Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2022

22.08.2022 | Editorial

Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen

verfasst von: Dr. phil. Tobias Eichinger, Prof. Dr. phil. Susanne Michl

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den Studien- und Ausbildungsgängen für Medizin, Pflege und andere Gesundheitsberufe ist in den letzten Jahren einiges in Bewegung geraten. Dabei ist die politische Stoßrichtung eindeutig: Kompetenzorientierung soll den bisherigen Fokus auf die Vermittlung von Fachwissen und Fertigkeiten ergänzen, wenn nicht gar teilweise ersetzen1. Absolventenprofile werden anhand von professionellen Rollen definiert und nicht mehr anhand eines Kanons von abrufbarem Fachwissen, das die Absolvent:innen nach Abschluss des Studiums aufweisen müssen2. Dafür werden Studiengänge neu konzipiert, umstrukturiert, Reformanteile implementiert und nicht zuletzt treten gänzlich neue Institutionen auf, die sich häufig in Konkurrenz zu den traditionellen Medizinischen Fakultäten der Ausbildung in Medizin und anderen Gesundheitsberufen widmen. Es soll anders gelehrt, gelernt und geprüft werden: nicht fokussiert auf einzelne Fächer und einzelne Studiengänge, sondern interdisziplinärer (etwa zwischen theoretischen und klinischen Fächern) und interprofessioneller (etwa zwischen Medizin, Pflege und anderen Gesundheitsberufen). Neben diesen wissenschafts- und bildungspolitischen Aushandlungsprozessen und strukturellen Veränderungen scheinen sich mit neuen digitalen Möglichkeiten auch flexibilisierte Räume des Lernens und Lehrens zu öffnen. So unklar und wenig erforscht es ist, wie genau sich Lehr- und Lernverhalten hier verändern, so ergeben sich doch bislang kaum genutzte Möglichkeiten: Digitale Lehrformate in der Abwechslung und Kombination von Online- und Präsenzphasen sowie das dabei vorhandene Potenzial zur flexiblen Modularisierung und Integration einzelner Elemente in unterschiedliche Lehrformate, Themenbereiche und Curricula versprechen, den hohen Anspruch von Kompetenzorientierung sowie von fach- und berufsgruppenübergreifendem Unterricht einzulösen. …
Fußnoten
1
Masterplan Medizinstudium 2020, beschlossen durch Bundesgesundheitsministerium und Bundesministerium für Bildung und Forschung am 31. März 2017. https://​www.​bmbf.​de/​bmbf/​shareddocs/​downloads/​files/​2017-03-31_​masterplan-beschlusstext.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​1. Zugegriffen: 23. Juli 2022.
 
2
NKLM 2.0. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. https://​nklm.​de/​zend/​menu. Zugegriffen: 23. Juli 2022.
 
Metadaten
Titel
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen
verfasst von
Dr. phil. Tobias Eichinger
Prof. Dr. phil. Susanne Michl
Publikationsdatum
22.08.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-022-00718-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Ethik in der Medizin 3/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.