Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2023

23.01.2023 | Melanom | Fortbildung

Prävention von Hautkrebs

Das gesetzliche Hautkrebsscreening auf dem Prüfstand

verfasst von: Yvonne de Buhr, Henriette Bunde, Elisa Großmann, Prof. Dr. med. Eckhard W. Breitbart, Prof. Dr. med.

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rechtzeitig erkannt sind maligne Neubildungen der Haut heilbar. Zur möglichst frühen Detektion dieser Krebsart wurde 2008 in Deutschland flächendeckend das gesetzliche Hautkrebsscreening eingeführt. Allerdings ist dessen Nutzen bis heute umstritten. Was sind mögliche Gründe für die Zweifel am Screening und wie kann ihnen entgegengewirkt werden?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschussess über die Früherkennung von Krebserkrankungen. 2020; https://www.g-ba.de/richtlinien/17/ (letzter Zugriff: 24.11.2022) Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschussess über die Früherkennung von Krebserkrankungen. 2020; https://​www.​g-ba.​de/​richtlinien/​17/​ (letzter Zugriff: 24.11.2022)
2.
Zurück zum Zitat Boniol M et al. Melanoma mortality following skin cancer screening in Germany. BMJ Open 2015;5:e8158 Boniol M et al. Melanoma mortality following skin cancer screening in Germany. BMJ Open 2015;5:e8158
3.
Zurück zum Zitat Breitbart EW et al. Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol 2012;66:201-11 Breitbart EW et al. Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol 2012;66:201-11
4.
Zurück zum Zitat Katalinic A et al. Hautkrebsscreening in Deutschland. Erfassung der Melanominzidenz und -sterblichkeit von 2008 bis 2013. Dtsch Arztebl 2015;112:629-34 Katalinic A et al. Hautkrebsscreening in Deutschland. Erfassung der Melanominzidenz und -sterblichkeit von 2008 bis 2013. Dtsch Arztebl 2015;112:629-34
5.
Zurück zum Zitat Stang A, Jockel KH. Does skin cancer screening save lives? A detailed analysis of mortality time trends in Schleswig-Holstein and Germany. Cancer 2016;122:432-7 Stang A, Jockel KH. Does skin cancer screening save lives? A detailed analysis of mortality time trends in Schleswig-Holstein and Germany. Cancer 2016;122:432-7
6.
Zurück zum Zitat Katalinic A et al. Does skin cancer screening save lives?: an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 2012;118:395-402 Katalinic A et al. Does skin cancer screening save lives?: an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 2012;118:395-402
7.
Zurück zum Zitat Datzmann T et al. Patients benefit from participating in the German skin cancer screening program? A large cohort study based on administrative data. Br J Dermatol 2022;186:69-77 Datzmann T et al. Patients benefit from participating in the German skin cancer screening program? A large cohort study based on administrative data. Br J Dermatol 2022;186:69-77
8.
Zurück zum Zitat Lüken F et al. Evaluation der Screeninguntersuchungen auf Hautkrebs gemäß Krebsfrüherkennungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Abschlussbericht der Jahre 2011-2013, im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses, Stand 30. September 2016. https://go.sn.pub/Blj6QO (letzter Zugriff: 24.11.2022) Lüken F et al. Evaluation der Screeninguntersuchungen auf Hautkrebs gemäß Krebsfrüherkennungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Abschlussbericht der Jahre 2011-2013, im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses, Stand 30. September 2016. https://​go.​sn.​pub/​Blj6QO (letzter Zugriff: 24.11.2022)
9.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Version 2.0, Stand März 2021; AWMF-Registernummer: 032-052OL Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Version 2.0, Stand März 2021; AWMF-Registernummer: 032-052OL
10.
Zurück zum Zitat Görig T et al. Is the quality of skin cancer screening in Germany related tot he specialization oft he physician who performs it? Results of a nationwide survey among participants of skin cancer screening. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2021; https://doi.org/jnfc (letzter Zugriff: 24.11.2022) Görig T et al. Is the quality of skin cancer screening in Germany related tot he specialization oft he physician who performs it? Results of a nationwide survey among participants of skin cancer screening. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2021; https://​doi.​org/​jnfc (letzter Zugriff: 24.11.2022)
11.
Zurück zum Zitat Großmann E, Hübner IM. Hautkrebs-Screening aus Patient*innen-Sicht: Report und Zusammenfassung einer Online-Befragung mit 166 Hautkrebs-Patient*innen. 2021; https://go.sn.pub/toSADG (letzter Zugriff: 24.11.2022) Großmann E, Hübner IM. Hautkrebs-Screening aus Patient*innen-Sicht: Report und Zusammenfassung einer Online-Befragung mit 166 Hautkrebs-Patient*innen. 2021; https://​go.​sn.​pub/​toSADG (letzter Zugriff: 24.11.2022)
12.
Zurück zum Zitat Tillmanns H et al. Inanspruchnahme von Früherkennungsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung durch AOK-Versicherte im Erwachsenenalter 2009 bis 2018. Stand 17.6.2020; https://go.sn.pub/MdNLjz (letzter Zugriff: 24.11.2022) Tillmanns H et al. Inanspruchnahme von Früherkennungsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung durch AOK-Versicherte im Erwachsenenalter 2009 bis 2018. Stand 17.6.2020; https://​go.​sn.​pub/​MdNLjz (letzter Zugriff: 24.11.2022)
13.
Zurück zum Zitat Mangiapane S et al. Veränderung der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Tabellarischer Trendreport für das Jahr 2020. 2021; https://go.sn.pub/1gzK6p (letzter Zugriff: 24.11.2022) Mangiapane S et al. Veränderung der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Tabellarischer Trendreport für das Jahr 2020. 2021; https://​go.​sn.​pub/​1gzK6p (letzter Zugriff: 24.11.2022)
Metadaten
Titel
Prävention von Hautkrebs
Das gesetzliche Hautkrebsscreening auf dem Prüfstand
verfasst von
Yvonne de Buhr
Henriette Bunde
Elisa Großmann
Prof. Dr. med. Eckhard W. Breitbart, Prof. Dr. med.
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-7616-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

hautnah dermatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.