Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 5/2022

02.03.2022 | Original Article

Musculoskeletal deformities in children with congenital thoracic malformations: a population-based cohort study

verfasst von: Moritz Markel, Gabrielle Derraugh, Martin Lacher, Shaikh Iqbal, Robert Balshaw, Suyin A. Lum Min, Richard Keijzer

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

It is unclear if musculoskeletal deformities observed in patients with congenital diaphragmatic hernia (CDH), congenital lung lesion (CLL) and esophageal atresia/tracheoesophageal fistula (EA/TEF) are associated with the anomaly or are a result of the surgery required to treat the anomaly. This study compared the prevalence of musculoskeletal deformities for: (1) children with congenital thoracic anomalies to controls; (2) CLL to EA/TEF both repaired via thoracotomy; and (3) CLL and EA/TEF to CDH repaired via laparotomy.

Methods

We performed a retrospective study of children with CLL, CDH or EA/TEF between 1990 and 2016. Date-of-birth-matched control groups were generated from a population-based dataset. International Classification of Disease codes were used to identify scoliosis and pectus anomalies. We determined Hazard ratios (HR) for cases versus controls.

Results

We included 167 cases (CDH n = 82; CLL n = 29; EA/TEF n = 56) and 1670 controls. EA/TEF had a greater risk of scoliosis (HR 5.52, 95%CI 1.49,13.73) and pectus deformities (HR 4.07, 95%CI 1.96,8.45). CDH showed more scoliosis (HR 5.03, 95%CI 1.99,12.74) but not pectus anomalies. Musculoskeletal deformities were not more common in CLL.

Conclusion

Children born with CDH or EA/TEF, but not CLL, had more musculoskeletal deformities than controls. The inconsistent association between musculoskeletal deformities and the surgical approach suggested a congenital predisposition.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Concept: Socioeconomic Factor Index ( SEFI ) - Version 2 ( SEFI- 2021;2:2021 Concept: Socioeconomic Factor Index ( SEFI ) - Version 2 ( SEFI- 2021;2:2021
Metadaten
Titel
Musculoskeletal deformities in children with congenital thoracic malformations: a population-based cohort study
verfasst von
Moritz Markel
Gabrielle Derraugh
Martin Lacher
Shaikh Iqbal
Robert Balshaw
Suyin A. Lum Min
Richard Keijzer
Publikationsdatum
02.03.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-022-05101-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Pediatric Surgery International 5/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.