Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Neuromuskuläre Skoliose

verfasst von : K. Mladenov, U. von Deimling

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Skoliose ist eine strukturelle dreidimensionale Wirbelsäulendeformität bestehend aus einer Seitverbiegung in der Koronarebene, einer Torsion (Verdrehung der Wirbel gegeneinander, aber auch der Gesamtwirbelsäule) in der Transversalebene und einer Störung des sagittalen Profils (Kyphose, Lordose). Als neuromuskuläre Skoliose wird eine atypische Verkrümmung der Wirbelsäule verursacht durch eine primäre Dysfunktion des Nervensystems (neuropathisch) oder der Muskulatur (myopathisch) bezeichnet.
Literatur
Zurück zum Zitat Alman BA, Raza SN, Biggar WD (2004)Steroid treatment and the development of scoliosis in males with duchenne muscular dystrophy. J Bone Joint Surg Am 86-A(3):519–524CrossRef Alman BA, Raza SN, Biggar WD (2004)Steroid treatment and the development of scoliosis in males with duchenne muscular dystrophy. J Bone Joint Surg Am 86-A(3):519–524CrossRef
Zurück zum Zitat Glotzbecker MP, Riedel MD, Vitale MG, Matsumoto H, Roye DP et al. (2013) What’s the evidence? Systematic review of risk factors and preventive strategies for surgical site infection following pediatric spine surgery. J Pediatr Orthop 33(5):479–487CrossRef Glotzbecker MP, Riedel MD, Vitale MG, Matsumoto H, Roye DP et al. (2013) What’s the evidence? Systematic review of risk factors and preventive strategies for surgical site infection following pediatric spine surgery. J Pediatr Orthop 33(5):479–487CrossRef
Zurück zum Zitat Granata C, Merlini L, Magni E, Marini ML, Stagni SB (1989) Spinal muscular atrophy: natural history and orthopaedic treatment of scoliosis.Spine 14(7):760–762 Granata C, Merlini L, Magni E, Marini ML, Stagni SB (1989) Spinal muscular atrophy: natural history and orthopaedic treatment of scoliosis.Spine 14(7):760–762
Zurück zum Zitat Khirani S, Bersanini C, Aubertin G et al (2014) Non invasive positive pressure ventilation to facilitate the postoperative respiratory outcome of spine surgery in neuromuscular children. Eur Spine J 23(Suppl 4):S406–411CrossRef Khirani S, Bersanini C, Aubertin G et al (2014) Non invasive positive pressure ventilation to facilitate the postoperative respiratory outcome of spine surgery in neuromuscular children. Eur Spine J 23(Suppl 4):S406–411CrossRef
Zurück zum Zitat Labelle H, Tohme S, Duhaime M, Allard P (1986) Natural history of scoliosis in Friedreich's ataxia. J Bone Joint Surg Am 68(4):564–572CrossRef Labelle H, Tohme S, Duhaime M, Allard P (1986) Natural history of scoliosis in Friedreich's ataxia. J Bone Joint Surg Am 68(4):564–572CrossRef
Zurück zum Zitat Li Y, Glotzbecker M, Hedequist D (2012) Surgical site infection after pediatric spinal deformity surgery. Curr Rev Musculoskelet Med 5:111–119CrossRef Li Y, Glotzbecker M, Hedequist D (2012) Surgical site infection after pediatric spinal deformity surgery. Curr Rev Musculoskelet Med 5:111–119CrossRef
Zurück zum Zitat Matsumara T et al. (1997) The effects of soinal fusion on respiratory function and quality of life in Duchenne muscular dystrophy. Rinsho Shinkeiqaku 37(2):87–92 Matsumara T et al. (1997) The effects of soinal fusion on respiratory function and quality of life in Duchenne muscular dystrophy. Rinsho Shinkeiqaku 37(2):87–92
Zurück zum Zitat McCarthy RE (1999) Management of neuromuscular scoliosis. Clin Orth North Am 30(3):435–449CrossRef McCarthy RE (1999) Management of neuromuscular scoliosis. Clin Orth North Am 30(3):435–449CrossRef
Zurück zum Zitat Müller EB, Nordwall A (1992) Prevalence of scoliosis in children with myelomeningocele in western Sweden. Spine 17(9):1097–1102CrossRef Müller EB, Nordwall A (1992) Prevalence of scoliosis in children with myelomeningocele in western Sweden. Spine 17(9):1097–1102CrossRef
Zurück zum Zitat Persson-Bunke M, Hägglund G, Lauge-Pedersen H, Wagner P, Westbrom L (2012) Scoliosis in a total population of children with cerebral palsy. Spine 37(12):E708–713CrossRef Persson-Bunke M, Hägglund G, Lauge-Pedersen H, Wagner P, Westbrom L (2012) Scoliosis in a total population of children with cerebral palsy. Spine 37(12):E708–713CrossRef
Zurück zum Zitat Rodillo E, Marini ML, Heckmatt JZ, Dubowitz V (1989) Scoliosis in spinal muscular atrophy: review of 63 cases. J Child Neurol 4(2):118–123CrossRef Rodillo E, Marini ML, Heckmatt JZ, Dubowitz V (1989) Scoliosis in spinal muscular atrophy: review of 63 cases. J Child Neurol 4(2):118–123CrossRef
Zurück zum Zitat Saito N, Ebara S, Ohotsuka K, Kumeta H, Takaoka K (1998) Natural history of scoliosis in spastic cerebral palsy. Lancet 351(9117):1687–1692CrossRef Saito N, Ebara S, Ohotsuka K, Kumeta H, Takaoka K (1998) Natural history of scoliosis in spastic cerebral palsy. Lancet 351(9117):1687–1692CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, JS, Shaffrey CI, Sansur CA et al. (2011) Rates of infection after spine surgery based on 108.419 procedures: a report from the scoliosis research society morbidity and mortality committee. Spine 36:556–563CrossRef Smith, JS, Shaffrey CI, Sansur CA et al. (2011) Rates of infection after spine surgery based on 108.419 procedures: a report from the scoliosis research society morbidity and mortality committee. Spine 36:556–563CrossRef
Zurück zum Zitat Trivedi, Thomson JD, Slakey JB, Banta JV, Jones PW (2002) Clinical and radiographic pedictors of scoliosis in patients with myelomeningocelle. J Bone Joint Surg Am 84-A(8):1389–1394CrossRef Trivedi, Thomson JD, Slakey JB, Banta JV, Jones PW (2002) Clinical and radiographic pedictors of scoliosis in patients with myelomeningocelle. J Bone Joint Surg Am 84-A(8):1389–1394CrossRef
Zurück zum Zitat Vitale MG et al. (2013). Building consensus: development of a best practice guideline for surgical site infection prevention in high risk pediatric spine surgery. J Pediatr Orthop 33(5):471–478CrossRef Vitale MG et al. (2013). Building consensus: development of a best practice guideline for surgical site infection prevention in high risk pediatric spine surgery. J Pediatr Orthop 33(5):471–478CrossRef
Metadaten
Titel
Neuromuskuläre Skoliose Skoliose neuromuskuläre
verfasst von
K. Mladenov
U. von Deimling
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_20

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.