Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 9/2023

09.08.2023 | Epidemiologie

Malignome der extra- und intrahepatischen Gallenwege und des Pankreas in Deutschland 2009–2019: Inzidenz und Überleben

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Stang, MD, MPH, Ina Wellmann, M.Sc., Bernd Holleczek, Barbara Fell, Hiltraud Kajüter, M.Sc.

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Primär maligne Neoplasien der Gallenwege und des Pankreas sind Krebserkrankungen mit einer äußerst ungünstigen Prognose.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Inzidenz von und das Überleben von Patienten mit primär malignen Neoplasien der intra- und extrahepatischen Gallenwege und des Pankreas anhand der Krebsregister aller Bundesländer in Deutschland zu untersuchen.

Material und Methoden

Wir extrahierten für die Krebsregister der 16 Bundesländer Deutschlands inzidente Fälle von primär malignen Neoplasien der intra- und extrahepatischen Gallenwege sowie des Pankreas der Jahre 2009–2019 und ermittelten geschlechtsspezifische Inzidenzen (roh, altersspezifisch und altersstandardisiert, alte Europastandardbevölkerung) und relative rohe, altersspezifische und altersstandardisierte 5‑Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeiten.

Ergebnisse

Es wurden insgesamt 189.870 Pankreasmalignome, 37.445 intrahepatische und 21.574 extrahepatische Gallenwegsmalignome eingeschlossen. Männer hatten generell höhere altersstandardisierte Inzidenzen als Frauen bei allen drei Krebsentitäten. Die Prognose ist bei den Malignomen der intrahepatischen Gallenwege am schlechtesten, gefolgt von Malignomen des Pankreas und der extrahepatischen Gallenwege.

Diskussion

Während die Prognose von Malignomen des Pankreas und der extrahepatischen Gallenwege sehr deutlich vom Alter abhängt, zeigt sich diese Assoziation bei den intrahepatischen Gallenwegsmalignomen kaum. Zukünftige Auswertungen sollten die histologischen Subtypen dieser Krebsentitäten, insbesondere die des Pankreas, berücksichtigen, da sich Inzidenzen und das Überleben zwischen diesen Subtypen erheblich unterscheiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bray F, Colombet M, Mery L et al (2017) Cancer incidence in five continents Bd. 11. International Agency for Research on Cancer, Lyon Bray F, Colombet M, Mery L et al (2017) Cancer incidence in five continents Bd. 11. International Agency for Research on Cancer, Lyon
2.
Zurück zum Zitat Brenner H, Gefeller O (1996) An alternative approach to monitoring cancer patient survival. Cancer 78:2004–2010CrossRefPubMed Brenner H, Gefeller O (1996) An alternative approach to monitoring cancer patient survival. Cancer 78:2004–2010CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brenner H, Soderman B, Hakulinen T (2002) Use of period analysis for providing more up-to-date estimates of long-term survival rates: empirical evaluation among 370,000 cancer patients in Finland. Int J Epidemiol 31:456–462CrossRefPubMed Brenner H, Soderman B, Hakulinen T (2002) Use of period analysis for providing more up-to-date estimates of long-term survival rates: empirical evaluation among 370,000 cancer patients in Finland. Int J Epidemiol 31:456–462CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Corazziari I, Quinn M, Capocaccia R (2004) Standard cancer patient population for age standardising survival ratios. Eur J Cancer 40:2307–2316CrossRefPubMed Corazziari I, Quinn M, Capocaccia R (2004) Standard cancer patient population for age standardising survival ratios. Eur J Cancer 40:2307–2316CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Doll R, Cook P (1967) Summarizing indices for comparison of cancer incidence data. Int J Cancer 2:269–279CrossRefPubMed Doll R, Cook P (1967) Summarizing indices for comparison of cancer incidence data. Int J Cancer 2:269–279CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ederer F, Axtell LM, Cutler SJ (1961) The relative survival rate: a statistical methodology. Natl Cancer Inst Monogr 6:101–121PubMed Ederer F, Axtell LM, Cutler SJ (1961) The relative survival rate: a statistical methodology. Natl Cancer Inst Monogr 6:101–121PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fritz A, Percy C, Jack A et al (2000) International classification of diseases for oncology, 3. Aufl. World Health Organization, Geneva Fritz A, Percy C, Jack A et al (2000) International classification of diseases for oncology, 3. Aufl. World Health Organization, Geneva
8.
Zurück zum Zitat Holleczek B, Gondos A, Brenner H (2009) periodR—an R package to calculate long-term cancer survival estimates using period analysis. Methods Inf Med 48:123–128CrossRefPubMed Holleczek B, Gondos A, Brenner H (2009) periodR—an R package to calculate long-term cancer survival estimates using period analysis. Methods Inf Med 48:123–128CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Holleczek B, Katalinic A (2017) Toward a comprehensive cancer registration in Germany. Eur J Cancer Prev 26:S132–S138 (Joining forces for better cancer registration in Europe)CrossRefPubMed Holleczek B, Katalinic A (2017) Toward a comprehensive cancer registration in Germany. Eur J Cancer Prev 26:S132–S138 (Joining forces for better cancer registration in Europe)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Stang A, Wellmann I, Holleczek B et al (2022) Incidence and relative survival of pancreatic adenocarcinoma and pancreatic neuroendocrine neoplasms in Germany, 2009–2018. An in-depth analysis of two population-based cancer registries. Cancer Epidemiol 79. https://doi.org/10.1016/j.canep.2022.102204 Stang A, Wellmann I, Holleczek B et al (2022) Incidence and relative survival of pancreatic adenocarcinoma and pancreatic neuroendocrine neoplasms in Germany, 2009–2018. An in-depth analysis of two population-based cancer registries. Cancer Epidemiol 79. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​canep.​2022.​102204
11.
Zurück zum Zitat Talback M, Stenbeck M, Rosen M (2004) Up-to-date long-term survival of cancer patients: an evaluation of period analysis on Swedish Cancer Registry data. Eur J Cancer 40:1361–1372CrossRefPubMed Talback M, Stenbeck M, Rosen M (2004) Up-to-date long-term survival of cancer patients: an evaluation of period analysis on Swedish Cancer Registry data. Eur J Cancer 40:1361–1372CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Thun MJ, Linet MS, Cerhan JR et al (2017) Schottenfeld and Fraumeni cancer epidemiology and prevention, 4. Aufl. Oxford University Press, New YorkCrossRef Thun MJ, Linet MS, Cerhan JR et al (2017) Schottenfeld and Fraumeni cancer epidemiology and prevention, 4. Aufl. Oxford University Press, New YorkCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Van Keulen AM, Franssen S, Van Der Geest LG et al (2021) Nationwide treatment and outcomes of perihilar cholangiocarcinoma. Liver Int 41:1945–1953CrossRefPubMedPubMedCentral Van Keulen AM, Franssen S, Van Der Geest LG et al (2021) Nationwide treatment and outcomes of perihilar cholangiocarcinoma. Liver Int 41:1945–1953CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Walter D, Ferstl P, Waidmann O et al (2019) Cholangiocarcinoma in Germany: epidemiologic trends and impact of misclassification. Liver Int 39:316–323CrossRefPubMed Walter D, Ferstl P, Waidmann O et al (2019) Cholangiocarcinoma in Germany: epidemiologic trends and impact of misclassification. Liver Int 39:316–323CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2020) International classification of diseases and related health problems, 11. Aufl. World Health Organization, Geneva World Health Organization (2020) International classification of diseases and related health problems, 11. Aufl. World Health Organization, Geneva
16.
Zurück zum Zitat Yadav S, Sharma P, Zakalik D (2018) Comparison of demographics, tumor characteristics, and survival between pancreatic adenocarcinomas and pancreatic neuroendocrine tumors: a population-based study. Am J Clin Oncol 41:485–491CrossRefPubMed Yadav S, Sharma P, Zakalik D (2018) Comparison of demographics, tumor characteristics, and survival between pancreatic adenocarcinomas and pancreatic neuroendocrine tumors: a population-based study. Am J Clin Oncol 41:485–491CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Malignome der extra- und intrahepatischen Gallenwege und des Pankreas in Deutschland 2009–2019: Inzidenz und Überleben
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Stang, MD, MPH
Ina Wellmann, M.Sc.
Bernd Holleczek
Barbara Fell
Hiltraud Kajüter, M.Sc.
Publikationsdatum
09.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01395-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Onkologie 9/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.