Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Mikroreplantation

verfasst von : Dr. B. Bickert

Erschienen in: Grundkurs Mikrochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Traumatische Amputationen des Daumens und der Finger stellen keine lebensgefährliche Verletzung, wohl aber für alle Beteiligten ein schockierendes Ereignis dar. Die mikrochirurgische Replantation gelingt heutzutage in vielen Fällen, wobei unter Replantation die knöcherne Refixation der komplett amputierten Gliedmaße, die Wiederherstellung der Perfusion über arteriellen und venösen Schenkel und die möglichst vollständige Rekonstruktion von Nerven, Sehnen und Weichteilen gemeint ist.
Ein Frostschaden der Amputate durch unsachgemäßen Transport ist unbedingt zu vermeiden. Die korrekte Kühlung besteht in trockener Verpackung im verschlossenen Beutel und Kühlung durch wenig Eis in Wasser, sodass die Kühltemperatur nicht minus 18°C, sondern 0°C oder wärmer beträgt. Auch die Kühlung im Kühlschrank (nicht Gefrierfach!) des Rettungsfahrzeugs, also bei 5–8°C, ist adäquat.
Bei traumatischen Amputationen des Daumens, mehrerer Finger und bei allen Amputationsverletzungen von Kindern und Jugendlichen besteht eine absolute Indikation zum Replantationsversuch.
Replantationen werden als Notfallindikationen operiert (OP-Beginn innerhalb 1 h). Der Notfall betrifft hier nicht das Überleben des Patienten, sondern das der Amputate. Eine übungsstabile Osteosynthese in korrekter Rotationsstellung des Fingers ist essenziell. Veneninterponate, Nerveninterponate und Spalthauttransplantate werden großzügig eingesetzt. Auch bei Ringavulsionen lohnt sich der Replantationsversuch in spezieller Technik.
Die spezialisierte Handrehabilitation beginnt am 2. postoperativen Tag. Da sich wie nach jedem mikrochirurgischen Eingriff anfangs eine Gips- oder Schienenbehandlung verbietet, erfolgt die Handtherapie über 2–3 Wochen als aktiv-geführte Therapie. Dabei werden Patienten zu einem sehr vorsichtigen Anspannen der Sehnen mal in Beuge-, mal in Streckrichtung angeleitet, während der Therapeut den Finger mitführt, sodass er ohne Last in einem adäquaten Bewegungsausmaß bewegt wird. Die spezialisierte Handrehabilitation ist für das funktionelle Replantationsergebnis von entscheidender Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Barbary S, Dap F, Dautel G (2013) Finger replantation: surgical technique and indications. Chirurgie de la main 32: 363–372 Barbary S, Dap F, Dautel G (2013) Finger replantation: surgical technique and indications. Chirurgie de la main 32: 363–372
Zurück zum Zitat Beier JP, Horch RE, Kneser U (2010) Chemical leeches for successful two-finger re-plantation in a 71-year-old patient. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63: e107–108CrossRef Beier JP, Horch RE, Kneser U (2010) Chemical leeches for successful two-finger re-plantation in a 71-year-old patient. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63: e107–108CrossRef
Zurück zum Zitat Bickert B, Lehnhardt M (2015). Replantation. In: Sauerbier M, Eisenschenk A, Partecke BD, Schaller HE (Hrsg): Die Handchirurgie. Elsevier, München, S 547–555 Bickert B, Lehnhardt M (2015). Replantation. In: Sauerbier M, Eisenschenk A, Partecke BD, Schaller HE (Hrsg): Die Handchirurgie. Elsevier, München, S 547–555
Zurück zum Zitat Chen SY, Wang CH, Fu JP, Chang SC, Chen SG (2011) Composite grafting for traumatic fingertip amputation in adults: Technique reinforcement and experience in 31 digits. J Trauma 70: 148–153CrossRefPubMed Chen SY, Wang CH, Fu JP, Chang SC, Chen SG (2011) Composite grafting for traumatic fingertip amputation in adults: Technique reinforcement and experience in 31 digits. J Trauma 70: 148–153CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fufa D, Calfee R, Wall L, Zeng W, Goldfarb C (2013) Digit replantation: experience of two U.S. academic level-I trauma centers. J Bone Joint Surg Am 95: 2127–2134CrossRefPubMed Fufa D, Calfee R, Wall L, Zeng W, Goldfarb C (2013) Digit replantation: experience of two U.S. academic level-I trauma centers. J Bone Joint Surg Am 95: 2127–2134CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Glickman LT, Mackinnon SE (1990) Sensory recovery following digital replantation. Microsurgery 11: 236–242CrossRefPubMed Glickman LT, Mackinnon SE (1990) Sensory recovery following digital replantation. Microsurgery 11: 236–242CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gonser P, Medved F, Schaller HE, Lotter O (2013) Ökonomischer Profit von Fingerverletzungen in einem handchirurgischen Zentrum - Replantation vs. Amputation. Handchir Mikrochir Plast Chir 45: 350–353CrossRefPubMed Gonser P, Medved F, Schaller HE, Lotter O (2013) Ökonomischer Profit von Fingerverletzungen in einem handchirurgischen Zentrum - Replantation vs. Amputation. Handchir Mikrochir Plast Chir 45: 350–353CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Haas EM, Volkmer E, Holzbach T, Wallmichrath J, Engelhardt TO, Giunta RE (2013) Über Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten der Optimierung durch Vernetzung bei schweren Handverletzungen und Replantationen. Handchir Mikrochir Plast Chir 45: 318–322CrossRefPubMed Haas EM, Volkmer E, Holzbach T, Wallmichrath J, Engelhardt TO, Giunta RE (2013) Über Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten der Optimierung durch Vernetzung bei schweren Handverletzungen und Replantationen. Handchir Mikrochir Plast Chir 45: 318–322CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hahn P, Frank U, Genz G, Lanz U (1998) Replantationen - Indikation und Organisationsstruktur. Orthopäde 27: 414–421PubMed Hahn P, Frank U, Genz G, Lanz U (1998) Replantationen - Indikation und Organisationsstruktur. Orthopäde 27: 414–421PubMed
Zurück zum Zitat Hattori Y, Doi K, Ikeda K, Estrella EP (2006) A retrospective study of functional outcomes after successful replantation versus amputation closure for single fingertip amputations. J Hand Surg Am 31: 811–818CrossRefPubMed Hattori Y, Doi K, Ikeda K, Estrella EP (2006) A retrospective study of functional outcomes after successful replantation versus amputation closure for single fingertip amputations. J Hand Surg Am 31: 811–818CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Komatsu S, Tamai S (1968) Successful replantation of a completely cut-off thumb. Plast Reconstr Surg 42: 374–377CrossRef Komatsu S, Tamai S (1968) Successful replantation of a completely cut-off thumb. Plast Reconstr Surg 42: 374–377CrossRef
Zurück zum Zitat Lin CH, Aydyn N, Lin YT, Hsu CT, Lin CH, Yeh JT (2010). Hand and finger replantation after protracted ischemia (more than 24 hours). Ann Plast Surg 64: 286–290CrossRefPubMed Lin CH, Aydyn N, Lin YT, Hsu CT, Lin CH, Yeh JT (2010). Hand and finger replantation after protracted ischemia (more than 24 hours). Ann Plast Surg 64: 286–290CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lin TS, Yang JC (2014) Secondary subdermal pocket procedure for venous insufficiency after digital replantation/ revascularization. Ann Plast Surg 73: 662–667CrossRefPubMed Lin TS, Yang JC (2014) Secondary subdermal pocket procedure for venous insufficiency after digital replantation/ revascularization. Ann Plast Surg 73: 662–667CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mersa B, Kabakas F, Pürisa H et al. (2014) Advantages of using volar vein repair in finger replantations. J Plast Reconstr Aesthet Surg 67: 63–67CrossRefPubMed Mersa B, Kabakas F, Pürisa H et al. (2014) Advantages of using volar vein repair in finger replantations. J Plast Reconstr Aesthet Surg 67: 63–67CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ozer k, Kramer W, Gillani S, Willians A, Smith W (2010) Replantation versus revision of amputated fingers in patients air-transported to a level 1 trauma center. J Hand Surg Am 35: 936–940CrossRefPubMed Ozer k, Kramer W, Gillani S, Willians A, Smith W (2010) Replantation versus revision of amputated fingers in patients air-transported to a level 1 trauma center. J Hand Surg Am 35: 936–940CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rosberg HE (2014) Disability and health after replantation or revascularisation in the upper extremity in a population in southern Sweden - a retrospective long time follow up. BMC Musculoskeletal Disorders 15: 73–81CrossRefPubMedPubMedCentral Rosberg HE (2014) Disability and health after replantation or revascularisation in the upper extremity in a population in southern Sweden - a retrospective long time follow up. BMC Musculoskeletal Disorders 15: 73–81CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sears ED, Chung KC (2011) Replantation of finger avulsion injuries: a systematic review of survival and functional outcomes. J Hand Surg Am 36: 686–694CrossRefPubMedPubMedCentral Sears ED, Chung KC (2011) Replantation of finger avulsion injuries: a systematic review of survival and functional outcomes. J Hand Surg Am 36: 686–694CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sanmartin M, Fernandes F, LaJoie AS, Gupta A (2004) Analysis of Prognostic Factors in Ring Avulsion Injuries. J Hand Surg Am 29: 1028–1037CrossRefPubMed Sanmartin M, Fernandes F, LaJoie AS, Gupta A (2004) Analysis of Prognostic Factors in Ring Avulsion Injuries. J Hand Surg Am 29: 1028–1037CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwabegger AH, Hussl H, Ninkovic MM, Anderl H (1997) Replantationen im Kindes- und Jugendalter. Langzeitergebnisse. Unfallchirurg 100: 652–657CrossRefPubMed Schwabegger AH, Hussl H, Ninkovic MM, Anderl H (1997) Replantationen im Kindes- und Jugendalter. Langzeitergebnisse. Unfallchirurg 100: 652–657CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Szlosser Z, Walaszek I, Zyluk A (2015) Successful Replantation of 2 Fingers in an 82-year-old Patient: A Case Report. Handchir Mikrochir Plast Chir 47(1): 67–9PubMed Szlosser Z, Walaszek I, Zyluk A (2015) Successful Replantation of 2 Fingers in an 82-year-old Patient: A Case Report. Handchir Mikrochir Plast Chir 47(1): 67–9PubMed
Zurück zum Zitat Tamai S (1982) Twenty years' experience of limb replantation: A review of 293 upper extremity replants. J Hand Surg Am 7: 549–556CrossRefPubMed Tamai S (1982) Twenty years' experience of limb replantation: A review of 293 upper extremity replants. J Hand Surg Am 7: 549–556CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Urbaniak JR, Roth JH, Nunley JA, Goldner RD, Koman LA (1985) The results of replantation after amputation of a single finger. J Bone Joint Surg 67-A: 611–619CrossRef Urbaniak JR, Roth JH, Nunley JA, Goldner RD, Koman LA (1985) The results of replantation after amputation of a single finger. J Bone Joint Surg 67-A: 611–619CrossRef
Zurück zum Zitat Waikakul S, Sakkarnkosol S, Vanadurongwan V, Un-nanuntana A (2000) Results of 1018 digital replantations in 552 patients. Injury 31: 33–40CrossRefPubMed Waikakul S, Sakkarnkosol S, Vanadurongwan V, Un-nanuntana A (2000) Results of 1018 digital replantations in 552 patients. Injury 31: 33–40CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mikroreplantation
verfasst von
Dr. B. Bickert
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48037-3_23

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.