Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 9/2023

Karzinome des Pankreas und der Gallenwege

Inhalt (13 Artikel)

Pankreaskarzinom Einführung zum Thema

Karzinome des Pankreas und der Gallenwege

Arndt Vogel, Christiane Bruns

Epidemiologie

Malignome der extra- und intrahepatischen Gallenwege und des Pankreas in Deutschland 2009–2019: Inzidenz und Überleben

Andreas Stang, Ina Wellmann, Bernd Holleczek, Barbara Fell, Hiltraud Kajüter

Rolle der Resektion und Transplantation beim Cholangiokarzinom

Nora Nevermann, Florian W. R. Vondran, Moritz Schmelzle

Chirurgische Optionen beim Pankreaskarzinom

Faik G. Uzunoglu, Mara R. Goetz, Jan Bardenhagen, Thilo Hackert

Aktuelle systemische Therapie beim Pankreaskarzinom

Christoph Springfeld, Sebastian Krug, John Neoptolemos, Dirk Jäger

Zielgerichtete Therapie des Pankreaskarzinoms

David Witte, Klara Dorman, Danmei Zhang, C. Benedikt Westphalen

Aktuelle systemische Therapie beim cholangiozellulären Karzinom

Andreas W. Berger, Lukas Perkhofer, Thomas J. Ettrich

Zielgerichtete Therapie biliärer Tumoren

Arndt Vogel, Christoph Gerdes, Anna Saborowski

Magenkarzinom Journal Club

Helicobacter-pylori-Infektion und pathogene Keimbahnvarianten beim Magenkarzinom

Atakan Görkem Barutcu, Patrick Plum, Hakan Alakus

Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Jonas Ballmaier, Thomas Bitter, Thomas Kuhnt, Orlando Guntinas-Lichius

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.