Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 2/2023

Inhalt (20 Artikel)

Review Article

The genetic factors contributing to the risk of cleft lip-cleft palate and their clinical utility

Saeedeh Askarian, Masoumeh Gholami, Ghazaleh Khalili-Tanha, Negin Chaeichi Tehrani, Mona Joudi, Majid Khazaei, Gordon A. Ferns, Seyed Mahdi Hassanian, Amir Avan, Marjan Joodi

Review Article

An evidence-based surgical algorithm for management of odontogenic keratocyst

Fadekemi Olufunmilayo Oginni, Nasser Alasseri, Oladunni Mojirayo Ogundana, Bamidele Adetokunbo Famurewa, Anthony Pogrel, Essam Ahmed Al-Moraissi

Open Access Review Article

Orbital reconstruction: a systematic review and meta-analysis evaluating the role of patient-specific implants

Sanjeev Kotecha, Ashley Ferro, Patrick Harrison, Kathleen Fan

Original Article

Isolated paediatric orbital fractures: a case series and review of management at a major trauma centre in the UK

Patrick Harrison, Safiya Hafeji, Alexandra O. Green, Anthony D. Chellappah, Kathleen Fan

Original Article

Orthognathic surgery in patients with systemic diseases

Katrien Brijs, Hilde Peeters, Constantinus Politis

Original Article

Does implant placement using a minimally invasive technique increase early failures among trainees at an academic center?

Brian R. Carr, Peter Rekawek, Joseph A. Gulko, John F. Coburn, William J. Boggess, Sung-Kiang Chuang, Neeraj Panchal, Brian P. Ford

Original Article

Surgical treatment of 61 consecutive patients with maxillary stage 3 medication–related osteonecrosis of the jaws using a pedicled buccal fat pad

Sanne Werner Moeller Andersen, Ditte Gertz Mogensen, Morten Schioedt, Thomas Kofod

Original Article

Surgically assisted maxillary expansion with or without pterygoid disjunction alters maxillomandibular positioning

Francisco Samuel Rodrigues Carvalho, Eduardo Costa Studart Soares, José Rômulo de Medeiros, José Moacir Marques Júnior, João Octávio Pompeu Hyppolito, Paulo Goberlânio de Barros Silva, Thyciana Rodrigues Ribeiro, Fábio Wildson Gurgel Costa

Original Article

“DO ONE, GET TWO”: dual venous drainage of the radial forearm free flap by a single venous anastomosis

Silvia Germano, Marco Borsetti, Ezio Nicola Gangemi, Alessandra Clemente, Filippo Rivarossa, Enrico Cavalieri, Luca Patanè, Giorgio Merlino

Open Access Original Article

Influence of the use of autogenous bone particles to close the access window after maxillary sinus floor augmentation: a micro‐computed tomography and positron emission tomography study in rabbits

Luigi Feletto, Daniele Botticelli, Karol Ali Apaza Alccayhuaman, Miguel Peñarrocha-Diago, Mustafa Ezzeddin-Ayoub, Regino Zaragozi-Alonso, Jose Viña-Almunia

Original Article

Post traumatic stress disorder following facial and dental trauma: preliminary findings from a study conducted in India

Weihsin Hu, Deval Mehta, Krati Garg, Shweta Patel, Shreedhar Shukla, Mohit Agrawal, Sandeep Thadani

Original Article

Risk factors associated with infection in patients sustaining dog bites to the face

Dani Stanbouly, Sara J. Stewart, Jack A. Harris, Sung-Kiang Chuang

Open Access Original Article

Recipient bed perfusion as a predictor for postoperative complications in irradiated patients with microvascular free tissue transfer of the head and neck area: a clinical analysis of 191 microvascular free flaps

Yannick Foerster, Laura Baumann, Ino Kafantari, Manuel Olmos, Falk Wehrhan, Marco R Kesting, Raimund HM Preidl

Open Access Original Article

Comparison of two surgical techniques (HOO vs. BSSO) for mandibular osteotomies in orthognathic surgery—a 10-year retrospective study

Lukas B. Seifert, Christopher Langhans, Yakub Berdan, Sophie Zorn, Michelle Klos, Constantin Landes, Robert Sader

Open Access Original Article

Early root migration after a mandibular third molar coronectomy

Rashida N. Simons, Jacco G. Tuk, Jean-Pierre T. F. Ho, Naichuan Su, Jerome A. Lindeboom

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.