Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

64. Moyamoya-Erkrankung

verfasst von : C. Roder, N. Khan

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Moyamoya ist eine im Kindesalter zumeist rasch progrediente Angiopathie mit Beteiligung der supraclinoidalen A. carotis interna (ICA) und ihrer Bifurkation, der proximalen Anteile der A. cerebri anterior (ACA), A. cerebri media (MCA) und seltener auch der A. cerebri posterior (PCA). Die ersten klinischen Anzeichen sind häufig kurzfristig wiederholende ischämische Ereignisse, weshalb die frühzeitige korrekte Diagnose, gefolgt von einer zerebralen Revaskularisation der betroffenen Gefäßterritorien eine essenzielle Säule der Behandlung der Patienten darstellt. Neben der initialen Diagnostik und Therapie sollte auch eine systematische langfristige Nachsorge der Patienten erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Choi JU, Kim DS, Kim EY, Lee KC (1997) Natural history of moyamoya disease: comparison of activity of daily living in surgery and non surgery groups. Clin Neurol Neurosurg 99(Suppl 2):S11–S18CrossRef Choi JU, Kim DS, Kim EY, Lee KC (1997) Natural history of moyamoya disease: comparison of activity of daily living in surgery and non surgery groups. Clin Neurol Neurosurg 99(Suppl 2):S11–S18CrossRef
Zurück zum Zitat Hayashi T, Shirane R, Tominaga T (2009) Additional surgery for postoperative ischemic symptoms in patients with moyamoya disease: the effectiveness of occipital artery-posterior cerebral artery bypass with an indirect procedure: technical case report. Neurosurgery 64(1):E195–E196CrossRef Hayashi T, Shirane R, Tominaga T (2009) Additional surgery for postoperative ischemic symptoms in patients with moyamoya disease: the effectiveness of occipital artery-posterior cerebral artery bypass with an indirect procedure: technical case report. Neurosurgery 64(1):E195–E196CrossRef
Zurück zum Zitat Khan N, Schuknecht B, Boltshauser E et al. (2003) Moyamoya disease and Moyamoya syndrome: experience in Europe; choice of revascularisation procedures. Acta Neurochir (Wien) 145(12):1061–1071CrossRef Khan N, Schuknecht B, Boltshauser E et al. (2003) Moyamoya disease and Moyamoya syndrome: experience in Europe; choice of revascularisation procedures. Acta Neurochir (Wien) 145(12):1061–1071CrossRef
Zurück zum Zitat Khan N, Dodd R, Marks MP, Bell-Stephens T, Vavao J, Steinberg GK (2011) Failure of primary percutaneous angioplasty and stenting in the prevention of ischemia in moyamoya angiopathy. Cerebrovascular diseases 31:147–153CrossRef Khan N, Dodd R, Marks MP, Bell-Stephens T, Vavao J, Steinberg GK (2011) Failure of primary percutaneous angioplasty and stenting in the prevention of ischemia in moyamoya angiopathy. Cerebrovascular diseases 31:147–153CrossRef
Zurück zum Zitat Kim SK, Seol H J, Cho B-K, Hwang Y-S, Wang K-C (2004) Moyamoya disease among young patients: Its aggressive clinical course and the role of active surgical treatment. Neurosurgery 54(4):840–846CrossRef Kim SK, Seol H J, Cho B-K, Hwang Y-S, Wang K-C (2004) Moyamoya disease among young patients: Its aggressive clinical course and the role of active surgical treatment. Neurosurgery 54(4):840–846CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhn FP, Warnock G, Schweingruber T, Sommerauer M, Buck A, Khan N (2015) Quantitative H215O-PET in pediatric moyamoya disease: Evaluating perfuison before and after cerebral revascularization. J Stroke Cerebrovasc Dis 24(5):965–971CrossRef Kuhn FP, Warnock G, Schweingruber T, Sommerauer M, Buck A, Khan N (2015) Quantitative H215O-PET in pediatric moyamoya disease: Evaluating perfuison before and after cerebral revascularization. J Stroke Cerebrovasc Dis 24(5):965–971CrossRef
Zurück zum Zitat Kuroda S, Houkin K (2008) Moyamoya disease: current concepts and future perspectives. Lancet Neurol 7(11):1056–1066CrossRef Kuroda S, Houkin K (2008) Moyamoya disease: current concepts and future perspectives. Lancet Neurol 7(11):1056–1066CrossRef
Zurück zum Zitat Phi JH, Wang KC, Cho BK, Lee MS, Lee JH, Yu KS, H BJ, Kim SK (2011) Long-term social outcome in children with moyamoya disease who have reached adulthood. J Neurosurg Pediatr 8:303–309PubMed Phi JH, Wang KC, Cho BK, Lee MS, Lee JH, Yu KS, H BJ, Kim SK (2011) Long-term social outcome in children with moyamoya disease who have reached adulthood. J Neurosurg Pediatr 8:303–309PubMed
Zurück zum Zitat Scott RM, Smith ER (2009) Moyamoya disease and moyamoya syndrome. N Engl J Med 360(12):1226–1237CrossRef Scott RM, Smith ER (2009) Moyamoya disease and moyamoya syndrome. N Engl J Med 360(12):1226–1237CrossRef
Zurück zum Zitat Scott RM, Smith JL, Robertson RL et al. (2004) Long-term outcome in children with moyamoya syndrome after cranial revascularization by pial synangiosis. J Neurosurg 100(Suppl 2):142–149PubMed Scott RM, Smith JL, Robertson RL et al. (2004) Long-term outcome in children with moyamoya syndrome after cranial revascularization by pial synangiosis. J Neurosurg 100(Suppl 2):142–149PubMed
Zurück zum Zitat Suzuki J, Takaku A (1969) Cerebrovascular „moyamoya“ disease. Disease showing abnormal net-like vessels in base of brain. Arch Neurol 20:288–299PubMed Suzuki J, Takaku A (1969) Cerebrovascular „moyamoya“ disease. Disease showing abnormal net-like vessels in base of brain. Arch Neurol 20:288–299PubMed
Zurück zum Zitat Suzuki Y, Negoro M, Shibuya M et al. (1997) Surgical treatment for pediatric moyamoya disease: use of the superficial temporal artery for both areas supplied by the anterior and middle cerebral arteries. Neurosurgery 40(2):324–329CrossRef Suzuki Y, Negoro M, Shibuya M et al. (1997) Surgical treatment for pediatric moyamoya disease: use of the superficial temporal artery for both areas supplied by the anterior and middle cerebral arteries. Neurosurgery 40(2):324–329CrossRef
Zurück zum Zitat Yeon JY, Shin HJ, Kong DS et al. (2011) The prediction of contralateral progression in children and adolescents with unilateral moyamoya disease. Stroke 42(10):2973–2976CrossRef Yeon JY, Shin HJ, Kong DS et al. (2011) The prediction of contralateral progression in children and adolescents with unilateral moyamoya disease. Stroke 42(10):2973–2976CrossRef
Metadaten
Titel
Moyamoya-Erkrankung
verfasst von
C. Roder
N. Khan
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_64

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.