Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Neurochirurgische Grundlagen kindlicher ZNS-Tumoren

verfasst von : U. W. Thomale

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl Hirntumoren im Kindesalter die häufigste solide Tumorart und zweithäufigste Tumorerkrankung nach den Leukämien darstellen, bleibt es mit bis zu 500 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland eine seltene Erkrankung. Im Hinblick auf die breite Heterogenität der histologischen Diagnosen sowie der Lokalisationen stellen sich die Hirntumoren bei Kindern nicht als eine, sondern vielmehr als eine Vielzahl von äußerst unterschiedlichen Erkrankungen dar. Dementsprechend ist jede einzelne histologische Subgruppe in entsprechender Lokalisation wiederum noch viel seltener anzutreffen. Dies stellt eine Herausforderung für eine qualitativ gute Versorgung dieser Erkrankungen dar, die nur durch eine Bündelung von Erfahrung und Expertise möglich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Fruehwald MC, Rutkowski S (2011) Tumours of the central nervous system in children and adolescents. Dtsch Arztebl 108:390–397 Fruehwald MC, Rutkowski S (2011) Tumours of the central nervous system in children and adolescents. Dtsch Arztebl 108:390–397
Zurück zum Zitat Gnekow AK, Falkenstein F, von Hornstein S et al. (2012) Long-term follow-up of the multicenter, multidisciplinary treatment study HIT-LGG-1996 for low-grade glioma in children and adolescents of the German Speaking Society of Pediatric Oncology and Hematology. Neuro Oncol 14:1265–1284CrossRef Gnekow AK, Falkenstein F, von Hornstein S et al. (2012) Long-term follow-up of the multicenter, multidisciplinary treatment study HIT-LGG-1996 for low-grade glioma in children and adolescents of the German Speaking Society of Pediatric Oncology and Hematology. Neuro Oncol 14:1265–1284CrossRef
Zurück zum Zitat Goodden J, Pizer B, Pettorini B et al. (2014) The role of surgery in optic pathway/hypothalamic gliomas in children. J Neurosurg Pediatr 13:1–12CrossRef Goodden J, Pizer B, Pettorini B et al. (2014) The role of surgery in optic pathway/hypothalamic gliomas in children. J Neurosurg Pediatr 13:1–12CrossRef
Zurück zum Zitat Misch M, Guggemos A, Driever PH, Koch A, Grosse F, Steffen IG, Plotkin M, Thomale UW (2015) (18)F-FET-PET guided surgical biopsy and resection in children and adolescence with brain tumors. Childs Nerv Syst 31(2):261–267CrossRef Misch M, Guggemos A, Driever PH, Koch A, Grosse F, Steffen IG, Plotkin M, Thomale UW (2015) (18)F-FET-PET guided surgical biopsy and resection in children and adolescence with brain tumors. Childs Nerv Syst 31(2):261–267CrossRef
Zurück zum Zitat Müller HL, Gebhardt U, Teske C et al. (2011) Post-operative hypothalamic lesions and obesity in childhood craniopharyngioma: results of the multinational prospective trial KRANIOPHARYNGEOM 2000 after 3-year follow-up. Eur J Endocrinol 165:17–24CrossRef Müller HL, Gebhardt U, Teske C et al. (2011) Post-operative hypothalamic lesions and obesity in childhood craniopharyngioma: results of the multinational prospective trial KRANIOPHARYNGEOM 2000 after 3-year follow-up. Eur J Endocrinol 165:17–24CrossRef
Zurück zum Zitat Tallen G, Resch A, Calaminus G, Wiener A, Leiss U, Pletschko T, Friedrich C, Langer T, Grabow D, Driever PH, Kortmann RD, Timmermann B, Pietsch T, Warmuth-Metz M, Bison B, Thomale UW, Krauss J, Mynarek M, von Hoff K, Ottensmeier H, Frühwald M, Kramm CM, Temming P, Müller HL, Witt O, Kordes U, Fleischhack G, Gnekow A, Rutkowski S; German Paediatric Brain Tumour Consortium (HIT-Network) (2015) Strategies to improve the quality of survival for childhood brain tumour survivors. Eur J Paediatr Neurol 19(6):619–639 Tallen G, Resch A, Calaminus G, Wiener A, Leiss U, Pletschko T, Friedrich C, Langer T, Grabow D, Driever PH, Kortmann RD, Timmermann B, Pietsch T, Warmuth-Metz M, Bison B, Thomale UW, Krauss J, Mynarek M, von Hoff K, Ottensmeier H, Frühwald M, Kramm CM, Temming P, Müller HL, Witt O, Kordes U, Fleischhack G, Gnekow A, Rutkowski S; German Paediatric Brain Tumour Consortium (HIT-Network) (2015) Strategies to improve the quality of survival for childhood brain tumour survivors. Eur J Paediatr Neurol 19(6):619–639
Zurück zum Zitat Wong TT, Liang ML, Chen HH, Chang FC (2011) Hydrocephalus with brain tumors in children. Childs Nerv Syst 27(10):1723–1734CrossRef Wong TT, Liang ML, Chen HH, Chang FC (2011) Hydrocephalus with brain tumors in children. Childs Nerv Syst 27(10):1723–1734CrossRef
Metadaten
Titel
Neurochirurgische Grundlagen kindlicher ZNS-Tumoren ZNS-Tumor neurochirurgische Grundlagen
verfasst von
U. W. Thomale
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_34

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.