent nachvollziehen.

06.12.2023 | Allgemeinmedizinische Risiken in der Zahnmedizin | Fortbildung

Parodontitis und Diabetes

Assoziation zweier Volkskrankheiten

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zu Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt kann sich die Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie feststellen.

verfasst von:
Dr. med. dent. Daniel Diehl, Prof. Dr. Anton Friedmann

06.12.2023 | Morbus Alzheimer | Aus der Wissenschaft

Alzheimer und Periimplantitis

Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch
Zahnfarbene Restaurationen aus Lithiumdisilikat-Keramik vor dem Einsetzen

02.11.2023 | Antibiotika in der Zahnmedizin | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wie wirkt adjuvante Antibiose langfristig auf die subgingivale Mikrobiota?

Die adjuvante Gabe von systemischen Antibiotika in der Parodontitistherapie wird kontrovers diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Langzeiteffekte. Hagenfeld et al. untersuchten in ihrer Sekundäranalyse einer randomisierten kontrollierten Studie die Veränderungen der subgingivalen Mikrobiota bei Patienten mit Parodontitis Stadium III-IV nach mechanischer Therapie und zusätzlicher systemischer Antibiose mit einem Follow-up von 26 Monaten. Ergebnis und Diskussion.

verfasst von:
Dr. Harald Laumbacher
Zahn 21: Applikation eines Kalzium-Silikat-basierten Zements

02.11.2023 | Wurzelfüllmaterialien | Schwerpunkt

Bioaktive Wurzelfüllmaterialien - mehr als nur stopfen!

Das Spektrum der endodontischen Therapien ist weitaus breiter als die Wurzelkanalfüllung zur Abdichtung des Wurzelkanalsystems nach koronal und apikal. Doch was versteht man genau unter den bioaktiven Wurzelfüllmaterialen? Anhand von klinischen Anwendungen wird auf die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften eingegangen.

verfasst von:
PD Dr. David Donnermeyer

13.10.2023 | Dentale Anamnese | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

verfasst von:
Dr. J. Jockusch, M.Sc., Prof. Dr. I. Nitschke, MPH

22.09.2023 | Parodontitis | Schwerpunkt

Ansatzpunkte der Parodontitis-Prävention

Zur Prävention der entzündlichen Parodontalerkrankungen existieren unterschiedliche Ansätze. Neben der "klassischen" Biofilmkontrolle im häuslichen Bereich und in der Zahnarztpraxis sind auch Möglichkeiten zur Modulation der Wirtsantwort …

verfasst von:
Dr. Jens Weusmann, M. Sc.
Person hält sich Hand an die Wange und Kiefer

04.09.2023 | Parodontale Erhaltungstherapie | Fortbildung

Minimalinvasivität

Jetzt auch in der nichtchirurgischen Parodontaltherapie?

Das Konzept der invasiven nichtchirurgischen Parodontaltherapie gemäß Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfasst die Effekte gingivaler Heilung nicht und schätzt das Ausmaß der Parodontalerkrankung und den Therapiebedarf systematisch eher zu hoch ein. Die konsekutive Überversorgung geht mit dem Verlust an klinischem Attachment einher. Daher ist es an der Zeit, auch bei nichtchirurgischem Vorgehen Minimalinvasivität zu realisieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. dent. Georg Gaßmann, Prof. Dr. med. dent. Peter Hahner
Unvollständiges Gebiss bei einem Mann

09.06.2023 | Delir | Originalien

Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

Periimplantitis-Befund klinisch ohne Zahnersatz

05.06.2023 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | Fortbildung

Parodontitis und Periimplantitis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die über Jahrzehnte im Bereich der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Lesen Sie dazu in diesem Fortbildungsbeitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. dent. James Deschner, Dr. Martin Hagner
Greiser Mann hält mit beiden Händen an einem Spazierstock mit gebogenem Kopf

05.05.2023 | Dentale Anamnese | Fortbildung

Seniorenzahnmedizin aktuell

Nicht nur etwas für den Spezialisten?

Kein Zweifel: Die zahnmedizinische Auseinandersetzung mit dem betagten Patienten oder gar dem Pflegebedürftigen verlangt großen Einsatz. Klar ist aber auch, dass Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams gefordert sind und mit einem geeigneten Konzept auf diese Aufgabe vorbereitet sein müssen. Welche Herausforderungen drängen sich aktuell in die Praxis?

Regenerative Therapie des Grad-II-Furkationsdefekts an Zahn 36mit einem Bindegewebetransplantat - Defekt intraoperativ

12.04.2023 | Rekonstruktive Parodontalchirugie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Regenerative Verfahren in der Parodontologie

Regenerative parodontale Therapieverfahren zielen auf eine wirkliche Regeneration des Parodonts in Form von neuem Wurzelzement, neuem alveolärem Knochen und einem neuen parodontalen Ligament ab. Mit diesem Fortbildungsbeitrag erhalten Sie Kenntnisse zu Indikationen für regenerative parodontale Therapieverfahren und den wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche parodontale Regeneration. Außerdem zeigen wir wie diese Therapieverfahren leitlinienkonform in den strukturierten parodontalen Behandlungsablauf mit eingebunden werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. M. Christgau
Arzt oder Pfleger schaut auf eine im MRT Eingang liegende Person

03.04.2023 | Gingivopathien | Aus der Wissenschaft

Therapie apikaler Parodontitis

Magnetresonanztomographie (MRT) als Entscheidungshilfe. Die MRT eignet sich besonders gut zur Beurteilung von Geweben. Auch in der Diagnostik der apikalen Parodontitis wird sie zunehmend erfolgreich eingesetzt. Insbesondere bei der Differenzierung von Granulomen und periapikalen Zysten kann sie eine entscheidende Rolle spielen - und ist dabei auch noch strahlungsfrei.

10.03.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Adipöse Menschen müssen besonders gut Zähneputzen

Ein Anstieg des BMI war in einer großen japanischen Registerstudie mit einer Abnahme der Anzahl der Restzähne bereits in jüngeren Jahren assoziiert. Die Ergebnisse waren unabhängig von Raucherstatus und dem Vorliegen eines Diabetes. Dicke Menschen …

Frontzähne am Oberkiefer werden mit zahnmedizinischer Sonde behandelt

01.03.2023 | Parodontologie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Professionelle Zahnreinigung: Gesundheitsmanagement oder Waschstraße?

Eine Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2018 kam zu dem Schluss: Zahnsteinentfernung und -politur sind nicht nachweislich wirksam zur Gesunderhaltung der Gingiva beziehungsweise des Parodonts und der Zähne. Ist die PZR also nicht sehr viel mehr als die im Titel provokant benannte "Waschstraße"? Hierzu lohnt es sich, in weitere Datenquellen einzutauchen.

Mann raucht eine Zigarette

01.03.2023 | Psoriasis vulgaris | Magazin

Was die Schuppenflechte aufblühen lässt

Die Psoriasis liegt in den Genen. Doch nicht bei jedem mit erblicher Vorbelastung bricht die Erkrankung auch aus. Welche Risikofaktoren können eine Psoriasis auslösen?

Tube-Technik in in situ: eingebrachte Hohlkanüle während der Aushärtungsphase

01.03.2023 | Endodontische Revision | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Endo-Fallbericht: Bergung eines Instruments mit der Tube-Technik

Separierte Instrumentenfragmente können die Desinfektion des apikalwärts gelegenen Anteils des Wurzelkanalsystems verhindern. In Abhängigkeit des Infektionsgrades können die verbliebenen Bakterien zu einem Misserfolg der Behandlung führen. Im hier gezeigten Fall einer chronischen Parodontitis apicalis wurde sich für die orthograde Entfernung des Feilenfragments mit Hilfe einer Tube-Technik und anschließender Wurzelkanalfüllung entschieden.

01.03.2023 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | Schwerpunkt

Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

Parodontalerkrankungen, wie Gingivitis und Parodontitis, gehören zu den am weitesten verbreiteten Erkrankungen weltweit [1, 2]. Neben diesen weisen auch periimplantäre Erkrankungen wie die periimplantäre Mukositis und Periimplantitis hohe …

Illustration zum Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen

06.02.2023 | Parodontitis | Fortbildung

Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen

"Full-mouth disinfection" vs. quadrantenweise subgingivale Instrumentierung

Der Verdacht, dass Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen sich wechselseitig beeinflussen, erhärtet sich zunehmend. Daher darf der Zahnarzt kardiovaskuläre Risikofaktoren im Rahmen einer Parodontitistherapie nicht außer Acht lassen. Zum anderen muss er bei der Wahl seiner Methode sicherstellen, dass diese das Risiko des Eintritts kardiovaskulärer Ereignisse für den Patienten nicht erhöht.

09.12.2022 | Adipositas | Journal club

Adipositas - ein Risikofaktor für Zahnverlust

Hayashi M, Morino K, Harada K et al. Real-world evidence of the impact of obesity on residual teeth in the Japanese population: A cross-sectional study. PLoS One. 2022;17(9): e0274465. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274465 …

Sondierung am Implantat im Seitenzahnbereich

29.11.2022 | Zahnmedizinische implantologische Planung | Fortbildung

Implantate im parodontal geschädigten Gebiss

Die Parodontitis ist ab dem 44. Lebensjahr immer noch der häufigste Grund für frühzeitigen Zahnverlust. Dentale Implantate werden seit Langem erfolgreich zum Ersatz fehlender Zähne eingesetzt und erfahren breite Akzeptanz. Bei parodontal bedingtem Zahnverlust weisen Implantate allerdings geringere Überlebensraten und eine erhöhte Zahl biologischer Komplikationen auf. Dieser Beitrag vermittelt aktuelle Grundlagen zur Therapie parodontal reduzierter Gebisssituationen mit dentalen Implantaten.

Mann beim Zahnarzt

24.10.2022 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Können Zahnärzte Diabetes früh erkennen?

Parodontitis und Prädiabetes sowie Diabetes mellitus hängen eng zusammen. Der Vorteil der zahnärztlichen Infrastruktur: Zahnärzte gibt es in vielen Ländern öfter als Diabetologen. Nun wurde untersucht, ob Patienten in der zahnärztlichen Praxis auf Prädiabetes und Typ-2-Diabetes gescreent werden können.

23.09.2022 | Diabetes mellitus | Aus der Wissenschaft

Parodontitis bei Patienten mit Diabetes mellitus

Bedeutung begleitender Risikofaktoren. Für die Entstehung der Parodontitis, einer bakteriellen entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparats, gibt es zahlreiche Risikofaktoren. Einer davon ist der Diabetes mellitus. Daher sind insbesondere bei …

Hand hält Blutzuckermessgerät

08.09.2022 | Diabetes mellitus | Fortbildung

Prophylaxe in der Praxis

Risikogruppen erkennen und therapieren

Die parodontale (orale) Gesundheit ist für die Aufrechterhaltung systemischer Gesundheit, für die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch besonders bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie aufzeigen.

11.07.2022 | Karies | CME

Klinisch-radiologische Beurteilung der Zähne – Teil 2

Karies, entzündliche Zahnveränderungen und wichtige Differenzialdiagnosen

Entzündliche Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats sind weit verbreitet und häufige Nebendiagnosen bei Kopf-Hals-Untersuchungen. Eine periapikale Entzündung kann Ursache für Sinusitiden oder Abszesse im Mund‑, Kiefer- und Gesichtsbereich sein. Frühzeitiges Erkennen ist für den Behandlungsverlauf des Patienten wichtig. Zur weiteren Abklärung sollte eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen. Zur gezielten Diagnostik finden dabei dentalradiologische Untersuchungen wie die Panoramaschichtaufnahme (PSA) und der Zahnfilm Anwendung. Dieser Artikel soll eine Übersicht über verschiedene Stadien der Karies, die wichtigsten entzündlichen Zahnveränderungen und ihre häufigsten Differenzialdiagnosen geben.

Mann beim Zahnarzt

17.06.2022 | Parodontale Erhaltungstherapie | FB_CME

Parodontitis und Diabetes - Assoziation zweier Volkskrankheiten

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet in der Regel langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zum Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt kann sich die Parodontitis auch negativ auf den Diabetes auswirken.

14.06.2022 | Parodontitis | zahnmedizin

Schmelzmatrixderivate in der nichtchirurgischen Parodontaltherapie

Die Therapie tiefer Taschen stellt eine Herausforderung für die nichtchirurgische Parodontaltherapie ("nonsurgical periodontal therapy", NSPT) dar. Es wäre wünschenswert, neben der mechanischen Instrumentierung bereits in dieser Therapiephase zusätzliche Möglichkeiten nutzen zu können, um besonders tiefe Taschen erfolgreich behandeln zu können. Mit diesem Thema beschäftigt sich der im April 2022 in Clinical Oral Investigations erschienene systematische Review (SR) von Roccuzzo et al.

Zahnreihe im Oberkiefer mit Parodontitis

30.05.2022 | Parodontitis | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Neue Cluster für mehr Klasse

Vor wenigen Jahren wurde eine neue Richtlinie zur Einteilung der parodontalen und periimplantären Erkrankungen verabschiedet. Wir werfen im Interview mit Dr. Markus Bechtold, Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt für Parodontologie in Köln, einen erneuten, praxisorientierten Blick auf die Veränderungen und Vorteile, die die neue Klassifikation bietet.

29.04.2022 | Endodontische Aufbereitung | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Endodontische Revision in einer oder in mehreren Sitzungen: Was ist besser?

Kalziumhydroxid, Ca(OH) 2 , gehört zu den am häufigsten in der Endodontie verwendeten intrakanalären Medikamenten und wird als Einlage zwischen mehreren Behandlungssitzungen verwendet. Wir werfen eine Blick in die Forschungslage, die sich mit der Frage befasst, ob eine zusätzliche medikamentöse endodontische Einlage einen Vorteil bei Revisionsbehandlungen darstellt.

Frenulumsklerose bei offenem Mund

29.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | fortbildung Zur Zeit gratis

Was brennende Gliederschmerzen mit Mundgesundheit zu tun haben

Brennende und ziehende Schmerzen in Gelenken und Weichteilen - das wird im Volksmund seit Jahrhunderten als "Rheumatismus" bezeichnet. Doch entzündlich-rheumatische Erkrankungen können auch zu Problemen an Zähnen und Zahnhalteapparat führen - sei es wegen der Krankheit selbst oder bedingt durch die medikamentöse Therapie. Das zahnärztlich relevante Symptomspektrum reicht von Mundtrockenheit und Schleimhautulzerationen bis zu Problemen der Mundöffnung und der Kopf- und Kiefergelenkbeweglichkeit.

11.04.2022 | Prostatitis | Schwerpunkt

Männliche Krankheitsbilder in der integrativen Zahnmedizin

Bereits Paracelsus erkannte, dass die Zähne einen wichtigen Bestandteil des Gesamtorganismus darstellen.> …

Parodontitistherapie unter antiresorptiver Medikation

28.03.2022 | Bisphosphonate | Fortbildung

Parodontitis-Therapie unter antiresorptiver Medikation

Die Zahl der Parodontitis-Patienten, die eine antiresorptive (AR-)Behandlung benötigen oder bereits erhalten, steigt auch in der Zahnarztpraxis. Zum Vorgehen bei parodontalen Behandlungen der Betroffenen existiert bislang kaum Literatur. Gerade die Prophylaxe und Therapie einer Parodontitis stellen aber wichtige Säulen zur Vermeidung von Kiefernekrosen dar. Wir geben eine Anleitung zu Anamnese, Risikostatus und Maßnahmen im Rahmen einer Parodontitis-Therapie.

25.03.2022 | Dentaler Befund | Kritisch gelesen

Kaum noch Zähne, kaum noch Zeit auf Erden

Nur noch wenige natürliche Zähne im Mund zu haben, ist mit einer erhöhten Sterblichkeit assoziiert. Kritisch wird es einer Studie gemäß für alle, die nur noch 9 oder weniger Zähne übrig haben.

Illustration: Bakterien auf Schleimhaut

07.03.2022 | Diarrhoe | Fortbildung

Probiotika zur Behandlung parodontaler Entzündung

Fragen und Antworten

Ansätze zur Vermeidung gewebsdestruktiver Reaktionen zwischen Bakterien und Wirt, zu denen auch die Parodontitis zählt, zielen auf die Etablierung eines stabilen entzündungsfreien Zustands durch Dominanz symbionter Bakterien ab. Eine viel diskutierte ergänzende Maßnahme besteht in der gezielten Zufuhr von Probiotika. Der vorliegende Beitrag gibt Antworten auf einige offene Fragen.

03.03.2022 | Endodontische Aufbereitung | zahnmedizin

Endodontische Revisionsbehandlung

Die endodontische Revisionsbehandlung gehört zu den anspruchsvollsten zahnmedizinischen Eingriffen. Der Zahnarzt muss sorgfältig abwägen, ob die eigene Ausrüstung und Qualifikation für dieses schwierige Unterfangen ausreichen. Hierzu benötigt er …

22.02.2022 | Parodontitis | Journal club

Wenig verbliebene natürliche Zähne - erhöhte Gesamtmortalität

Yu YH , Cheung WS , Steffensen B et al. Number of teeth is associated with all-cause and disease-specific mortality. BMC Oral Health. 2021 Nov 8; 21(1):568. doi: 10.1186/s12903-021-01934-0.

Subgingivale Anwendung eines Pulver-Wasserstrahl-Geräts

29.01.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Antiinfektiöse Therapie der Parodontitis

Eine Übersicht

Antiinfektiöse Ansätze stellen die wesentlichen Komponenten der kausalen Parodontitistherapie dar und gehen der chirurgischen Behandlung voraus. Die effizientesten Maßnahmen beruhen auf der mechanischen Biofilmentfernung. Hierzu verwendete Instrumente weisen unterschiedliche Indikationen und Anwendungsprinzipien auf, deren Kenntnisse für den Erfolg der Therapie Voraussetzung sind und auf die wir mit diesem CME-Fortbildungsbeitrag einen Schwerpunkt setzen.

Schematische Darstellung: Schnittführung für die Durchführung eines Zugangslappens (vestibulär) sowie eines modifizierten Widman-Lappens

15.01.2022 | Furkationsbefall | fortbildung

Grundlagen der parodontalen Chirurgie

Das übergeordnete Ziel der parodontalen Chirurgie ist es, verbliebene parodontale Taschen unter Sicht, resektiv oder regenerativ zu eliminieren, um langfristig die Entzündung zu kontrollieren und Zähne zu erhalten. Der aktuelle Beitrag fasst die grundlegenden biologischen Aspekte der Weichgewebeheilung, die wichtigsten parodontalchirurgischen Ansätze, Instrumente sowie die relevanten Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinie für die chirurgische Therapie der Parodontitis Stadium I-III zusammen.

Schematische Darstellung der knöchernen Zugangskavität zur apikalen Region eines Prämolaren mit zwei Wurzelkanälen

03.01.2022 | Periradikuläre Chirurgie | Fortbildung

Mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion

Zähne mit einer apikalen Parodontitis, die trotz orthograder Wurzelkanalbehandlung Entzündungszeichen aufweisen, können mithilfe der mikrochirurgischen Wurzelspitzenresektion (WSR) versorgt werden. Der Therapieerfolg steht und fällt mit der Indikationsstellung, der Vorbehandlung sowie dem biologischen Verständnis des Behandlers für die Wundheilung und die Ätiologie persistierender periradikulärer Erkrankungen.

Mundhöhle mit entzündlichen Rötungen und weißlich-gelblichen Pusteln

10.12.2021 | Halitosis | Blickdiagnose

Die Patientin geht auf dem Zahnfleisch

Eine 45-jährige Patientin stellt sich mit schmerzhaften Veränderungen der Mundschleimhaut vor. Sie kann nur noch schlecht essen und berichtet darüber hinaus unter Stress zu leiden. Welche Therapie schlagen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Jochen B. Müller

09.11.2021 | Parodontitis | fortbildung

Wie sich die Diabetes-Epidemie auch in Ihrer Praxis bemerkbar macht

Eine Epidemie überzieht die westlichen Industriestaaten und dabei handelt es sich um keine neue Infektionswelle: Diabetes mellitus. Eine Volkskrankheit und Hormonstörung, die Jahr für Jahr mehr Menschen betrifft sowie Millionen Tote weltweit …

Neuer Inhalt

03.11.2021 | Karies | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Zahnseide - Must-have oder Mythos?

Im Rahmen der Kariesprophylaxe stellen Mundhygienemaßnahmen neben gezielter Ernährungslenkung und der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta einen zentralen Pfeiler dar. Ihr Ziel ist die vollständige Entfernung des Biofilms. In den vergangenen Jahren entstanden immer wieder kontroverse Diskussionen zur Verwendung von Zahnseide, da nur wenige Studien ihre Wirksamkeit klinisch belegen. Dem möchte die Studie von Marchesan et al. entgegenwirken, die 2020 im Journal of Dental Research erschienen ist und Zusammenhänge zwischen der häuslichen Anwendung von Zahnseide und dem Auftreten von Karies und Parodontitis bei Senioren aufzeigt

21.10.2021 | Fettleber | Kritisch gelesen

Zähneputzen schützt wohl vor Fettleber

Eine höhere Zahnputzhäufigkeit ist mit einem geringeren Risiko für eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung assoziiert. Dies sollte man Risikogruppen wie Rauchern und Diabetikern mitteilen. Parodontitis-Prophylaxe mit positiven systemischen …

Frontzahnreihe mit gebogener Sonde

07.10.2021 | Parodontologie | Fortbildung

Präventive Parodontologie und Lebensstilmedizin

Während in der Kariologie seit langer Zeit der Fokus erfolgreich auf die Kariesprävention gelegt wird, sind die Prävalenzen von Gingivitis und Parodontitis trotz intensiver Plaque-Bekämpfung immer noch hoch. Daher gewinnen folgende Fragen an Bedeutung: Ist Plaque wirklich die Ursache für Parodontalerkrankungen, und kann es unter „biofilmreichen“ Bedingungen überhaupt so etwas, wie Gesundheit bzw. wie orale Gesundheit, geben?

07.09.2021 | Fettleber | Journal club

Zweimal täglich Zähneputzen! Das gilt wohl auch zum Schutz vor Fettleber

lokale Applikation eines Doxycyclin-Gels

18.08.2021 | Parodontale Erhaltungstherapie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Subgingivale lokale antimikrobielle Therapien in der Zahnheilkunde – eine Alternative?

Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie der European Federation of Periodontology

In ausgewählten Fällen einer Parodontitistherapie kann der Einsatz eines lokalen Antibiotikums, üblicherweise in Kombination mit einer subgingivalen Instrumentierung, in Betracht gezogen werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen Informationen über die Indikationen für lokale subgingivale antimikrobielle Therapien in der Parodontologie, als auch die wichtigsten Eigenschaften der kommerziell erhältlichen lokalen Antibiotika und deren Vor- und Nachteile.

Zahnreihe frontal: parodontaler Attachmentverlust

16.08.2021 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | CME Zahnärztliche Fortbildung

Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

Grundlagen und Indikation systemischer Antibiotika

In diesem CME-Fortbildungsbeitrag geben wir einen Überblick auf das Haupterregerspektrum der Parodontitis und der Periimplantitis, sowie auf die Entstehung von parodontalen und periimplantären Entzündungen. Wir geben ebenfalls Hinweise zur richtigen Indikation der systemischen antibiotischen Therapie, sodass Sie die Therapie der Wahl in deren Dosierung korrekt anwenden können.

Open Access 08.07.2021 | Parodontologie | Leitthema

Parodontitis – Therapie einer Volkskrankheit

Parodontitis ist eine chronisch entzündliche nichtübertragbare Erkrankung, die alle Anteile des Zahnhalteapparates (Parodonts) betrifft und dort weitgehend irreversible Schäden verursacht. Schätzungen legen nahe, dass in Deutschland ca. 10 Mio.

Open Access 08.07.2021 | Kieferfehlstellungen | Leitthema

Zahn- und Kieferfehlstellungen – gesundheitliche Relevanz und Behandlung

Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören zu den häufigsten Mundgesundheitsbeeinträchtigungen beim Menschen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht zu deren Ursachen, Häufigkeit und Folgen. Er zeigt die präventiven und kurativen Möglichkeiten …

Open Access 01.07.2021 | Bruxismus | Leitthema

Zahnmedizinische Beschwerdebilder mit psychosozialem Hintergrund

Obwohl Mund und Zähne lebenslang eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung und das Wohlbefinden eines Menschen haben, finden psychosoziale Aspekte von Krankheit und Gesundheit nur zögerlich Eingang in zahnmedizinische Erklärungsmodelle. Als …

Open Access 18.06.2021 | Karies | Leitthema

Entwicklung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland von 1997 bis 2014

Karies und Parodontitis haben einen großen Anteil am Krankheitsgeschehen in der Mundhöhle. Karies ist ein bakteriell bedingter Prozess, bei dem die Zahnhartsubstanz durch Säure langsam abgebaut wird und schließlich eine Aushöhlung (Kavität) im …

14.06.2021 | Gingivopathien | Leitthema

Mundgesundheitsziele für Deutschland 2030: Karies und Parodontitis weiter reduzieren sowie Prävention verbessern

Mundgesundheitsziele für Deutschland formulierte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum ersten Mal im Jahr 1996. Die dritte Weiterentwicklung der Ziele für das Jahr 2030 erfolgt nun auf Grundlage neuer oralepidemiologischer Studien. Die ehemals rein …

10.06.2021 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Langzeiterfolg von Implantaten durch Weichgewebsmanagement

Klinische Studie zur Weichgewebsaugmentation: Erstmals ist es damit gelungen, periimplantäre Erkrankungen, Blutungen und die Sondierungstiefe zu vermindern.

10.06.2021 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Mundgesundheit für alle – wie kann zahnmedizinische Public Health in Deutschland nachhaltig gestärkt werden?

Public Health fördert die Gesundheit durch organisierte Anstrengungen der Gesellschaft. Zahn‑, Mund- und Kieferkrankheiten sind aufgrund der großen Krankheitslast sowie der sozial bedingten Ungleichheit der Krankheitsverteilung wichtige …

18.05.2021 | Parodontitis | zahnmedizin

Parodontitis: Neue S3-Leitlinien geben klare Behandlungsempfehlungen

Anfang des Jahres veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) eine der wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. In einer Adaptation der S3-Leitlinie "Treatment of Stage I-III Periodontitis" der European …

09.05.2021 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | fortbildung

Implantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Bei der implantologischen Versorgung von Patienten mit parodontal vorgeschädigter Gebisssituation sind aufgrund der gesteigerten Prävalenz biologischer Komplikationen maßgebliche Risikofaktoren bei der Planung und Therapie zu berücksichtigen – unabhängig davon, ob diese in der Vergangenheit, Gegenwart oder in der Zukunft liegen. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir anhand einiger Fallbeispiele die Grundprinzipien einer synoptischen Behandlungsplanung unter Betrachtung der Grunderkrankung Parodontitis, den biologischen Folgen für den Patienten und der Vermeidung von Risikofaktoren für eine langfristig erfolgreiche implantologische Rehabilitation dar.

26.04.2021 | Parodontitis | CME

Zahnärztliche Therapie im Alter – Wann ist was indiziert?

In den vergangenen Jahren hat sich die Mundgesundheit von Senioren verbessert; immer mehr Senioren erhalten ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Lebensalter. Dennoch ist die Prävalenz oraler Erkrankungen bei Senioren sehr hoch und ein ernst zu …

Neuer Inhalt

13.04.2021 | Parodontitis | Fortbildung Zur Zeit gratis

Regenerative Parodontalchirurgie in der Praxis

Ziel der regenerativen Parodontalchirurgie ist es, die beeinträchtigte Funktion und Struktur des Parodonts wiederherzustellen. Zahlreiche Faktoren auf Patienten- und Defektebene beeinflussen neben der Erfahrung des Operateurs das Ergebnis. Diese sind für jeden Patienten zu eruieren und im Sinne einer personalisierten Versorgung in das Therapiekonzept einzubeziehen.

Neuer Inhalt

13.04.2021 | Endodontie | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Therapiekonzepte zur Behandlung von Paro-Endo-Läsionen

Die Behandlung einer Paro-Endo-Läsion beinhaltet Therapieansätze von Endodontie und Parodontologie. Aufgrund ihrer Komplexität stellt sie mitunter eine Herausforderung für den behandelnden Zahnarzt dar. Wichtig ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanals und Parodonts. Bei der knöchernen Regeneration konnten in einer Studie gute Ergebnisse mittels Therapie mit plättchenreichem Plasma und einer geführten Geweberegeneration erzielt werden.

Neuer Inhalt

11.03.2021 | Halitosis | Fortbildung Zur Zeit gratis

Evidenz der "professionellen Zahnreinigung"

Gesundheitsmanagement statt "Waschstraße"

Eine Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2018 kam zu dem Schluss: Zahnsteinentfernung und -politur sind nicht nachweislich wirksam zur Gesunderhaltung der Gingiva beziehungsweise des Parodonts und der Zähne. Ist die PZR also nicht sehr viel mehr als eine provokant benannte "Waschstraße"? Hierzu lohnt es sich, in weitere Datenquellen einzutauchen.

Neuer Inhalt

01.03.2021 | Photodynamische Therapie | fortbildung

Adjuvante antimikrobielle Therapie in der Parodontologie

Die nichtchirurgische kausale Parodontitistherapie richtet sich in erster Linie gegen die parodontopathogenen Mikroorganismen. in diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen unterschiedliche Behandlungskonzepte für die antiinfektiöse Therapie sowie einen Überblick über adjuvante Maßnahmen wie lokale Antiseptika und Antibiotika als auch den Einsatzbereich lasergestützter antimikrobieller Therapien vor.

26.01.2021 | Furkationsbefall | CME Zahnärztliche Fortbildung

Grundlagen der parodontalen Chirurgie

Das übergeordnete Ziel der parodontalen Chirurgie ist es, verbliebene parodontale Taschen unter Sicht, resektiv oder regenerativ zu eliminieren, um langfristig die Entzündung zu kontrollieren und Zähne zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die chirurgischen Techniken, Materialien und Instrumente über die Jahrzehnte immer weiter verfeinert. In diesem aktuellen CME-Fortbildungsbeitrag fassen wir für Sie die grundlegenden biologischen Aspekte der Weichgewebeheilung, die wichtigsten parodontalchirurgischen Ansätze, Instrumente sowie die relevanten Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinie für die chirurgische Therapie der Parodontitis Stadium I–III zusammen.

22.01.2021 | Plastische Parodontalchirurgie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Plastische Parodontalchirurgie: Deckung parodontaler Rezessionen

Die Deckung von gingivalen Rezessionen hat nicht nur aufgrund von gestiegenen ästhetischen Bedürfnissen von Patienten an Bedeutung gewonnen. Gerade die Progression von Rezessionen z. B. im Unterkieferfrontzahnbereich macht häufig eine chirurgische Korrektur notwendig. Über die letzten Jahrzehnte ließ sich durch wissenschaftliche Untersuchungen klar aufzeigen, mit welchen Techniken und Materialien in welchen Indikationen gute und langfristig stabile Ergebnisse zu erreichen sind. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir einige Techniken dar, mit denen vorhersagbar eine Deckung von gingivalen Rezessionen erzielt werden kann.

20.01.2021 | Knochendefekte | Fachbeitrag

Systematisches Vorgehen bei der regenerativen Parodontalchirurgie

Für eine erfolgreiche, vorhersagbare regenerative Parodontalchirurgie ist die Berücksichtigung sowohl von patientenbezogenen Faktoren als auch von defektbezogenen Faktoren unabdingbar. Bei der Defektanatomie entscheiden Defekttiefe, Defektwinkel …

14.01.2021 | Rachitis | Fortbildung

Hypophosphatasie

Seltene Erkrankung in der Zahnarztpraxis

Die Folgen einer Hypophosphatasie sind mannigfaltig und für den gesamten Körper gravierend. Daher sollte der Zahnarzt trotz der Seltenheit der Erkrankung die zahnmedizinischen klinischen Symptome erkennen können und die zahn- ärztliche Betreuung …

Diverse zahnmedizinische Instrumente in Instrumentenkorb

11.01.2021 | Photodynamische Therapie | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Subgingivale Instrumentierung: Die Fakten der S3-Leitlinie im Überblick

Die aktuelle S3-Leitlinie zur subgingivalen Instrumentierung gibt evidenzbasierte Therapieempfehlungen zu adjunktiven und additiven Verfahren im Rahmen dieser Behandlung, welche ohne signifikante Veränderungen in den Praxisablauf implementiert werden können. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst und kurz erläutert.

07.01.2021 | Endodontie | Fortbildung

Endodontische Revisionsbehandlung

Die endodontische Revisionsbehandlung gehört zu den anspruchsvollsten zahnmedizinischen Eingriffen. Der Zahnarzt muss sorgfältig abwägen, ob die eigene Ausrüstung und Qualifikation für dieses schwierige Unterfangen ausreichen. Hierzu benötigt er Kenntnisse über die Ursachen fehlgeschlagener Wurzelkanalbehandlungen, die sichere Entfernung von Wurzelkanalfüllungen und erneute Aufbereitung des Kanalsystems. Wir zeigen Ihnen, auf was zu achten ist.

15.12.2020 | Resektive Knochenchirurgie im parodontalen Bereich | CME Zahnärztliche Fortbildung

Resektive Parodontalchirurgie

Die ursachenbezogene antiinfektiöse Parodontaltherapie beinhaltet ergänzende chirurgische Verfahren. Im Vergleich zu regenerativen und konservativen Vorgehensweisen erreicht die resektive Parodontalchirurgie effektiv die Reduktion pathologischer Sondierungstiefen, geht in der Regel jedoch mit zusätzlichem Attachmentverlust in benachbarten Bereichen einher und macht häufig ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Plaqueretentiven Nischen können durch verschiedene chirurgische Techniken eliminiert oder der Mundhygiene zugänglich gemacht werden, was sich positiv auf die Pfeilerwertigkeit betroffener Molaren auswirkt. In diesem CME-Kurs erarbeiten Sie Kenntnisse zur Indikation sowie verschiedener Techniken der resektiven Parodontalchirurgie. Richtlinien der klinischen Entscheidungsfindung werden evidenzbasiert diskutiert.

02.12.2020 | Endodontie | Fortbildung

Endo-parodontale Läsionen

Ein Update

Endo-parodontale Läsionen sind als bakterielle Geschehen charakterisiert, die Endodont und Parodont betreffen. Eine drohende Folge ist die Infektion pulpaler Strukturen mit nachfolgender Nekrose und Zahnverlust. Die Komplexität endo-parodontaler Läsionen erfordert die Orientierung an Anzeichen und Symptomen, die die Prognose und Behandlung in direkter Art und Weise beeinflussen können. Wir klären über Ursachen, Diagnose und Therapieplanung auf.

Neuer Inhalt

05.11.2020 | Parodontologie | Fortbildung Zur Zeit gratis

Dentale Volumentomographie in der Parodontologie

Systematische Literaturübersicht

Das Potenzial, auch feine dentoalveoläre Strukturen zu visualisieren, macht die hochauflösende dentale Volumentomographie (DVT) zu einem interessanten Werkzeug für die parodontale Diagnostik und Behandlungsplanung. Hierbei bleibt aus Behandlersicht zu klären, ob dieser diagnostische Mehrgewinn an Informationen tatsächlich zu einem besseren klinischen Ergebnis führt.

02.11.2020 | Endodontie | fortbildung

Endo-Paro-Läsionen

Der World Workshop 2017, der sich mit einer neuen Klassifikation von parodontalen Erkrankungen und Zuständen beschäftigte, hat erstmals eine ausführliche und prognosebezogene Klassifikation von endodontal-parodontalen Erkrankungen erstellt. Damit Sie klare Therapieempfehlungen geben können, stellen wir die Klassifikation in diesem CME-Fortbildungsbeitrag vor.

Open Access 18.09.2020 | Arteriosklerose | PAVK

Besteht ein Zusammenhang zwischen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und Parodontitis?

Chancen und Limitationen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gefäßmedizin und Zahnmedizin

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist die häufigste Durchblutungsstörung peripherer Gefäße. Die PAVK wird durch Risikofaktoren und Komorbiditäten, wie zum Beispiel Rauchen, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Diabetes und chronische …

11.09.2020 | Gingivopathien | Fortbildung

Wichtige Prophylaxe während der Schwangerschaft

Schwangere und Frauen, die planen, schwanger zu werden, sollten sich darüber bewusst sein, dass es einen Zusammenhang zwischen ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, ihrer Mundgesundheit, der parodontalen Situation und möglicherweise auch …

18.08.2020 | Parodontale Erhaltungstherapie | Fachbeitrag

Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) in der Behandlung von parodontalen und periimplantären Infektionen

Das Ziel der vorliegenden Artikel ist es, eine Übersicht zur aktuellen Evidenz der biologischen Hintergründe und klinischen Indikationen sowie zu den zu erwartenden Ergebnissen nach der Anwendung der antimikrobiellen photodynamischen Therapie …

11.08.2020 | Parodontologie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Grundlagen der Laserzahnheilkunde

Zunehmend werden Lasersysteme in der Zahnmedizin eingesetzt. Indikationen bestehen in der Kariesdiagnostik, aber auch bei therapeutischen Maßnahmen in der Endodontie, der Parodontologie, der Zahnhartsubstanzbearbeitung und in der Weichgewebschirurgie. Für medizinische Anwendungen sind die Monochromasie und die hohen Energie- und Leistungsdichten von Bedeutung. Zur Nutzung von Lasersystemen müssen immer die passenden Betriebsparameter, wie die emittierte Wellenlänge, gewählt und die Gewebeeigenschaften berücksichtigt werden. Wir vermitteln Ihnen in diesem CME-Beitrag die entsprechenden Grundlagen.

Neuer Inhalt

08.06.2020 | Mundhygiene | Fortbildung Zur Zeit gratis

Prävention im Alter und bei Handicap

Zahnärztliche Profession im stetigen Wandel

Seit Juli 2018 haben alle gesetzlich versicherten Menschen mit Pflegegrad oder Eingliederungshilfe Anspruch auf zusätzliche Präventionsleistungen: Entfernung von Zahnstein, Mundgesundheitsstatus, individueller Plan und Aufklärung. Die Kosten für diese Leistungen werden einmal je Kalenderhalbjahr von den Kranken- kassen übernommen. Aber worauf kommt es dabei an? Unser Artikel zeigt auf, wie die Umsetzung in der Praxis und beim Patienten zu Hause gelingt.

Neuer Inhalt

08.06.2020 | Parodontologie | Fortbildung

Neues Wissen aus der Parodontologie

Journal Club. Die Annahme gesundheitsfördernder Wirkungen von Probiotika führt aktuell zu Überlegungen, das Konzept der antiinfektiösen Parodontitistherapie entsprechend zu erweitern. Während die Nachsorge seit Langem geübte Praxis in der Parodontitistherapie ist, wecken nun auch Nachsorgeprogramme zur Vermeidung entzündlicher periimplantärer Erkrankungen wachsendes Interesse.

Neuer Inhalt

13.05.2020 | Parodontitis | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Die nichtchirurgische Therapie der Parodontitis - ein Update

Während die Karies bis zum 40. Lebensjahr in Deutschland die Hauptursache für einen frühzeitigen Zahnverlust ist, stellt die Parodontitis ab dem 40. Lebensjahr den Hauptgrund für Zahnverlust dar . Der vorliegende Artikel fasst die aktuellen Inhalte der konservativen Parodontaltherapie zusammen und beantwortet klinisch relevante Fragestellungen, die sich während der Anamnese, Befundaufnahme, Therapie sowie Reevaluation ergeben können.

Neuer Inhalt

13.05.2020 | Mundhygiene | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Kurz & knapp: Leitlinie zum häuslichen mechanischen Biofilmmanagement

Ende des Jahres 2018 wurde eine S3-Leitlinie zur Gingivitis- und Parodontitisprophylaxe (Registernummer 083-022) durch häusliches mechanisches Biofilmmanagement veröffentlicht.  Im Folgenden gehen wir deshalb für Sie der Frage nach, welche der konsentierten Empfehlungen der Leitlinie sich inzwischen als praxisrelevant erwiesen haben und somit Beachtung in der täglichen Routine finden sollten.

23.04.2020 | Wurzelspitzenresektion | Leitthema

Ist die Wurzelspitzenresektion noch zeitgemäß?

Chirurgische vs. nichtchirurgische Revision

Für eine persistierende oder erneut aufgetretene apikale Parodontitis kommen verschiedene Auslöser in Betracht. Diese sind meistens im Wurzelkanalsystem des betroffenen Zahns, nicht selten aber auch extraradikulär lokalisiert. Entsprechend wichtig …

21.04.2020 | Endodontische Aufbereitung | Leitthema

Endo-Paro-Läsionen – Diagnostik und Therapieoptionen

Endo-Paro-Läsionen sind Erkrankungen, die sowohl das Parodontium als auch das Endodontium betreffen und sich wechselweise bedingen können. Dabei handelt es sich meist um eine Infektionsausbreitung vom Wurzelkanalsystem zum Parodontium oder in …

02.04.2020 | Parodontologie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Gesteuerte Geweberegeneration (GTR) – Alternativen zum autologen Knochen?

In diesem CME-Fortbildungsbeitrag betrachten wir für Sie die aktuell zwei unterschiedliche Strömungen im Bereich der Knochenersatzmaterialien (KEM): zum einen nicht bzw. sehr langsam resorbierende KEM mit hoher Volumenstabilität und zum anderen KEM mit höherer Substitutionsrate und ggf. geringerer Volumenstabilität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz für die gesteuerte Geweberegeneration.

02.04.2020 | Digitale Volumentomographie | Leitthema

Diagnostik und Therapie in der Endodontie – aktuelle Möglichkeiten

Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben sich im Fachgebiet der Endodontologie verändert und verbessert. Mit zunehmendem Lebensalter der Patienten und dem wachsenden Wunsch nach zahnerhaltender Therapie nehmen auch die …

25.03.2020 | Endodontische Revision | Leitthema

Nichtchirurgische Revisionsbehandlung endodontischer Misserfolge

Wie in allen Bereichen der Medizin und Zahnmedizin gibt es auch in der Endodontie keine Behandlungsstrategien mit 100 %iger Erfolgsquote. Im Falle einer persistierenden oder neu entstandenen Parodontitis apicalis an einem wurzelkanalbehandelten …

12.03.2020 | Vorhofflimmern | zahnmedizin

Was bringt die professionelle Zahnreinigung?

Die Zahn- und Mundgesundheit der Bevölkerung hat sich laut DMS V in allen Bereichen und allen sozialen Schichten verbessert. Dies spricht für ein erfolgreiches zahnmedizinisches Präventionskonzept und ist das Resultat von Prophylaxe, Aufklärung …

Illustration von Mikroben

05.03.2020 | Gingivopathien | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Probiotika können die Mundgesundheit fördern

Die guten Bakterien. Die Weltgesundheitsorganisation hat die sogenannten Probiotika als lebende Organismen definiert, die in geeigneter Menge der Gesundheit des Menschen nutzen.

05.03.2020 | Antibiotika | fortbildung

Update zur nichtchirurgischen Parodontitistherapie

Ziel der Parodontitistherapie ist die Desintegration des Biofilms auf der Zahnwurzeloberfläche. Hierzu stehen zahlreiche Instrumente und Geräte zur Verfügung, eventuell in Kombination mit adjuvanten Maßnahmen. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen ein Update, damit Sie die Effektivität dieser Optionen, je nach individuellem Patient und Behandlungsphase, beurteilen können.

28.02.2020 | Herzinfarkt | Aufgefallen

Der Blick ins Gesicht und hinter die Kulissen

Was man im Gesicht von Diabetespatienten sehen kann, ist ein nicht zu unterschätzendes Diagnostikum. Aber selbst wenn Menschen lächeln und im ersten Moment alles in Ordnung scheint, kann sich hinter der Fassade eine Menge Ungutes verbergen. Zum …

06.02.2020 | Parodontitis | fortbildung

Periimplantitis Definition, Symptome und leitliniengerechte Empfehlungen

Periimplantäre Infektionen stellen eine große Herausforderung in der Implantologie dar. Bei den periimplantären biofilmassoziierten Erkrankungen, die Entzündungsreaktionen auslösen, werden Periimplantitis und ihre Vorstufe periimplantäre Mukositis …

04.02.2020 | Probiotika | fortbildung

Pro- und Präbiotika bei parodontalen Erkrankungen

Prävention und Therapie

Orale Erkrankungen sind mit der Präsenz mikrobieller Biofilme assoziiert. Mit dem Verständnis, dass sich bakterielle Ungleichgewichte durch eine „Biotherapie“ positiv beeinflussen lassen, kommen verstärkt additive Maßnahmen zum Einsatz, um die (orale) Gesundheit zu erhalten/ wiederherzustellen: ein Konzept, in dem Pro- und Präbiotika die Hauptrolle spielen und das wir Ihnen in diesem CME-Kurs vorstellen.

21.01.2020 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | CME Zahnärztliche Fortbildung

Implantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss – Risiken und Konsequenzen

Dieser CME-Kurs erläutert die Grundprinzipien einer synoptischen Behandlungsplanung unter Betrachtung der Grunderkrankung Parodontitis, den biologischen Folgen für den Patienten und der Vermeidung von Risikofaktoren für eine langfristig erfolgreiche implantologische Rehabilitation. Somit erhalten Sie einen Überblick über Risikofaktoren und eine Handlungsempfehlung für ein verbessertes implantologisches Langzeitergebnis bei Parodontitispatienten.

21.01.2020 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | CME Zahnärztliche Fortbildung

Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis – von der reversiblen Entzündung des Weichgewebes zum irreversiblen Knochenverlust

Im klinischen Umgang mit Implantatrekonstruktionen ist das Verständnis der morphologischen Besonderheiten des periimplantären Gewebes bedeutsam, um periimplantäre Erkrankungen zu vermeiden. Mit diesem CME-Kurs stellen wir Ihnen die Ursachen und Risikofaktoren von periimplantären Erkrankungen vor. Sie erhalten so aktuelle Informationen zu diagnostischen Mitteln und Maßnahmen zur Prävention.

14.01.2020 | Probiotika | zahnmedizin

Ölziehen, Probiotika und Co. im Test

Traditionelle, komplementär- und alternativmedizinische Ansätze (TKAM) erfreuen sich in der westlichen Welt seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Während die moderne Medizin eine Wissenserweiterung durch wissenschaftliche Forschung mit …

Neuer Inhalt

14.01.2020 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | zahnmedizin

S3-Leitlinien Periimplantäre Erkrankungen: Entscheidungshilfe für den Praktiker

Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis stellen in der heutigen Praxis eine nicht seltene Herausforderung dar. In der Literatur spricht man von 43 % Mukositis und 22 % Periimplantitis, bezogen auf alle eingeschlossenen Implantate. Betrachtet man die Anzahl der Implantationen in Deutschland, macht es auch für den Allgemeinzahnarzt Sinn, sich damit intensiv auseinanderzusetzen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Parodontalbehandlung verbessert Prognose bei Katheterablation

19.04.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Werden Personen mit Vorhofflimmern in der Blanking-Periode nach einer Katheterablation gegen eine bestehende Parodontitis behandelt, verbessert dies die Erfolgsaussichten. Dafür sprechen die Resultate einer prospektiven Untersuchung.

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Zahnmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.