Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2022

28.07.2022 | Molekulares Tumorboard

Klonalitätsanalysen bei Lymphoproliferationen mittels Next Generation Sequencing

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Bräuninger

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klonalitätsanalysen sind seit vielen Jahren als wichtiger Bestandteil der Diagnostik bei Lymphoproliferationen etabliert. Dabei wurden bislang B‑ oder T‑Zell-Klone mittels Fragmentlängenanalysen (FLA) nachgewiesen. Klonale B‑ und T‑Zell-Proliferationen können aber auch mittels Next Generation Sequencing (NGS) detektiert werden und inzwischen stehen entsprechende Assays mehrerer Anbieter zur Verfügung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Dongen JJ et al (2003) Design and standardization of PCR primers and protocols for detection of clonal immunoglobulin and T‑cell receptor gene recombinations in suspect lymphoproliferations: report of the BIOMED‑2 Concerted Action BMH4-CT98-3936. Leukemia 17(12):2257–2317CrossRef van Dongen JJ et al (2003) Design and standardization of PCR primers and protocols for detection of clonal immunoglobulin and T‑cell receptor gene recombinations in suspect lymphoproliferations: report of the BIOMED‑2 Concerted Action BMH4-CT98-3936. Leukemia 17(12):2257–2317CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scheijen B et al (2019) Next-generation sequencing of immunoglobulin gene rearrangements for clonality assessment: a technical feasibility study by EuroClonality-NGS. Leukemia 33(9):2227–2240CrossRef Scheijen B et al (2019) Next-generation sequencing of immunoglobulin gene rearrangements for clonality assessment: a technical feasibility study by EuroClonality-NGS. Leukemia 33(9):2227–2240CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arcila ME et al (2019) Establishment of immunoglobulin heavy (IGH) chain clonality testing by next-generation sequencing for routine characterization of B‑cell and plasma cell neoplasms. J Mol Diagn 21(2):330–342CrossRef Arcila ME et al (2019) Establishment of immunoglobulin heavy (IGH) chain clonality testing by next-generation sequencing for routine characterization of B‑cell and plasma cell neoplasms. J Mol Diagn 21(2):330–342CrossRef
4.
Zurück zum Zitat van den Brand M et al (2021) Next-generation sequencing-based clonality assessment of Ig gene rearrangements: a multicenter validation study by EuroClonality-NGS. J Mol Diagn 23(9):1105–1115CrossRef van den Brand M et al (2021) Next-generation sequencing-based clonality assessment of Ig gene rearrangements: a multicenter validation study by EuroClonality-NGS. J Mol Diagn 23(9):1105–1115CrossRef
Metadaten
Titel
Klonalitätsanalysen bei Lymphoproliferationen mittels Next Generation Sequencing
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Bräuninger
Publikationsdatum
28.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01101-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Pathologie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.