Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Neurorehabilitation bei Kindern

verfasst von : R. Blank, P. Diesener

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Frührehabilitation ist nach Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) die Behandlungsphase nach Schädel-Hirn-Trauma oder Hirntumoroperation, aber auch anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems, in der noch diagnostische und therapeutische Elemente der Intensivmedizin vorgehalten werden müssen, aber schon die rehabilitativen Therapien angewendet werden können. Zu den klassischen Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) sind in den vergangenen 25 Jahren auch Musiktherapie, Schlucktherapie und Unterstützte Kommunikation sowie spezielle pflegerische Konzept wie Basale Stimulation oder Lagerung in Neutralstellung etabliert worden. Aus Sicht der Eltern kreuzt sich in der Frührehabilitation ihre Sorge um das Überleben ihres Kindes mit der Hoffnung auf ein gesundes Kind durch die sichtbaren therapeutischen Fortschritte. Die Therapie des Systems Familie spiegelt sich in jeder diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme wider, besitzt aber keinen eigenen sozialrechtlichen Rahmen. Unter den kindlichen Bewegungsstörungen mit umfangreichem pädagogischen und therapeutischen Bedarf bis hin zu komplexen operativen Behandlungsoptionen wie selektiver dorsaler Rhizotomie (SDR) sind v. a. die infantilen Zerebralparesen zu betrachten. Es erfolgt eine Fokussierung insbesondere auf die Kinder und Jugendlichen mit spastischen Formen der Zerebralparese, die auch eine der Hauptzielgruppen für die SDR sowie für orthopädische Operationen darstellen.
Fußnoten
1
Einzelne Abschnitte dieses Beitrag wurden mit freundlicher Genehmigung von Elsevier entnommen aus: Diesener P (2010) Frührehabilitation: Intensivmedizin unter anderem Blickwinkel. In: Kretz F-J, Beushausen T, Ure BM, Roth B (Hrsg) Kinder Notfall-Intensiv, 3. Aufl. Elsevier, München. ISBN 978-3-437-21981-8. Im Folgenden werden diese Passagen mit „Diesener 2010“ gekennzeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baguley IJ et al. (2008) A critical review of the pathophysiology of dysautonomia following traumatic brain injury. Neurocit Care 8:293–300CrossRef Baguley IJ et al. (2008) A critical review of the pathophysiology of dysautonomia following traumatic brain injury. Neurocit Care 8:293–300CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1995) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. ISSN 0933-8462 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1995) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. ISSN 0933-8462
Zurück zum Zitat Diesener P (1998) Behandlungsansätze bei hypoxischer Hirnschädigung. Erfahrungen mit Therapiekonzepten bei vegetativer Entgleisung. Tagungsband der Jahrestagung 1998. Berufsgenossenschaftlicher Verein für Heilbehandlung Murnau e.V., München Diesener P (1998) Behandlungsansätze bei hypoxischer Hirnschädigung. Erfahrungen mit Therapiekonzepten bei vegetativer Entgleisung. Tagungsband der Jahrestagung 1998. Berufsgenossenschaftlicher Verein für Heilbehandlung Murnau e.V., München
Zurück zum Zitat Diesener P (2010) Frührehabilitation: Intensivmedizin unter anderem Blickwinkel. In: Kretz F-J, Beushausen T, Ure BM, Roth B (Hrsg) Kinder Notfall-Intensiv, 3. Aufl. Elsevier, München. ISBN 978-3-437-21981-8 Diesener P (2010) Frührehabilitation: Intensivmedizin unter anderem Blickwinkel. In: Kretz F-J, Beushausen T, Ure BM, Roth B (Hrsg) Kinder Notfall-Intensiv, 3. Aufl. Elsevier, München. ISBN 978-3-437-21981-8
Zurück zum Zitat Freivogel S (1997) Motorische Rehabilitation nach Schädelhirntrauma. Klinik – Grundlagen – Therapie. Pflaum Verlag, München Freivogel S (1997) Motorische Rehabilitation nach Schädelhirntrauma. Klinik – Grundlagen – Therapie. Pflaum Verlag, München
Zurück zum Zitat Laatsch L et al. (2007) An evidence-base review of cognitive and behavioral rehabilitation. Treatment studies in children with acquired brain injury. J Head Trauma Rehabil 20:248–256 Laatsch L et al. (2007) An evidence-base review of cognitive and behavioral rehabilitation. Treatment studies in children with acquired brain injury. J Head Trauma Rehabil 20:248–256
Zurück zum Zitat Rickels E, von Wild K, Wenzlaff P, Bock WJ (2006) Schädel-Hirn-Verletzung. Epidemiologie und Versorgung – Ergebnisse einer prospektiven Studie. W. Zuckschwerdt, München Rickels E, von Wild K, Wenzlaff P, Bock WJ (2006) Schädel-Hirn-Verletzung. Epidemiologie und Versorgung – Ergebnisse einer prospektiven Studie. W. Zuckschwerdt, München
Zurück zum Zitat Voss A et al. (2000) Qualitätsmanagement in der neurologischen und neurochirurgischen Frührehabilitation. W. Zuckschwerdt, München Voss A et al. (2000) Qualitätsmanagement in der neurologischen und neurochirurgischen Frührehabilitation. W. Zuckschwerdt, München
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf. ISBN 92-4-154542-9 World Health Organization (WHO) (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf. ISBN 92-4-154542-9
Zurück zum Zitat Ylvisaker M (1997) Traumatic brain injury rehabilitation. Children and adolescents, 2. Aufl. Butterworth-Heinemann, Boston Ylvisaker M (1997) Traumatic brain injury rehabilitation. Children and adolescents, 2. Aufl. Butterworth-Heinemann, Boston
Zurück zum Zitat Bax MC (1964) Terminology and Classification of Cerebral Palsy. Dev Med Child Neurol 6(3):295–297CrossRef Bax MC (1964) Terminology and Classification of Cerebral Palsy. Dev Med Child Neurol 6(3):295–297CrossRef
Zurück zum Zitat Day SM, Wu YW, Strauss DJ et al. (2007) Change in ambulatory ability of adolescents and young adults with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 49(9):647–653CrossRef Day SM, Wu YW, Strauss DJ et al. (2007) Change in ambulatory ability of adolescents and young adults with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 49(9):647–653CrossRef
Zurück zum Zitat Frisch D, Msall ME (2013) Health, functioning, and participation of adolescents and adults with cerebral palsy: a review of outcomes research. Dev Disabil Res Rev 18(1):84–94CrossRef Frisch D, Msall ME (2013) Health, functioning, and participation of adolescents and adults with cerebral palsy: a review of outcomes research. Dev Disabil Res Rev 18(1):84–94CrossRef
Zurück zum Zitat Hergenroder H, Blank R (2009) Subjective well-being and satisfaction with life in adults with spastic cerebral palsy: a pilot study of a randomized sample. Dev Med Child Neurol 51(5):389–396CrossRef Hergenroder H, Blank R (2009) Subjective well-being and satisfaction with life in adults with spastic cerebral palsy: a pilot study of a randomized sample. Dev Med Child Neurol 51(5):389–396CrossRef
Zurück zum Zitat Houlihan CM, O'Donnell M, Conaway M et al. (2004) Bodily pain and health-related quality of life in children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 46(5):305–310CrossRef Houlihan CM, O'Donnell M, Conaway M et al. (2004) Bodily pain and health-related quality of life in children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 46(5):305–310CrossRef
Zurück zum Zitat Krageloh-Mann I, Horber V (2007) The role of magnetic resonance imaging in elucidating the pathogenesis of cerebral palsy: a systematic review. Dev Med Child Neurol 49(2):144–151CrossRef Krageloh-Mann I, Horber V (2007) The role of magnetic resonance imaging in elucidating the pathogenesis of cerebral palsy: a systematic review. Dev Med Child Neurol 49(2):144–151CrossRef
Zurück zum Zitat Mutch L, Alberman E, Hagberg B et al. (1992) Cerebral palsy epidemiology: where are we now and where are we going? Dev Med Child Neurol 34(6):547–551CrossRef Mutch L, Alberman E, Hagberg B et al. (1992) Cerebral palsy epidemiology: where are we now and where are we going? Dev Med Child Neurol 34(6):547–551CrossRef
Zurück zum Zitat Novak I, McIntyre S, Morgan C et al. (2013) A systematic review of interventions for children with cerebral palsy: state of the evidence. Dev Med Child Neurol 55(10):885–910CrossRef Novak I, McIntyre S, Morgan C et al. (2013) A systematic review of interventions for children with cerebral palsy: state of the evidence. Dev Med Child Neurol 55(10):885–910CrossRef
Zurück zum Zitat Nystrand M, Beckung E, Dickinson H et al. (2014) Stability of motor function and associated impairments between childhood and adolescence in young people with cerebral palsy in Europe. Dev Med Child Neurol 56(9):833–838CrossRef Nystrand M, Beckung E, Dickinson H et al. (2014) Stability of motor function and associated impairments between childhood and adolescence in young people with cerebral palsy in Europe. Dev Med Child Neurol 56(9):833–838CrossRef
Zurück zum Zitat Odding E, Roebroeck ME, Stam HJ (2006) The epidemiology of cerebral palsy: incidence, impairments and risk factors. Disabil Rehabil 28(4):183–191CrossRef Odding E, Roebroeck ME, Stam HJ (2006) The epidemiology of cerebral palsy: incidence, impairments and risk factors. Disabil Rehabil 28(4):183–191CrossRef
Zurück zum Zitat Parkinson KN, Dickinson HO, Arnaud C et al. (2013) Pain in young people aged 13 to 17 years with cerebral palsy: cross-sectional, multicentre European study. Arch Dis Child 98(6):434–440CrossRef Parkinson KN, Dickinson HO, Arnaud C et al. (2013) Pain in young people aged 13 to 17 years with cerebral palsy: cross-sectional, multicentre European study. Arch Dis Child 98(6):434–440CrossRef
Zurück zum Zitat Raina P, O'Donnell M, Rosenbaum P et al. (2005) The health and well-being of caregivers of children with cerebral palsy. Pediatrics 115(6):e626–e636CrossRef Raina P, O'Donnell M, Rosenbaum P et al. (2005) The health and well-being of caregivers of children with cerebral palsy. Pediatrics 115(6):e626–e636CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenbaum P, Paneth N, Leviton A et al. (2007) A report: the definition and classification of cerebral palsy April 2006. Dev Med Child Neurol Suppl 109:8–14PubMed Rosenbaum P, Paneth N, Leviton A et al. (2007) A report: the definition and classification of cerebral palsy April 2006. Dev Med Child Neurol Suppl 109:8–14PubMed
Zurück zum Zitat Simeonsson RJ, Leonardi M, Lollar D et al. (2003) Applying the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) to measure childhood disability. Disabil Rehabil 25(11–12):602–610PubMed Simeonsson RJ, Leonardi M, Lollar D et al. (2003) Applying the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) to measure childhood disability. Disabil Rehabil 25(11–12):602–610PubMed
Zurück zum Zitat Snellman E, Pekurinen M (2005) Erityisen kalliit ja vaativat hoidot. Sosiaali- ja terveysministeriön selvityksiä Snellman E, Pekurinen M (2005) Erityisen kalliit ja vaativat hoidot. Sosiaali- ja terveysministeriön selvityksiä
Zurück zum Zitat Stevenson CJ, Pharoah PO, Stevenson R (1997) Cerebral palsy – the transition from youth to adulthood. Dev Med Child Neurol 39(5):336–342CrossRef Stevenson CJ, Pharoah PO, Stevenson R (1997) Cerebral palsy – the transition from youth to adulthood. Dev Med Child Neurol 39(5):336–342CrossRef
Zurück zum Zitat Tieman BL, Palisano RJ, Gracely EJ et al. (2004) Gross motor capability and performance of mobility in children with cerebral palsy: a comparison across home, school, and outdoors/community settings. Phys Ther 84(5):419–429PubMed Tieman BL, Palisano RJ, Gracely EJ et al. (2004) Gross motor capability and performance of mobility in children with cerebral palsy: a comparison across home, school, and outdoors/community settings. Phys Ther 84(5):419–429PubMed
Metadaten
Titel
Neurorehabilitation bei Kindern
verfasst von
R. Blank
P. Diesener
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_11

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.